Wie leitet man als Lehrerin oder Lehrer Unterrichtsgespräche schülerzentriert und motivierend? Genauer bedeutet das, wie die Lehrperson den Unterricht gestaltet und Gespräche so führt, dass die SuS motiviert werden, aktiv am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen. Basierend auf dieser Fragestellung werden im ersten Teil der Hausarbeit verschiedene Unterrichtsformen, deren Merkmale sowie Vor- und Nachteile aufgelistet. Anschließend werden Qualitätsmerkmale guten Unterrichts erläutert. Im zweiten Teil wird eine Unterrichtssequenz, anhand der vorher erarbeiteten Theorie, analysiert und daraufhin bewertet, wie der Unterricht gestaltet und das Gespräch geleitet wurde.
Kommunikation ist einer der zentralen Aspekte im Lehrberuf. Die Lehrperson führt eine Menge von Gesprächen: im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern, außerhalb des Unterrichts mit Eltern, Kolleginnen und Kollegen und außerschulischen Mitarbeitern. Dabei kommt der Unterrichtskommunikation die größte Bedeutung zu, da diese unmittelbar die Kinder und deren Lernzuwachs betrifft. Hier werden Inhalte jeglicher Art transportiert: sachliche Inhalte, die das Unterrichtsthema betreffen, sowie soziale Inhalte, die das Miteinander innerhalb der Klassengemeinschaft betreffen.
Sprachliche Aussagen – sowohl von Lehrern, als auch von SuS – stellen das Herzstück der Lernprozesse dar. Aufgabenstellungen regen die Mädchen und Jungen zum Denken an; mündliche und schriftliche Antworten geben der Lehrkraft Auskunft über ihren aktuellen Wissensstand. Vor allem die Rückmeldung des Lehrers auf die Leistung der Kinder hat eine Auswirkung auf das kommunikative Geschehen: Bei guten Gesprächen werden die SuS angeregt, kognitive Arbeit zu leisten und das Mitarbeitsverhalten der Mädchen und Jungen wird gefördert. Andererseits kann Unterrichtskommunikation fehlschlagen, indem die Lehrperson wahllos Kinder aufruft, ohne zu überlegen, ob sie eine passende Antwort geben können. Manche SuS werden nach dem Antworten bloßgestellt, was ihrem Selbstwertgefühl schadet. Unter Umständen kann so etwas zu Demotivierung und Arbeitsverweigerung führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Verschiedene Formen von Unterrichtsgesprächen.
- Qualitätsmerkmale guten Unterrichts..
- Feedbackkomponente..
- Analytischer Teil..............
- Resümee.......
- Literaturverzeichnis und Internet-Quellen ......
- Bücher
- Internet-Quellen........
- Anhang
- Erklärung der Orthografie..
- Transkript....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Unterrichtsgespräche schülerzentriert und motivierend gestaltet werden können. Im Fokus steht die Analyse von Unterrichtskommunikation, die unmittelbaren Einfluss auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler hat. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen von Unterrichtsgesprächen, die Qualitätsmerkmale guten Unterrichts und die Rolle des Lehrerfeedbacks.
- Verschiedene Formen von Unterrichtsgesprächen und ihre didaktischen Intentionen
- Qualitätsmerkmale guten Unterrichts mit Fokus auf schülerzentrierte und motivierende Aspekte
- Die Bedeutung des Lehrerfeedbacks für die Unterrichtskommunikation und die Aktivierung von Lernenden
- Analyse einer Unterrichtssequenz anhand der erarbeiteten Theorie
- Bewertung der Gestaltung des Unterrichts und der Gesprächsführung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Unterrichtskommunikation ein und betont deren zentrale Bedeutung im Lehrberuf. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit dar, nämlich wie Unterrichtsgespräche schülerzentriert und motiviert gestaltet werden können. Außerdem wird die Struktur der Arbeit skizziert, die aus einem theoretischen Teil, einem analytischen Teil und einem Resümee besteht.
Theoretischer Teil
Verschiedene Formen von Unterrichtsgesprächen
Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Formen von Unterrichtsgesprächen, wie Erarbeitungs- und Verarbeitungsgespräche, sowie die jeweils spezifischen didaktischen Intentionen hinter diesen Formen. Er zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen lehrerzentrierten Formen wie dem Lehrvortrag und dem Lehrgespräch und schülerzentrierten Formen wie dem Gruppenunterricht und dem Schülervortrag auf.
Qualitätsmerkmale guten Unterrichts
Der Abschnitt behandelt die Qualitätsmerkmale guten Unterrichts, die für eine effektive und motivierende Unterrichtskommunikation relevant sind. Hier werden Aspekte wie Feedbackkomponente, klares Lernklima, inhaltliche Klarheit und Methodenvielfalt erläutert.
Analytischer Teil
Dieser Teil der Arbeit wird nicht in der Vorschau zusammengefasst, da er die Analyse einer konkreten Unterrichtssequenz beinhaltet und damit möglicherweise Spoiler für die Ergebnisse der Arbeit enthalten könnte.
Resümee
Das Resümee fasst die Ergebnisse der Analyse der Unterrichtssequenz zusammen und bewertet die Gestaltung des Unterrichts und die Gesprächsführung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Unterrichtskommunikation, Unterrichtsgespräche, schülerzentriert, motivierend, Feedback, Qualitätsmerkmale guten Unterrichts, Unterrichtsformen, Analyse, Unterrichtssequenz.
- Quote paper
- Jalda Kalhor-Moghaddam (Author), 2020, Unterrichtskommunikation. Wie Lehrer Unterrichtsgespräche motivierend und schülerzentriert anleiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027322