Diese Arbeit beleuchtet die (begleitete) Elternschaft für Menschen mit geistiger Behinderung. Bevor die Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung thematisiert wird, wird auf verschiedene Verständnisse des Begriffs Behinderung eingegangen, denn je nach Verständnisweise des Behinderungsbegriffes ändert sich auch die Sichtweise auf die Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen beleuchtet.
Es lässt sich nicht abstreiten, dass Menschen mit geistiger Behinderung in manchen Bereichen Defizite aufweisen. Auch im Hinblick auf die Elternschaft und im Interesse der Kinder dürfen diese Defizite nicht ausgeblendet werden. Jedoch führt eine Defizitorientierung leicht dazu, dass die positiven Eigenschaften des Menschen mit Behinderung vernachlässigt werden. Dann werden die Stärken und Fähigkeiten, die der Mensch mit geistiger Behinderung in anderen Bereichen – die eventuell für die Elternschaft bedeutend sein können – aufweist, nicht mehr beachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geistige Behinderung
- Verständnis von Behinderung
- Normalisierungsprinzip
- Selbstbestimmung
- Inklusion
- Rechtliche Grundlagen
- Behinderungsbegriff
- Grundrechte
- Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Sozialgesetzbuch
- Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung
- Kinderwunsch
- Elterliche Kompetenzen
- Kindeswohl
- Begleitete Elternschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der begleiteten Elternschaft für Menschen mit geistiger Behinderung. Im Fokus steht die Unterstützung und Förderung dieser Eltern in ihrer Rolle als Erziehende. Dabei werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die unterschiedlichen Verständnisse des Begriffs „Behinderung“ beleuchtet.
- Rechtliche Grundlagen und Definition von Behinderung
- Normalisierungsprinzip und Selbstbestimmung in Bezug auf die Elternschaft
- Herausforderungen und Potenziale der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung
- Bedeutung der begleiteten Elternschaft und ihre Rolle bei der Unterstützung und Förderung
- Inklusionsgedanke und die Förderung der Teilhabe von Familien mit geistiger Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftliche Bedeutung der Familie und die Herausforderungen, die sich für Eltern mit geistiger Behinderung im Erziehungsalltag stellen können. Die Notwendigkeit der begleiteten Elternschaft wird hier deutlich.
- Geistige Behinderung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Verständnisse von Behinderung. Es werden das Krankheitsfolgemodell und das soziale Modell gegenübergestellt, um die Perspektive auf die Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung zu verdeutlichen. Das Normalisierungsprinzip und die Bedeutung der Selbstbestimmung im Kontext von Inklusion werden hier erläutert.
- Rechtliche Grundlagen: Hier werden die relevanten rechtlichen Grundlagen betrachtet, die die Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung beeinflussen. Der Behinderungsbegriff im Sozialgesetzbuch und die Grundrechte, die die freie Entfaltung der Persönlichkeit gewährleisten, werden genauer betrachtet.
- Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Dieses Kapitel beleuchtet die besonderen Aspekte der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Der Kinderwunsch, die elterlichen Kompetenzen und das Kindeswohl stehen im Vordergrund. Die Bedeutung der begleiteten Elternschaft als Unterstützung und Förderung dieser Eltern wird hier hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Behinderung, Inklusion, Elternschaft, Selbstbestimmung, Normalisierungsprinzip, Begleitete Elternschaft, Rechtliche Grundlagen und Sozialgesetzbuch. Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Behinderung, die Bedeutung der individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung und die Rolle der Gesellschaft bei der Unterstützung und Förderung von Familien mit geistiger Behinderung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Begriffe, rechtliche Grundlagen und Begleitmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027356