Der erste Teil dieser Arbeit macht den Leser zunächst mit den notwendigen theoretischen Grundlagen vertraut. Das Störungsbild der anhaltenden Schmerzstörung, deren Symptome, Diagnose bzw. Differentialdiagnose sowie die Prävalenz in der deutschen Bevölkerung werden umfassend dargestellt. Im anschließenden Kapitel wird das Krankheitsverständnis aus systemischer Sicht erläutert. Die Ätiologie der anhaltenden Schmerzstörung aus systemischer Perspektive bildet den Abschluss des theoretischen Teils der vorliegenden Arbeit.
Der sich anschließende methodische Teil befasst sich mit der Operationalisierung und Erstellung eines Strukturbaums des Konstrukts „Risikofaktoren zur Entstehung der anhaltenden Schmerzstörung aus systemischer Perspektive“ und erklärt die Auswahl der entsprechenden Dimensionen und Indikatoren. Darüber hinaus werden eine mögliche Durchführung in der Praxis sowie Auswertungsmöglichkeiten dargelegt.
Das letzte Kapitel reflektiert das methodische Vorgehen in einer Diskussion. Zudem befasst sich dieser Teil mit Kurt Ludewigs systemischen Konzepten „Lebensproblem und Problemsystem“ in Bezug auf die anhaltende Schmerzstörung. Ein kurzer Ausblick bildet das Ende dieser Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Teil
- Das Störungsbild der anhaltenden Schmerzstörung
- Symptome und Diagnose der anhaltenden Schmerzstörung
- Prävalenz in der deutschen Bevölkerung
- Ätiologie der anhaltenden Schmerzstörung aus systemischer Sicht
- Systemisches Verständnis von Krankheit und Störung
- Die Bedeutung von Beziehungsmustern für die Entstehung der somatoformen Schmerzstörung
- Methode
- Operationalisierung „Risikofaktoren zur Entstehung der anhaltenden Schmerzstörung aus systemischer Sicht“
- Untersuchung in der Praxis und Auswertungsmöglichkeiten
- Diskussion
- Kritische Reflexion und Herausforderungen bei der Durchführung der Befragung
- Reflexion der systemischen Konzepte „Lebensproblem/Problemsystem\" in Bezug auf die anhaltende Schmerzstörung
- Ausblick und weitere Schritte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der anhaltenden Schmerzstörung (F45.4) aus systemischer Perspektive und analysiert die Risikofaktoren für die Entstehung dieser Störung. Ziel der Arbeit ist es, einen halbstrukturierten Interviewleitfaden zu entwickeln, der es ermöglicht, die Ätiologie der anhaltenden Schmerzstörung aus systemischer Sicht zu untersuchen.
- Das Störungsbild der anhaltenden Schmerzstörung und ihre Symptome
- Prävalenz der anhaltenden Schmerzstörung in der deutschen Bevölkerung
- Ätiologie der anhaltenden Schmerzstörung aus systemischer Sicht
- Operationalisierung von Risikofaktoren für die Entstehung der anhaltenden Schmerzstörung
- Anwendung der systemischen Konzepte „Lebensproblem/Problemsystem\" im Kontext der anhaltenden Schmerzstörung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit stellt das Störungsbild der anhaltenden Schmerzstörung vor, beschreibt ihre Symptome und Diagnose sowie die Prävalenz in der deutschen Bevölkerung. Das Kapitel beleuchtet die Ätiologie der Störung aus systemischer Sicht und erläutert das systemische Verständnis von Krankheit und Störung. Der Fokus liegt hierbei auf der Bedeutung von Beziehungsmustern für die Entstehung der somatoformen Schmerzstörung.
Der methodische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Operationalisierung des Konstrukts „Risikofaktoren zur Entstehung der anhaltenden Schmerzstörung aus systemischer Sicht". Der Strukturbaum des Konstrukts wird vorgestellt und die Auswahl der Dimensionen und Indikatoren erklärt. Zudem werden mögliche Durchführungs- und Auswertungsmöglichkeiten in der Praxis dargelegt.
Im letzten Kapitel wird das methodische Vorgehen kritisch reflektiert und die Herausforderungen bei der Durchführung der Befragung beleuchtet. Darüber hinaus werden die systemischen Konzepte „Lebensproblem und Problemsystem" von Kurt Ludewig in Bezug auf die anhaltende Schmerzstörung diskutiert. Ein kurzer Ausblick auf weitere Forschungsschritte rundet die Arbeit ab.
Schlüsselwörter
Anhaltende Schmerzstörung, F45.4, Somatoforme Störungen, Systemische Perspektive, Risikofaktoren, Ätiologie, Beziehungsmuster, Systemisches Verständnis, Lebensproblem, Problemsystem, Interviewleitfaden, Operationalisierung, Strukturbaum.
- Quote paper
- Isabelle Hofmann (Author), 2021, Anhaltende Schmerzstörung aus systemischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027417