Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Kritische Auseinandersetzung mit Immanuel Kants Zwecken und Pflichten

Title: Kritische Auseinandersetzung mit Immanuel Kants Zwecken und Pflichten

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit vertritt die These, dass Kants Ethik nur als eine Teleologie funktioniert, der man heute nicht ganz unkritisch gegenüberstehen darf. Auch die Begriffe des Humanismus unterliegen einem kulturellen und historischen Bedeutungswandel. Um einige Bedenken zu äußern und Modifikationen vorzuschlagen, soll jedoch zuerst die Kantische Argumentation nachgezeichnet werden.

Da es sich bei Kants Ethik bekanntlich um eine Deontologie - oder Pflichtenethik - handelt, kommt der menschlichen Gesinnung ein besonderes Augenmerk zu. Dabei ziehen sich zwei Begriffe wie ein roter Faden durch sein Werk: Pflicht und Zweck. Kant benötigt sie, um den Menschen eine exklusive Stellung als autonome Vernunftwesen zu sichern. Damit unterstellt er, dass die Vernunft des Menschen seine Triebe beherrschen und kontrollieren kann. Diese Zwecke werden zugleich zur Pflicht erhoben, weshalb sie in der Tugendlehre eine privilegierte Stellung einnehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Von Pflichten und Zwecken
  • Vom Problem mit dem Guten und der Vernunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit Kants Ethik und beleuchtet die Verbindung zwischen Zwecken und Pflichten. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Kants Ethik ausschließlich als Teleologie funktioniert und welche Bedeutung die menschliche Vernunft in diesem Zusammenhang spielt.

  • Kants Definition von Zwecken und Pflichten
  • Der Zusammenhang zwischen Vernunft und Neigungen
  • Die Rolle des kategorischen Imperativs
  • Die Unterscheidung zwischen Rechtslehre und Tugendlehre
  • Die Frage der Kritikfähigkeit der Kantischen Ethik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die These vor, dass Kants Ethik ausschließlich als Teleologie funktioniert. Die Einleitung betont die Bedeutung der menschlichen Vernunft für Kants Ethik und stellt die Frage, ob Kants Ethik heute noch kritiklos akzeptiert werden kann.

Von Pflichten und Zwecken

Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Zwecken und Pflichten in Kants Ethik. Es werden die zentralen Begriffe der Deontologie und der Pflichtenethik erläutert. Der Autor zeigt auf, wie Kant den Menschen als autonomes Vernunftwesen definiert und die Bedeutung der Vernunft für die Steuerung von Trieben betont.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Kritische Auseinandersetzung mit Immanuel Kants Zwecken und Pflichten
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
13
Catalog Number
V1027480
ISBN (eBook)
9783346430427
ISBN (Book)
9783346430434
Language
German
Tags
kritische auseinandersetzung immanuel kants zwecken pflichten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Kritische Auseinandersetzung mit Immanuel Kants Zwecken und Pflichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027480
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint