Ehrenamtliches Engagement ist im bayerischen Bevölkerungsschutz nicht wegzudenken. Das Ziel dieser Forschung ist es, zu bestimmen, inwiefern die erhobenen Motivausprägungen von ausgewählten soziodemographischen Parametern (Geschlecht, Alter, Qualifikation und berufliche Funktion) abhängen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Motiven für das ehrenamtliche Engagement im Bevölkerungsschutz und ausgewählten soziodemographischen Parametern der Ehrenamtlichen?
Zur Beantwortung der Forschungsfrage ist unter Ehrenamtlichen der bayerischen Hilfsorganisationen eine Online-Befragung durchgeführt worden. Neben den soziodemographischen Parametern wurden die Motive für freiwilliges Engagement anhand der deutschen Adaption des von Clary und Snyder entwickelten Volunteer Functions Inventory verwendet.
Die Datenanalyse erfolgte anhand zweier parameterfreien Testverfahren, dem Mann-Whitney-U-Test und dem Kruskal-Wallis-Test. Es nahmen 1.164 Probanden an der Umfrage teil. Die Ergebnisse werden in dieser Arbeit besprochen und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Thematik und Problembeschreibung
- Zielsetzung, Fragestellung und Hypothesen des Forschungsvorhabens
- Terminologische Vorbemerkung
- Methodisches Vorgehen
- Gang der Arbeit
- Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft
- Begriffsdefinition: „Ehrenamt“
- Ehrenamtliches Engagement in der Gesellschaft
- Struktur, Ausdrucksform und Umfang des ehrenamtlichen Engagements in der Gesellschaft
- Sozialkapital - Notwendigkeit der Bindung von Ehrenamtlichen im Bevölkerungsschutz
- Die Betriebswirtschaftslehre und ehrenamtliche Organisationen
- Hintergrundinformationen zu den untersuchten ehrenamtlichen Verbänden
- Arbeiter-Samariter-Bund
- Bayerisches Rotes Kreuz
- Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
- Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
- Malteser Hilfsdienst
- Medizinisches Katastrophen-Hilfswerk Deutschland
- Technisches Hilfswerk
- Stand der Forschung zur Motivation
- Führung
- Begriffsdefinitionen der Motivation
- Motive und Bedürfnisse
- Motivation
- Volition
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Theorie des Flow-Erlebens von Csíkszentmihályi
- Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan
- Altruistische und egoistische Motivation
- Inhaltstheorien der Motivation
- Bedürfnispyramide von Maslow
- ERG-Theorie von Alderfer
- Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- Prozesstheorien der Motivation
- VIE-Theorie von Vroom
- Modell von Porter und Lawler
- Nutzen, Zufriedenheit und Anreiz im Ehrenamt
- Inhalt des ehrenamtlichen Engagements
- Soziales Klima in der Organisation
- Wertschätzung und Anerkennung durch die Leitung
- Image der Organisation
- Entgelt
- Auszeichnung
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
- Befragung und Vorgehensweise
- Auswahl des Forschungsdesigns
- Untersuchungsfeld, Grundgesamtheit und Stichprobe
- Konstruktion des Fragebogens
- Pretest des Fragebogens
- Durchführung der Untersuchung
- Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Beschreibung der Stichprobe
- Deskriptive Auswertung
- Inferenzstatistische Auswertung
- Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Rigorosumsarbeit befasst sich mit der Motivation von Ehrenamtlichen im bayerischen Bevölkerungsschutz. Sie analysiert die Motivation und ihre Abhängigkeit von soziodemographischen Parametern wie Geschlecht, Alter, Qualifikation und beruflicher Funktion. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der Motivation von Ehrenamtlichen im Bevölkerungsschutz zu gewinnen, um gezieltere Maßnahmen zur Förderung und Bindung dieser wichtigen Ressource zu entwickeln.
- Motivation von Ehrenamtlichen im Bevölkerungsschutz
- Einfluss soziodemographischer Faktoren auf die Motivation
- Ehrenamtliches Engagement in der Gesellschaft
- Personalmanagement im Ehrenamt
- Betriebswirtschaftliche Aspekte des Ehrenamtes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Fragestellung der Arbeit darlegt. Anschließend wird die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft erläutert, indem die verschiedenen Formen des Engagements und ihre Bedeutung für das Gemeinwohl dargestellt werden. Der dritte Teil behandelt den aktuellen Stand der Forschung zur Motivation. Im vierten Teil werden die verschiedenen Faktoren betrachtet, die zur Motivation und Zufriedenheit von Ehrenamtlichen beitragen, wie z. B. der Inhalt der Tätigkeit, das soziale Klima oder die Wertschätzung durch die Leitung. Kapitel 5 erläutert die Methodik und die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse der Untersuchung, die mithilfe eines standardisierten Fragebogens (Volunteer Functions Inventory) erhoben wurden, werden in Kapitel 6 präsentiert. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse, einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Motivation, Ehrenamt, Bevölkerungsschutz, Hilfsorganisation, Volunteer Functions Inventory (VFI), soziodemographische Parameter, Führung, Personalmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Sozialkapital, Engagement, Zufriedenheit, Anerkennung.
- Quote paper
- Michael Reil (Author), 2021, Motivation von Ehrenamtlichen im bayerischen Bevölkerungsschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027489