Die Themen Ressourcenschonung, Wirtschaftlichkeit, Energieeinsparung, Optimierungsprozesse und Managementleistungen stehen heute im Mittelpunkt allen Handelns.
Um die effiziente Nutzung einer Liegenschaft wie die des Agrarzentrums Limburgerhof zu erhöhen, müssen große Anstrengungen unternommen werden. Sämtliche Bereiche dieser Liegenschaft müssen
dabei aufgenommen, begutachtet und analysiert werden. Von der Energieversorgung über die Mietflächenverwaltung, Hausmeisterdienste, kaufmännische Betreuung bis hin zur Gebäudekonstruktion ist es sinnvoll, alle Bereiche von einer zentralen Stelle aus zu analysieren und zu managen. Fachleute nennen diese Managementleistung auch „Facility Management“ oder genauer „Liegenschaftsmanagement“.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird basierend auf dem Begriff des „Facility Managements“ der Sektor Energie technisch wie auch wirtschaftlich behandelt.
Grundlage hierfür ist die Neustrukturierung des Energiemanagements der Liegenschaft Agrarzentrum Limburgerhof, BASF AG.
Eine bisher dezentrale, also in jedem Gebäude für sich installierte Energiezentrale wird durch eine zentrale Energieversorgung, einem Blockheizkraftwerk als eigenständiges Gebäude der Liegenschaft, ersetzt.
Im Vorfeld der Umplanung und Umrüstung muss eine ausführliche Bestandsanalyse und Wirtschaftlichkeitsrechnung durchgeführt werden um zu überprüfen, ob eine solche Umstellung überhaupt wirtschaftlich sei. Nach der Frageklärung beginnt ein Prozess, welcher die Umrüstungen der technischen Gebäudeausstattung, Umrüstungen der Versorgungstrassen und Neuplanungen des Energieversorgungssystem
beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Abbildungen
- Verzeichnis der Tabellen
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Vorwort
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: BASF AG: Hintergründe und Fakten
- 2.1 Informationen zur BASF AG
- 2.2 Position des Agrarzentrums Limburgerhof in der BASF Gruppe
- 2.3 Stellung des Agrarzentrums Limburgerhof im Bezug auf das Stammwerk der BASF in Ludwigshafen
- 2.4 Geographische Lage
- 2.4.1 Regionale Einordnung
- 2.4.2 Stammwerk BASF AG Ludwigshafen
- 2.4.3 Agrarzentrum Limburgerhof, BASF AG
- Kapitel 3: Facility Management / Liegenschaftsmanagement
- 3.1 Ist eine eindeutige Begriffsdefinition möglich?
- 3.2 Immobilien Facility Management / Liegenschaftsmanagement
- 3.3 Grundzüge/Zielsetzungen/Methoden eines Facility Management Projekts
- 3.4 Die Situation im Agrarzentrum Limburgerhof, BASF AG
- 3.5 Energiemanagement als Bestandteil des Immobilien Facility Managements
- Kapitel 4: Bestandsanalyse des Energiemanagements des Agrarzentrums Limburgerhof, BASF AG
- 4.1 Ist - Zustand der Energieversorgung
- 4.1.1 Elektrische Energieversorgung
- 4.1.2 Gasversorgung
- 4.1.3 Wärme- und Kälteversorgung der Gebäude
- 4.1.4 Darstellung der Situation im Plan
- 4.2 Bestandsanalyse der Gebäudearten, des Energiebedarfs und der technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
- 4.2.1 Bestandsanalyse der Gebäude des Agrarzentrums bezüglich ihres Energiebedarfs und ihrer technischen Gebäudeausrüstung
- 4.2.2 Auswertung der Bestandsanalyse
- 4.3 Ein typisches Gebäude mit dezentralem Energiekonzept am Beispiel des Laborgebäudes Li 445
- 4.4 Grundsätzliche Überlegungen zu einem neuen Energiekonzept
- Kapitel 5: Blockheizkraftwerke und das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplungstechnik
- 5.1 Einführung
- 5.2 BHKW/KWK - Technik und deren Umweltauswirkungen
- 5.2.1 Die klassische Art der Stromerzeugung
- 5.2.2 Die neue Lösung: KWK-Technik
- 5.2.3 Motoren in BHKW Modulen
- 5.2.4 Lärm- und Abgasemissionsschutz von BHKW Modulen
- 5.3 Betriebskonzepte
- 5.3.1 Wärme- oder Stromführung
- 5.3.2 Eigenbedarfsdeckung oder Stromlieferung
- 5.3.3 Laufzeit und Lebensdauer
- 5.4 Energiepolitische Rahmenbedingungen
- 5.4.1 Die Ökosteuer
- 5.4.2 Die Kraft-Wärme-Kopplungs - Vorrangpolitik
- Kapitel 6: Neues Energiekonzept des Agrarzentrums Limburgerhof
- 6.1 Entscheidungsfaktoren für ein neues Energiekonzept
- 6.1.1 Entscheidungsfaktor: Alte Anlagen und die KWK-Technik
- 6.1.2 Entscheidungsfaktor: Laborneubau Li 721
- 6.1.3 Wirtschaftlichkeitsrechnung
- 6.2 Energiebilanz, Gebäudeauswahl, Versorgungstrassenverlauf
- 6.2.1 Neue Energiebilanz
- 6.2.2 Gebäudeauswahl
- 6.2.3 Plandarstellung
- 6.3 Umstellung eines Gebäudes von dezentraler auf zentrale Energieversorgung
- 6.3.1 Auswirkungen auf die vorhandene Gebäudetechnik
- 6.3.2 Umstellungsprozess von dezentraler auf zentrale Energieversorgung anhand einer Prozesskette
- 6.4 Bau der zentralen Energieversorgung im Rahmen der KWK-Technik im Agrarzentrum Limburgerhof
- Kapitel 7: Energie - Nutzwertanalyse
- 7.1 Grundlage der Nutzungskostenbetrachtung
- 7.1.1 Allgemeine Nutzungskostenstruktur von Gebäuden als Ermittlungs-grundlage nach DIN 18960
- 7.1.2 Gruppenbildung (Kategorisierung) der Gebäude des Agrarzentrums Limburgerhof
- 7.1.3 Auswahl von Nutzungskostengruppe und Gebäudegruppen
- 7.2 Nutzungskostenermittlung für den Bereich Energien der unter 7.1.3 getroffenen Auswahl für das Agrarzentrum Limburgerhof
- 7.2.1 Tabellarische Zusammenstellung und Berechnung der Energiekosten
- 7.2.2 Graphische Darstellung der Energiekosten in Abhängigkeit der Investitionskosten
- 7.2.3 Auswertung von Trendlinien
- 7.3 Praktische Anwendung der Trendlinien mit den dazugehörigen Datensätzen im Agrarzentrum Limburgerhof
- 7.3.1 Deckungsbeitrag in % der standardisierten Gebäude an den Betriebskosten des BHKW
- 7.3.2 Prozentuale Aufteilung der Nettofläche (HNF), Nebennutzfläche (NNF), Verkehrsfläche (VF) und Funktionsfläche (FF) nach DIN 277 Teil1
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit analysiert die wirtschaftlichen und energetischen Auswirkungen einer zentralen Energieversorgung auf das Energiekonzept eines Forschungsstandortes, am Beispiel des Agrarzentrums Limburgerhof, BASF AG. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, wie sich die Einführung einer Kraft-Wärme-Kopplungstechnik auf das Liegenschaftsmanagement auswirkt.
- Analyse des Ist-Zustands der Energieversorgung im Agrarzentrum Limburgerhof
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Kraft-Wärme-Kopplungstechnik
- Entwicklung eines neuen Energiekonzepts für das Agrarzentrum
- Untersuchung der Auswirkungen des neuen Energiekonzepts auf das Liegenschaftsmanagement
- Bewertung der Auswirkungen der zentralen Energieversorgung auf die Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Diplomarbeit gliedert sich in sieben Kapitel.
- Kapitel 1: Die Einleitung liefert einen Überblick über das Thema der Arbeit und die Relevanz der Thematik.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt die BASF AG und das Agrarzentrum Limburgerhof vor. Es werden Informationen zur BASF Gruppe, die Position des Agrarzentrums innerhalb der BASF Gruppe und die geographische Lage des Agrarzentrums dargestellt.
- Kapitel 3: Hier werden die Grundlagen des Facility Managements bzw. Liegenschaftsmanagements erläutert. Es werden die Begriffsdefinition, die Zielsetzungen und Methoden eines Facility Management Projekts sowie die Situation im Agrarzentrum Limburgerhof besprochen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bestandsanalyse des Energiemanagements des Agrarzentrums Limburgerhof. Es werden der Ist-Zustand der Energieversorgung, die Bestandsanalyse der Gebäude und die grundsätzlichen Überlegungen zu einem neuen Energiekonzept erläutert.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die Funktionsweise und die Vorteile von Blockheizkraftwerken und der Kraft-Wärme-Kopplungstechnik behandelt.
- Kapitel 6: Das neue Energiekonzept des Agrarzentrums Limburgerhof, welches auf der Kraft-Wärme-Kopplungstechnik basiert, wird hier vorgestellt. Es werden die Entscheidungsfaktoren, die Energiebilanz, die Gebäudeauswahl und der Prozess der Umstellung von dezentraler auf zentrale Energieversorgung beschrieben.
- Kapitel 7: In diesem Kapitel wird eine Energie-Nutzwertanalyse durchgeführt. Die Grundlage der Nutzungskostenbetrachtung, die Nutzungskostenermittlung und die praktische Anwendung der Trendlinien werden diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Diplomarbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Energiekonzept, Forschungsstandort, Kraft-Wärme-Kopplung, Blockheizkraftwerk, Liegenschaftsmanagement, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Umweltschutz, BASF AG, Agrarzentrum Limburgerhof.
- Quote paper
- Thomas Kleiner (Author), 2002, Energiekonzept eines Forschungsstandortes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10282