Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Das Lachen. Eine literaturtheoretische Untersuchung

Title: Das Lachen. Eine literaturtheoretische Untersuchung

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Antje Leupold (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die bisher erarbeiteten Theorien über das Lachen stammen aus den verschiedensten Wissenschaftsbereichen, etwa aus der Philosophie (Bergson), der Psychoanalyse (Freud) oder aus der Anthropologie (Plessner). Sie umfassen zum anderen aber auch Beschreibungen auf physiologischer Ebene (Habermann). Die hier genannten Arbeiten bilden nun allerdings nur einen Bruchteil der Studien zum Thema Lachen, und sollen in der vorliegenden Arbeit sozusagen stellvertretend einen Einblick in die Thematik vermitteln. Hier kann es nicht darum gehen, sämtliche in der Literatur vorliegenden Ansätze darzustellen. Oft liegen die Unterschiede in Nuancen, deren Verfolgung zu weit vom Weg ab führen würde, nämlich der Klärung eines Phänomens, das als Äusserungsform des Humors gilt. Eine Absage an die Vollzähligkeit bedeutet jedoch keinen Verzicht auf Vollständigkeit. Ich werde die o.g. Arbeiten so weit aufarbeiten, dass das Phänomen Lachen in wichtigen Elementen erfassbar wird. Wie bis zu dieser Stelle sicherlich schon deutlich geworden ist, soll das Lachen im humoristischen Kontext den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden, wobei alle anderen ´Arten` des Lachens an den entsprechenden Stellen ebenso ihre Erwähnung erfahren werden..

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Überblick über die vorliegende Arbeit
  • Einleitende Bemerkungen
  • Untersuchungsfelder des Phänomens 'Lachen`
    • Allgemeines
    • Physiologie und Psychologie des Lachens
  • Zwei Theorien über das Lachen
    • Überlegenheitstheorie und Inkongruenztheorie
    • Bergsons Theorie des Lachens
  • Abschließende Bemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der literaturtheoretischen Untersuchung des Lachens. Sie analysiert verschiedene Theorien aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen, die sich dem Phänomen des Lachens widmen. Ziel ist es, einen Einblick in die Thematik zu vermitteln und das Lachen im humoristischen Kontext zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet dabei auch andere 'Arten` des Lachens, die im entsprechenden Zusammenhang erwähnt werden.

  • Das Lachen als Ausdruck von Humor und Komik
  • Verschiedene Theorien über das Lachen aus Philosophie, Psychoanalyse und Anthropologie
  • Physiologische und psychologische Aspekte des Lachens
  • Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten des Lachens
  • Das Lächerliche als Objekt des Lachens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Überblick über die vorliegende Arbeit: Dieses Kapitel liefert einen einleitenden Überblick über die verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze zum Thema Lachen und stellt die Schwerpunkte der Arbeit dar.
  • Einleitende Bemerkungen: Dieses Kapitel diskutiert die Vielseitigkeit des Lachens und die Schwierigkeit, eine einheitliche 'Theorie des Lachens' zu entwickeln. Es werden verschiedene Variationen des Lachens und seine vielfältigen Anlässe beleuchtet.
  • Untersuchungsfelder des Phänomens 'Lachen`: Dieses Kapitel betrachtet drei verschiedene Bereiche, die das Lachen umfassen: den Ausdruck des Lachens, das Lächerliche als Objekt des Lachens und den Lacher als Subjekt.
  • Allgemeines: Dieses Kapitel führt in die drei Bereiche ein, die das Lachen umfassen, und erläutert deren wechselseitige Beziehung.
  • Physiologie und Psychologie des Lachens: Dieses Kapitel beleuchtet den körperlichen Aspekt des Lachens und beschreibt die Auswirkungen, die das Lachen auf den menschlichen Körper hat. Es untersucht die Reaktionen des Körpers auf bestimmte Reize und die Expressivität des Lachens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Humor, Komik, Lachen, Physiologie, Psychologie, Anthropologie, Philosophie, Psychoanalyse, Theorien, Ansätze, Expressivität, Lächerliches, Belachtes, und untersucht deren Bedeutung im Kontext der menschlichen Ausdrucksform.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das Lachen. Eine literaturtheoretische Untersuchung
College
Dresden Technical University  (Institut für Germansitik)
Course
Hauptseminar: Linguistik des Humors
Grade
1,0
Author
Antje Leupold (Author)
Publication Year
2001
Pages
20
Catalog Number
V10284
ISBN (eBook)
9783638167505
Language
German
Tags
Lachen Eine Untersuchung Hauptseminar Linguistik Humors
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Antje Leupold (Author), 2001, Das Lachen. Eine literaturtheoretische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10284
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint