Die Bauform des reinen Konzertsaals existiert an und für sich erst seit dem 19. Jahrhundert. Bis dahin hatte Musik lediglich begleitende Funktion bei Kultveranstaltungen gehabt. Der Ursprung kulturelle Veranstaltungen ist sicherlich in der Antike zu suchen. Zur Zeit der Griechen waren sie, wie zum Beispiel Sport- und Theaterveranstaltungen, bereits fester Bestandteil des Lebens.
In den griechischen und römischen Theaterbauten erkennt man auch die Ursprünge der Zentralbauweise.
Die akustischen Eigenschaften des antiken Freilufttheaters beruhen auf der Brennpunktbildung durch die Kreisform. Allerdings kann aus heutiger Sicht bei einer Nutzung durch ein Ensemble oder Orchester bestenfalls von akustischen Zufallsergebnissen gesprochen werden. Die Qualitätsansprüche an das Ausbalancieren des Orchesterklangs können mit den damaligen akustikplanerischen Mitteln nicht befriedigt werden. Zum Beispiel wird das rekonstruierte Theater des Herodes Attikus in Athen für Konzerte genutzt. Der räumlich Eindruck ist mit Sicherheit sensationell, die akustischen Qualitäten sind jedoch kaum mit denen eines eigens dafür konzipierten Konzertsaal zu vergleichen.
Im Mittelalter begann sich die Musik als eigene Kunst im Bereich der Kirchenmusik zu emanzipieren. Zum Beispiel ergaben sich in Venedig die ersten Tendenzen zur Raummusik, bei der Teile des Chors oder des Orchesters im Raum verteilt werden, um eine räumliche Polyphonie zu erzeugen. Diese Entwicklung wurde bis in die heutige Zeit fortgeführt und spielt auch in der Philharmonie eine Rolle.
Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert gab es so gut wie keine Ansätze zum Zentralraum im Theaterbau. Viel mehr bemühte man sich um Bühnentechnik und das Schaffen von räumlichen Illusionen. Die Zuschauer sitzen in schubladenförmigen Rängen, wobei es eine festgelegte Ordnung gab, mit der Kaiser- oder Ehrenloge in der Flucht der Mittelachse, um die beste Sicht auf die Bühne zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklung von Konzertsälen
- Der Konzertsaal als Zentralraum
- Einführung - Allgemeine akustische Anforderungen
- Philharmonie, Berlin
- Städtebauliche Einbindung und konzeptioneller Ansatz
- Gebäudebeschreibung und Grundrissorganisation
- Konstruktion und Material
- Akustik und Licht
- Philharmonie, Köln
- Städtebauliche Einbindung und konzeptioneller Ansatz
- Gebäudebeschreibung und Grundrissorganisation
- Konstruktion und Material
- Akustik und Licht
- Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Architektur und Akustik von Konzertsälen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Philharmonien in Berlin und Köln. Ziel ist es, die Besonderheiten der beiden Gebäude hinsichtlich ihrer städtebaulichen Einbindung, Konstruktion, Materialwahl, akustischen Gestaltung und Beleuchtung zu analysieren und die Auswirkungen dieser Entscheidungen auf das Hör- und Musikerlebnis zu untersuchen.
- Entwicklung des Konzertsaals als Zentralraum
- Akustische Anforderungen an Konzertsäle
- Die Bedeutung der räumlichen Gestaltung für die Akustik
- Die Rolle der Architektur in der Klanggestaltung
- Vergleich der akustischen Eigenschaften der Philharmonien in Berlin und Köln
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Konzertsaals als eigenständige Bauform, ausgehend von den Ursprüngen in der Antike. Der Fokus liegt auf der Entstehung des Zentralraums und den damit verbundenen akustischen Herausforderungen.
- Das zweite Kapitel behandelt die allgemeinen akustischen Anforderungen an Konzertsäle, die sowohl die Bedürfnisse der Musiker als auch die der Zuhörer berücksichtigen. Die Bedeutung der räumlichen Gestaltung für die Schallverteilung und die Klangqualität wird hervorgehoben.
- Das dritte Kapitel widmet sich der Philharmonie in Berlin, wobei die städtebauliche Einbindung, die Gebäudebeschreibung, die Konstruktion und die akustische Gestaltung detailliert betrachtet werden. Der Einfluss der Architektur auf die Klangqualität wird in diesem Kapitel analysiert.
- Das vierte Kapitel analysiert die Philharmonie in Köln nach denselben Kriterien wie das dritte Kapitel. Die besondere Herausforderung des Schallschutzes in der unterirdischen Lage des Konzertsaals wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Konzertsaal, Akustik, Raumgestaltung, Philharmonie, Berlin, Köln, Architektur, Schallverteilung, Klangqualität, Hörerlebnis, Musikerlebnis, Zentralraum, städtebauliche Einbindung, Konstruktion, Material, Beleuchtung, Schallschutz.
- Quote paper
- Stefanie Dräger (Author), 2002, Konzertsäle: Die Philharmonien in Berlin und in Köln im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10294