„Die Parteien dieses Vertrags bekräftigen erneut ihren Glauben an die Ziele und Grundsätze der Satzung der Vereinten Nationen und ihren Wunsch, mit allen Völkern und allen Regierungen in Frieden zu leben. Sie sind entschlossen, die Freiheit, das gemeinsame Erbe und die Zivilisation ihrer Völker, die auf den Grundsätzen der Demokratie, der Freiheit, der Person und der Herrschaft des Rechts beruhen, zu gewährleisten. Sie sind bestrebt, die innere Festigkeit und das Wohlergehen im nordatlantischen Gebiet zu fördern. Sie sind entschlossen, ihre Bemühungen für die gemeinsame Verteidigung und für die Erhaltung des Friedens und der Sicherheit zu vereinigen. Sie vereinbaren daher diesen Atlantikvertrag.“1
Diese Präambel ist Bestandteil des Nordatlantikvertrags und leitet die Ära der NATO (=North Atlantic Treaty Organisation) im April 1949 ein.
Die NATO als politisches und militärisches Bündnis und der damit im
Zusammenhang stehende Bündnisfall soll Gegenstand meiner Hausarbeit sein.
Zunächst möchte ich auf die Entwicklung und den geschichtlichen Hintergrund der NATO eingehen. Dabei soll geklärt werden, auf welchen Grundlagen das Bündnis basiert und wie dessen Struktur und Aufgaben aufgebaut sind.
[...]
1 Varwick, Johannes/ Woyke, Wichard, Die Zukunft der NATO. Transatlantische Sicherheit im Wandel (=Analysen. Politik – Gesellschaft – Wirtschaft, Bd. 68), 2., völlig neu bearb. Aufl., Opladen 2000, S. 24.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die NATO
- Die Entstehung der NATO
- Die Allianz: ihre Ziele, Aufgaben und Struktur
- Die Ziele und Aufgaben der NATO
- Die Struktur der NATO
- Der Bündnisfall nach dem 11. September 2001
- Die Grundlagen des Bündnisfalls
- Das neue Strategische Konzept der NATO von 1999
- Der 11. September 2001 und seine Folgen
- Die Ausgangslage
- Die Maßnahmen der NATO
- Die Maßnahmen der Bundesrepublik Deutschland
- Der Einsatz der Bundeswehr
- Die Entwicklung der Lage in Afghanistan
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Bündnisfall der NATO und untersucht dessen vertragliche Grundlagen sowie dessen aktuelle Anwendung im Kontext der Terroranschläge vom 11. September 2001. Ziel ist es, die Entstehung der NATO und ihre Struktur aufzuzeigen, den Bündnisfall gemäß Artikel 5 des NATO-Vertrags zu analysieren und die Reaktion der NATO sowie der Bundesrepublik Deutschland auf die Anschläge zu beleuchten.
- Entstehung und Entwicklung der NATO
- Vertragliche Grundlagen des Bündnisfalls
- Reaktionen der NATO auf die Terroranschläge vom 11. September 2001
- Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan
- Die Entwicklung der Lage in Afghanistan
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Nordatlantikvertrag und den Bündnisfall als zentrale Themen der Hausarbeit vor. Es wird dargelegt, warum sich die Autorin für dieses Thema entschieden hat und welche Fragen im Rahmen der Arbeit beantwortet werden sollen. Kapitel 2 widmet sich der Entstehung und Entwicklung der NATO, beleuchtet deren Ziele, Aufgaben und Struktur. Dabei werden die Gründungsgeschichte, die Erweiterung des Bündnisses sowie die Bedeutung des Artikels 51 der Charta der Vereinten Nationen hervorgehoben. Kapitel 3 konzentriert sich auf den Bündnisfall nach dem 11. September 2001. Es werden die vertraglichen Grundlagen, das neue Strategische Konzept der NATO sowie die Reaktion der NATO und der Bundesrepublik Deutschland auf die Anschläge analysiert. Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan wird ebenfalls behandelt. Die Entwicklung der Lage in Afghanistan wird kurz beleuchtet.
Schlüsselwörter
NATO, Bündnisfall, Nordatlantikvertrag, Artikel 5, Terrorismus, 11. September 2001, Afghanistan, Bundeswehr, Verteidigung, Sicherheitspolitik, strategisches Konzept,
- Arbeit zitieren
- Eileen Schott (Autor:in), 2002, Der Bündnisfall, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10298