„Am beliebtesten sind bekanntlich jene Pädagogen, welche zu Beginn der Stunde ein Thema anschneiden, gewissermaßen mit einem Thema drohen, um dann schon bald vom Weg abzuirren und durch alle Wissensgebiete zu vagabundieren.“ (Hermann Burger)
Dieses vorangestellte Szenario wird jedem aus seiner eigenen Schulzeit nur zu gut bekannt sein. Der Lehrer betritt die Klasse und beginnt mit seinem Unterricht, indem er sein Stundenziel erläutert. Dabei erklärt er, was er denn alles in der Stunde erreichen möchte, da er sonst nicht weiß, wie er den Stoff bis zum Ende des Schuljahres schaffen soll.
Danach folgt eine kurze Einführung in ein Stoffgebiet und schon die kleinste Spontaneität seitens eines Schülers, sei es eine Frage oder eine Äußerung zum Thema, führt zum Verwerfen des kompletten Unterrichtskonzeptes und die Stunde ist seinem Selbstlauf überlassen. Die Glocke zur Pause ertönt und der Lehrer steht kurz vor der Verzweiflung, weil er wieder einmal mehr nicht das erreicht hat, was er wollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das lernzielorientierte Modell
- 2.1. Geschichtlicher Hintergrund
- 2.2. Definitionen zum lernzielorientierten Unterricht
- 2.3. Die Lernplanung
- 2.3.1. Sammlung, Beschreibung und Ordnung von Lernzielen
- 2.3.1.1. Sammlung von Lernzielen
- 2.3.1.2. Beschreibung von Lernzielen
- 2.3.1.3. Lernzieloperationalisierung
- 2.3.1.4. Lernzieldimensionierung
- 2.3.1.5. Lernzielhierarchisierung
- 2.3.2. Entscheidung für die Lernziele
- 2.4. Die Lernorganisation
- 2.4.1. Beschreibung von Unterrichtsmethoden
- 2.4.2. Methodenordnung
- 2.4.3. Entscheidung für eine Methode
- 2.5. Die Lernkontrolle
- 2.6. Vor- und Nachteile der Lernzielorientierung
- 3. Die praktische Umsetzung des lernzielorientierten Modells
- 3.1. Vorbemerkung
- 3.2. Die Unterrichtsplanung
- 3.2.1. Erarbeitung der Lernziele
- 3.2.2. Planung des Unterrichtsablaufs und des Medieneinsatzes
- 3.2.2.1. Der Einstieg in die Stunde
- 3.2.2.2. Die Realisierung der Lernziele im Unterricht
- 3.2.2.3. Die Lernkontrollen im Unterricht
- 3.2.3. Der tabellarische Unterrichtsentwurf
- 3.3. Die Reflexion des Unterrichts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das lernzielorientierte Modell nach Christine Möller. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Modells zu erläutern und seine praktische Umsetzung in der Unterrichtsplanung und -analyse aufzuzeigen. Es werden die Vor- und Nachteile des Modells diskutiert und die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines komplett lernzielorientierten Unterrichts beantwortet.
- Theoretische Grundlagen des lernzielorientierten Unterrichts
- Praktische Anwendung des Modells in der Unterrichtsplanung
- Analyse von Lernzielen, Lernorganisation und Lernkontrolle
- Bewertung der Vor- und Nachteile des lernzielorientierten Ansatzes
- Reflexion der praktischen Umsetzung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Szenario aus dem Schulalltag, in dem ein Lehrer seine Unterrichtsziele nicht erreicht. Sie führt in die Thematik der lernzielorientierten Didaktik ein und beschreibt den Zweck der Arbeit: die Darstellung des lernzielorientierten Modells nach Christine Möller, seine Anwendung in der Unterrichtsplanung und die Reflexion seiner praktischen Umsetzung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Fragen nach der Definition lernzielorientierten Unterrichts, seinen Grundlagen, seiner praktischen Anwendung, seiner Sinnhaftigkeit und seinen Vor- und Nachteilen zu beantworten.
2. Das lernzielorientierte Modell: Dieses Kapitel gibt einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des lernzielorientierten Modells, beginnend mit Benjamin Bloom in den 1950er und 1960er Jahren. Es werden verschiedene Definitionen von Lernzielen und Curriculum erläutert, wobei die Unterscheidung zwischen beobachtbaren Verhaltensänderungen und Dispositionen hervorgehoben wird. Der Kapitel behandelt die Bedeutung von klar formulierten Lernzielen für den Lernerfolg und die Notwendigkeit, dass sowohl Lehrer als auch Schüler Ziele formulieren.
3. Die praktische Umsetzung des lernzielorientierten Modells: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung des Modells in der Unterrichtsplanung. Es erläutert die Erarbeitung von Lernzielen, die Planung des Unterrichtsablaufs und des Medieneinsatzes (einschließlich des Stundenbeginns, der Realisierung der Lernziele und der Lernkontrollen), und den tabellarischen Unterrichtsentwurf. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung der Theorie in der Praxis und der Reflexion des Unterrichtsprozesses, um die Effektivität des Modells zu bewerten.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das lernzielorientierte Modell nach Christine Möller
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das lernzielorientierte Modell nach Christine Möller. Sie erläutert die theoretischen Grundlagen des Modells und zeigt seine praktische Umsetzung in der Unterrichtsplanung und -analyse auf. Es werden die Vor- und Nachteile des Modells diskutiert und die Sinnhaftigkeit eines komplett lernzielorientierten Unterrichts hinterfragt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die theoretischen Grundlagen des lernzielorientierten Unterrichts, die praktische Anwendung des Modells in der Unterrichtsplanung, die Analyse von Lernzielen, Lernorganisation und Lernkontrolle, die Bewertung der Vor- und Nachteile des lernzielorientierten Ansatzes und die Reflexion der praktischen Umsetzung im Unterricht.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt den Zweck der Arbeit. Kapitel 2 (Das lernzielorientierte Modell) behandelt die theoretischen Grundlagen des Modells, einschließlich seines historischen Hintergrunds, Definitionen, Lernplanung (Sammlung, Beschreibung, Operationalisierung, Dimensionierung und Hierarchisierung von Lernzielen), Lernorganisation (Beschreibung und Auswahl von Unterrichtsmethoden) und Lernkontrolle. Kapitel 3 (Die praktische Umsetzung des lernzielorientierten Modells) beschreibt die praktische Anwendung des Modells in der Unterrichtsplanung, einschließlich der Erarbeitung von Lernzielen, der Planung des Unterrichtsablaufs und des Medieneinsatzes sowie der Reflexion des Unterrichts.
Welche Aspekte der Lernzielorientierung werden detailliert erläutert?
Die Hausarbeit beleuchtet detailliert die Lernplanung (Sammlung, Beschreibung, Operationalisierung, Dimensionierung und Hierarchisierung von Lernzielen), die Lernorganisation (Methodenwahl und -ordnung) und die Lernkontrolle. Es wird auf die Bedeutung klar formulierter Lernziele für den Lernerfolg eingegangen und die Notwendigkeit der Formulierung von Zielen durch sowohl Lehrer als auch Schüler hervorgehoben.
Welche konkreten Methoden der Unterrichtsplanung werden im Rahmen des lernzielorientierten Modells vorgestellt?
Die praktische Umsetzung des Modells umfasst die Erarbeitung von Lernzielen, die Planung des Unterrichtsablaufs (Einstieg, Realisierung der Lernziele, Lernkontrollen), den Medieneinsatz und die Erstellung eines tabellarischen Unterrichtsentwurfs. Die Reflexion des Unterrichtsprozesses zur Bewertung der Effektivität steht im Mittelpunkt.
Welche Vor- und Nachteile des lernzielorientierten Unterrichts werden diskutiert?
Die Hausarbeit diskutiert die Vor- und Nachteile des lernzielorientierten Ansatzes. Es wird die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines komplett lernzielorientierten Unterrichts beantwortet.
Wer ist Christine Möller und welche Rolle spielt sie in dieser Hausarbeit?
Christine Möller ist die Autorin des lernzielorientierten Modells, das in dieser Hausarbeit analysiert und angewendet wird.
Welche historischen Wurzeln hat das lernzielorientierte Modell?
Die Hausarbeit liefert einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des lernzielorientierten Modells, beginnend mit Benjamin Bloom in den 1950er und 1960er Jahren.
Wie wird der Begriff „Lernziel“ in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit erläutert verschiedene Definitionen von Lernzielen und hebt die Unterscheidung zwischen beobachtbaren Verhaltensänderungen und Dispositionen hervor.
- Citation du texte
- Eileen Schott (Auteur), Frank Hottenrott (Auteur), Robert Jahn (Auteur), 2002, Das lernzielorientierte Modell nach Christine Möller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10299