Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Die japanische Arbeitskultur und ihre Auswirkung auf den Menschen. Wirtschaft und Arbeitsmoral

Titel: Die japanische Arbeitskultur und ihre Auswirkung auf den Menschen. Wirtschaft und Arbeitsmoral

Facharbeit (Schule) , 2021 , 16 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Projektarbeit widmet sich der japanischen Arbeitskultur, ob sie ihrem Ruf gerecht wird und vor allem wie sich diese auf den Menschen auswirkt. Dabei wird zunächst die japanische Kultur beleuchtet, um ein bestmögliches Bild des Menschen und dessen Verhalten zu erhalten. Als nächstes wird die Wirtschaftlichkeit Japans aufgezeigt, um Schlüsse auf die Relevanz der Arbeit zu ziehen. Danach beschäftiget sie sich mit dem konkreten Arbeiten in Japan. Zum Schluss werden die Folgen dieser Arbeit und Arbeitsmoral ausgearbeitet. Die Eingangsfrage soll somit durch die Beleuchtung der direkten Einflüsse der Arbeit beantwortet werden. Zusätzlich werden die Aspekte der Arbeitsmoral und -kultur berücksichtigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kultur und soziales Verhalten in Japan
    • Harmonie
    • Die ,,Elite"
    • Streben nach Erfolg
  • Wirtschaft Japans
    • Wirtschaftliche Lage
    • Lebenserhaltungskosten
    • Arbeitslosigkeit
  • Arbeiten in Japan
    • Teilzeitjobs
    • Vollzeitarbeit
    • Arbeitszeiten und Überstunden
    • Kultur trifft auf Arbeit
  • Folgen der extremen Arbeit
    • Psychische Belastung
    • Entwicklung der psychischen Belastungen
    • Hikikomori
    • Suizid
    • Kultureller Selbstmord in Japan
    • Karōshi

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit untersucht die japanische Arbeitskultur, insbesondere ihren Einfluss auf den Menschen. Sie beleuchtet die Kultur Japans, um ein umfassendes Bild des Menschen und seines Verhaltens zu erhalten. Anschließend wird die Wirtschaftlichkeit Japans analysiert, um die Relevanz der Arbeit zu beleuchten. Des Weiteren wird die konkrete Arbeitsweise in Japan betrachtet. Schließlich werden die Folgen der Arbeitsmoral und -kultur auf den Einzelnen beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die direkten Einflüsse der Arbeit und berücksichtigt zusätzlich die Aspekte der Arbeitsmoral und -kultur.

  • Die japanische Kultur und ihr Einfluss auf das soziale Verhalten
  • Die Bedeutung der Harmonie und der Abneigung gegen Konfrontation in der japanischen Gesellschaft
  • Die Rolle der Elite und der Bildungsauslese in Japan
  • Die wirtschaftliche Lage Japans und ihre Auswirkungen auf die Lebenshaltungskosten und die Arbeitslosigkeit
  • Die Folgen der Arbeitsmoral und -kultur auf den Einzelnen, wie psychische Belastung, Hikikomori, Suizid und Karōshi

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der japanischen Arbeitskultur ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die japanische Kultur und das soziale Verhalten der Japaner, insbesondere die Bedeutung der Harmonie, die Rolle der Elite und das Streben nach Erfolg. Kapitel 3 untersucht die Wirtschaftlichkeit Japans, insbesondere die wirtschaftliche Lage, die Lebenserhaltungskosten und die Arbeitslosigkeit. Kapitel 4 befasst sich mit dem konkreten Arbeiten in Japan, insbesondere mit Teilzeitjobs, Vollzeitarbeit, Arbeitszeiten und Überstunden sowie der Interaktion von Kultur und Arbeit. Kapitel 5 analysiert die Folgen der extremen Arbeitsweise auf den Einzelnen, wie psychische Belastung, Entwicklung der psychischen Belastungen, Hikikomori, Suizid, kultureller Selbstmord in Japan und Karōshi.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der japanischen Arbeitskultur und ihren Auswirkungen auf den Einzelnen. Die Schlüsselwörter umfassen: japanische Kultur, soziales Verhalten, Harmonie, Elite, Bildungsauslese, Wirtschaftlichkeit, Lebenshaltungskosten, Arbeitslosigkeit, Teilzeitjobs, Vollzeitarbeit, Arbeitszeiten, Überstunden, psychische Belastung, Hikikomori, Suizid, Karōshi, Erfolgsdruck, Leistungszwang.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die japanische Arbeitskultur und ihre Auswirkung auf den Menschen. Wirtschaft und Arbeitsmoral
Note
1.0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1030063
ISBN (eBook)
9783346438881
Sprache
Deutsch
Schlagworte
VBL Japan Kultur Arbeit Asien Psychologie Wirtschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Die japanische Arbeitskultur und ihre Auswirkung auf den Menschen. Wirtschaft und Arbeitsmoral, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030063
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum