„Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht die Männer zusammen, um Holz zu beschaffen und Werkzeug vorzubereiten oder die Arbeit einzuteilen und Aufgaben zu vergeben – sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem endlos weiten Meer.“ (Antoine de Saint-Exupéry – Der kleine Prinz)
Mit Motivation im allgemeinen und Lernmotivation im speziellen ist sowohl das gemeint, was den Menschen/den Schüler in Tätigkeit setzt, als auch die Ausrichtung der Lernenergien auf überdauernde Ziele.1
„Die „faulheit“ oder „stumpfheit“ von schülern, (...), zeigt sich dem pädagogen in vielen verschiedenen formen: schüler kommen zu spät oder anscheinend schon müde zum unterricht, kramen nur langsam ihre bücher und hefte hervor, haben ihre hausaufgaben nicht gemacht, melden sich, wenn etwas gefragt wird, nicht zu wort, haben von sich aus keine fragen, hören nicht zu, schauen gelangweilt, wenn ihnen etwas vorgeführt wird, zeigen alles nur keinen eifer bei der lösung gestellter aufgaben usw.
[...]
1 Keller, Gustav: Pädagogische Psychologie griffbereit, 1. Auflage, Donauwörth 1994, Ludwig
Auer GmbH, S. 92
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- 1.1 Einleitende Bemerkungen
- 1.2 Was ist Motivation
- Kapitel 2: Arten der Motivation
- 2.1 Intrinsische und Extrinsische Motivation
- 2.1.1 Intrinsische Motivation
- 2.1.2 Extrinsische Motivation
- 2.2 Vergleich der beiden Motivationsformen
- Kapitel 3: Schulische Motivationsförderung
- 3.1 Motivationsstrategien
- 3.2 Strategie des Informierenden Unterrichtseinstiegs
- Kapitel 4: Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Schülermotivation und analysiert verschiedene Aspekte, die eine wichtige Rolle im Kontext schulischen Lernens spielen. Die Arbeit untersucht die Motivation von Schülern, die Faktoren, die diese beeinflussen, und die Bedeutung einer aktiven Förderung der Motivation im Unterricht.
- Definition und Arten der Motivation
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Einfluss von Umweltgegebenheiten und individuellen Voraussetzungen
- Bedeutung der Erfolgserwartung und des Selbstwertgefühls
- Strategien zur Förderung der Motivation im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung
Das erste Kapitel stellt die Problematik der Schülermotivation dar und bietet eine allgemeine Einführung in das Thema. Es werden die verschiedenen Formen der Motivation und ihre Bedeutung im Bildungsprozess erläutert. Zudem wird auf die Bedeutung der Motivation im Hinblick auf die Lernbereitschaft der Schüler eingegangen.
Kapitel 2: Arten der Motivation
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Arten der Motivation erläutert, insbesondere die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Die einzelnen Arten der Motivation werden jeweils im Detail beleuchtet, ihre Vor- und Nachteile werden aufgezeigt und ihr Einfluss auf den Lernerfolg wird betrachtet.
Kapitel 3: Schulische Motivationsförderung
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie man Schüler im schulischen Kontext motivieren kann. Es werden verschiedene Strategien zur Motivationsförderung vorgestellt, darunter die Strategie des informierenden Unterrichtseinstiegs. Die Bedeutung dieser Strategien für die Gestaltung eines motivierenden Lernumfelds wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Schülermotivation, intrinsische und extrinsische Motivation, Motivationsförderung im Unterricht, Lernmotivation, Erfolgserwartung, Selbstwertgefühl und Unterrichtsgestaltung.
- Arbeit zitieren
- Eileen Schott (Autor:in), 2002, Schülermotivation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10301