Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Vorworten von Texten dreier Fachschriftsteller der römischen Kaiserzeit. Speziell sollen dabei in den praefationes zu Vitruvs "De architectura", zur "Naturalis historia" von Plinius dem Älteren und zu "De aquis" von Frontin die Ausgestaltung des Herrscherlobs sowie Formen einer gelungenen Selbstinszenierung im Zentrum der Betrachtung stehen. Gerade in Bezug auf Vitruv und Frontin ist eine solche Auseinandersetzung mit der Panegyrik und der Selbstdarstellung von der Forschung noch nicht explizit vorgenommen worden. Zwar gibt es einzelne Werke, die sich mit diesen Texten beschäftigen, aber ein Vergleich zwischen den drei genannten Autoren findet dort nicht statt. Auf diese Gegenüberstellung soll in dieser Arbeit der Schwerpunkt der Betrachtung gelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Darstellung des Forschungsstands
- 1.2 Annäherung an die Begrifflichkeiten
- 2 Omnes disciplinae rationes – Vitruvs De architectura
- 2.1 Selbstdarstellung
- 2.2 Panegyrik
- 3 Rerum natura, hoc est vita, narratur - Plinius' des Älteren Naturalis historia
- 3.1 Selbstdarstellung
- 3.1.1 Eigenlob
- 3.1.2 Profilierung über andere Autoren
- 3.2 Panegyrik
- 4 Quae ad universam rem pertinentia contrahere – Frontins De aquis
- 4.1 Selbstdarstellung
- 4.2 Panegyrik
- 5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den praefationes
- 6 Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Vorworten von Texten dreier Fachschriftsteller der römischen Kaiserzeit. Im Zentrum stehen die Ausgestaltung des Herrscherlobs sowie Formen einer gelungenen Selbstinszenierung in den praefationes zu Vitruvs De architectura, zur Naturalis historia von Plinius dem Älteren und zu De aquis von Frontin. Der Schwerpunkt liegt auf einem Vergleich zwischen den drei genannten Autoren.
- Untersuchung der Selbstinszenierung und panegyrischen Elemente in den Vorworten von Fachtexten römischer Schriftsteller
- Analyse der Methoden, die die Autoren einsetzen, um den Kaiser vom Wert ihrer Arbeit zu überzeugen
- Beobachtung der Interaktion zwischen Selbstdarstellung und Lob des Kaisers
- Vergleich der Selbstdarstellungsstrategien und panegyrischen Elemente in den Werken von Vitruv, Plinius dem Älteren und Frontin
- Abklärung, ob sich das Verhältnis zwischen selbstdarstellenden und panegyrischen Elementen im Verlauf der römischen Kaiserzeit veränderte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf die praefationes der drei Fachschriftsteller und führt in die Begrifflichkeit der Panegyrik ein.
Die Kapitel zwei bis vier behandeln die Vorreden in den Werken von Vitruv, Plinius dem Älteren und Frontin. Sie analysieren die Methoden der Selbstdarstellung und untersuchen, inwieweit die Autoren den Kaiser loben und ihn in einem guten Licht erscheinen lassen.
Kapitel fünf befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Bezug auf die Selbstdarstellung in den betrachteten praefationes und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Lobpreisungen auf die Kaiser.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von praefationes in Fachtexten der römischen Kaiserzeit, insbesondere mit den Werken von Vitruv, Plinius dem Älteren und Frontin. Im Fokus stehen die Themen Selbstdarstellung, Panegyrik, Herrscherlob, Selbstinszenierung, Fachschriftsteller, römische Literatur, Kaiserzeit.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Panegyrik und Selbstdarstellung in den "praefationes" der Fachschriftsteller Vitruv, Plinius und Frontin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030288