Die Arbeit untersucht den Einfluss von Instagram auf die Selbstwahrnehmung und -darstellung und den Einfluss auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher. Im ersten Teil der Arbeit werden alle arbeitsrelevanten Begriffe definiert und die Plattform Instagram sowie ihre Funktionen näher beschrieben. Die Publikation beleuchtet weiterhin die psychischen und gesundheitlichen Gefahren der Nutzung sowie geeignete Präventivangebote. Untersucht wird die Forschungsfrage mit Hilfe einer Videoanalyse und anhand Literatur und themenbezogenen Studien.
Eine Mehrzahl der Jugendlichen ist ununterbrochen innerhalb von Social Media Plattformen aktiv und eine Abgrenzung zwischen online und offline gibt es nicht mehr. Bei Treffen mit Freunden ist das Handy immer dabei und das permanente aufs Handy schauen wird zur unbewussten Gewohnheit. Die Technologie entwickelt sich rasend schnell, Kinder wachsen mit Instagram und anderen sozialen Netzwerken auf. Es ist also zu befürchten, dass die Instagram Nutzer in den nächsten Jahren immer jünger werden und sie sich immer mehr in die Onlinewelt zurückziehen, somit ihre sozialen Kontakte vernachlässigen oder in eine Abhängigkeit rutschen.
Was, wenn das Liken zum Leiden wird und wenn Schlaf, Freundschaften und Stimmungen unter der Beschäftigung mit den sozialen Medien leiden? Die Jugendlichen sind ständig auf der Suche nach Bestätigung und Rückversicherung. Diese Suche korreliert mit geringem Selbstwert und setzt das Gefühl voraus, nicht genug zu sein und anderen eine Last zu sein. Je nachdem wie andere NutzerInnen auf gepostete Bilder oder Texte reagieren zum Beispiel durch Likes oder Kommentare, kann das Selbstbewusstsein beeinflusst werden. Schon Erving Goffman beschäftigte sich in seinem Werk „Wir alle spielen Theater“ mit dem Thema Selbstdarstellung. Auch Instagram fungiert als Bühne, auf der die Nutzer Darsteller sind und als Rollenspieler*in agieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition relevanter Begriffe
- Identität
- Identität der Jugendlichen auf Instagram
- Selbstwert
- Selbstdarstellung auf Instagram
- Medienkompetenz
- Erwerb von Medienkompetenz zu Hause
- Erwerb von Medienkompetenz in der Schule
- Die Plattform Instagram
- Funktionen
- Likes als Bewertung
- „Hate Speech“ und „Fake-News“
- Persönlichkeitsrechte auf Instagram
- Datenschutz
- Psychologische Gefahren
- Cybermobbing
- Abhängigkeit
- Realitätsverzerrung
- Essstörungen
- Methodisches Vorgehen
- Die qualitative Forschung
- Untersuchungsleitende Fragestellung
- Datenerhebung
- Die Grounded-Theory-Methodologie
- Offenes Kodieren
- Axiales Kodieren
- Selektives Kodieren
- Darstellung der Ergebnisse
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis untersucht die Social-Media-Plattform Instagram als Handlungsfeld im Alltag von Jugendlichen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen von Instagram auf die Identität, den Selbstwert und die Medienkompetenz von Jugendlichen zu analysieren.
- Identitätsbildung und Selbstdarstellung im digitalen Raum
- Der Einfluss von Likes und Kommentaren auf das Selbstwertgefühl
- Die Rolle von Medienkompetenz im Umgang mit Instagram
- Psychologische Gefahren von Instagram, wie Cybermobbing und Abhängigkeit
- Realitätsverzerrung und der Einfluss von Instagram auf das Körperbild
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Praxishintergrund der Arbeit dar und führt in die Thematik der Social-Media-Nutzung von Jugendlichen ein. Kapitel 2 definiert die relevanten Begriffe wie Identität, Selbstwert und Selbstdarstellung und analysiert die spezifischen Auswirkungen von Instagram auf diese Bereiche. Kapitel 3 untersucht die Bedeutung von Medienkompetenz im Umgang mit Instagram, wobei der Erwerb von Medienkompetenz zu Hause und in der Schule beleuchtet wird. Kapitel 4 widmet sich der Plattform Instagram und analysiert ihre Funktionen, die Bedeutung von Likes als Bewertungssystem, die Gefahren von „Hate Speech“ und „Fake-News“ sowie die Themen Persönlichkeitsrechte und Datenschutz. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den psychologischen Gefahren von Instagram, wie Cybermobbing, Abhängigkeit, Realitätsverzerrung und Essstörungen. Kapitel 6 erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit, die qualitative Forschung, die Forschungsfrage und die Datenerhebungsmethode. Die Ergebnisse der Arbeit werden in Kapitel 7 dargestellt.
Schlüsselwörter
Instagram, Social Media, Jugendliche, Identität, Selbstwert, Selbstdarstellung, Medienkompetenz, Cybermobbing, Abhängigkeit, Realitätsverzerrung, Essstörungen, qualitative Forschung, Grounded-Theory-Methodologie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Selbstdarstellung auf Instagram. Einfluss auf die Selbstwahrnehmung und Identitätsentwicklung von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030321