Diese Arbeit bezieht sich auf jene Komponenten, die für die klassische Kommunikation nötig sind, um eben diese erfolgreich zu führen. Hierfür gibt es verschiedene Kommunikationsmodelle, mit denen die Autorin sich in ihrem Blockseminar befasst hat.
Zum einen das intentionsorientierte Modell, das sich mit dem Gelingen von Kommunikation befasst, um dem Rezipienten das Gemeinte zu vermitteln. Das Perspektivübernahmemodell erklärt vor allem das Sehen der Situation durch die Augen des anderen und das damit verbesserte Verständnis füreinander.
Außerdem gibt es das Dialog-Modell, das der Frage nachgeht, wie „gemeinsame Wirklichkeit zwischen den an einem Kommunikationsprozess Beteiligten konstruiert wird“ und schließlich das Encoder-/Decoder-Modell, das sich vorrangig damit beschäftigt, wie das Übermitteln von Botschaften optimal und problemlos funktionieren kann. Dieses Modell wird im Folgenden näher erläutert und seine Inhalte ausgeführt.
Des Weiteren werden die Inhalte des Blockseminars reflektiert und diese auf den Schulalltag im LER-Unterricht angewendet, sowie deren Umsetzung initiiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Encoder-/Decoder-Modell
- Das Modell nach Shannon und Weaver (1949)
- Das Modell nach Friedemann Schulz von Thun (2000)
- Reflexion des Blockseminars
- Umsetzung im Schulalltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Encoder-/Decoder-Modell der Kommunikation und untersucht dessen Anwendung in der Praxis. Ziel ist es, die Funktionsweise des Modells zu erläutern und dessen Bedeutung für die erfolgreiche Kommunikation aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den verschiedenen Aspekten des Modells, die sowohl die technische Übertragung von Botschaften als auch die menschliche Interaktion beeinflussen.
- Das Encoder-/Decoder-Modell als Grundlage für die Analyse von Kommunikationsprozessen
- Die Bedeutung von Sender, Empfänger und Kanal für den Erfolg der Kommunikation
- Mögliche Störfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Übertragung von Botschaften
- Das Modell nach Shannon und Weaver im Vergleich zum Modell von Schulz von Thun
- Die Anwendung des Encoder-/Decoder-Modells im Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kommunikation ein und stellt die Relevanz des Encoder-/Decoder-Modells für die heutige Zeit heraus. Kapitel 2 erläutert das Encoder-/Decoder-Modell anhand der ursprünglichen Konzeption von Shannon und Weaver sowie der Weiterentwicklung von Schulz von Thun. Besonderes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Aspekten des Modells und den damit verbundenen Herausforderungen für eine erfolgreiche Kommunikation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der Kommunikationstheorie, insbesondere dem Encoder-/Decoder-Modell, Sender, Empfänger, Kanal, Störfaktoren, Missverständnisse und Interpretation. Des Weiteren werden die Modelle von Shannon und Weaver sowie Schulz von Thun im Detail betrachtet, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu erlangen.
- Quote paper
- Jenny Braun (Author), 2017, Kommunikation und Konfliktlösung im Schulalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030325