Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Einflüsse von Innovationen auf das Konsumentenverhalten zu identifizieren und zu zeigen, wie dieses Verständnis hinsichtlich des Marketing-Mix implementiert werden kann. Es werden Trends und Konstrukte zur Erklärung des Konsumentenverhaltens und Grundlagen zu Innovationen in Hinsicht auf den Marketing-Mix beleuchtet.
In diesem Kontext wird das Produkt Thermomix als praxisnahes Beispiel herangezogen. So wurde eine quantitative Studie durchgeführt, welche analysiert, ob eine Konsumentenverhaltensänderung aufgrund der gegenwärtigen Nutzung der Kücheninnovation Thermomix hervorgerufen wird. Schließlich wird ein Ausblick für mögliche Handlungsempfehlungen für das Marketing-Mix des Thermomix gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A: Theoretischer Teil
- 1 Einleitung
- 1.1 Untersuchungsmethodik
- 2 Theoretische Aspekte zur Erklärung des Konsumentenverhalten
- 2.1 Arten von Konsumgütern
- 2.2 Grundlagen des Konsumentenverhalten
- 2.3 Zentrale Konstrukte zur Erklärung des Konsumentenverhalten
- 2.3.1 Aktivierung
- 2.3.2 Motivation
- 2.3.3 Emotion
- 2.3.4 Involvement
- 2.3.5 Einstellung
- 2.3.6 Kundenzufriedenheit
- 2.3.7 Werte und Lebensstil
- 2.3.8 Umweltfaktoren
- 2.4 Wertewandel der Konsumenten und die sich daraus ergebenden Trends im Konsumentenverhalten
- 2.5 Der Marketing-Mix
- 2.5.1 Produktpolitik
- 2.5.2 Preispolitik
- 2.5.3 Kommunikationspolitik
- 2.5.4 Distributionspolitik
- 2.5.5 Weitere „P’s“
- 3 Theoretische Hintergründe von Innovationen
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Historischer Rückblick, aktueller Überblick und Zukunftsaussicht der Auswirkungen von Innovationen auf das Konsumentenverhalten
- 4 Zusammenfassungen der Arbeitsthesen
- B: Empirische Analyse: Das Produkt Thermomix unter besonderer Berücksichtigung, der Konsumverhaltensänderung aufgrund der Thermomix-Nutzung
- 5 Das Produkt Thermomix
- 5.1 Marktanalyse von Multifunktionsküchenmaschinen mit Kochfunktion
- 5.2 Unternehmensprofil Vorwerk
- 5.3 Historie des Produktes Thermomix
- 5.4 Das Produkt und das Marketing-Mix des Thermomix
- 5.4.1 Produktpolitik
- 5.4.2 Preispolitik
- 5.4.3 Kommunikationspolitik
- 5.4.4 Distributionspolitik
- 6 Vorgehensweise der empirischen Untersuchung
- 6.1 Einordnung in den Kontext der empirischen Forschung
- 6.2 Forschungsfrage und Gegenstand
- 6.3 Methodik
- 7 Umfragevorbereitung und Hypothesen
- 8 Empirischer Vergleich zwischen dem Konsumentenverhalten von Thermomix- Nutzern und Nicht-Thermomix-Nutzern
- 8.1 Datenauswertung anhand der Teilnehmergruppen
- 8.2 Deskriptive Feststellung und Interpretation der Forschungsergebnisse
- 8.2.1 Hypothese 1: Thermomix-Nutzer kochen vielfältiger als Nicht-Thermomix-Nutzer.
- 8.2.2 Hypothese 2: Thermomix-Nutzer haben das Gefühl, sie können besser kochen bzw. dass ihr Essen besser schmeckt, wenn Sie den Thermomix nutzen
- 8.2.3 Hypothese 3: Thermomix-Nutzer sparen Zeit beim Kochen im Vergleich zu Nicht-Thermomix-Nutzer.
- 8.2.4 Hypothese 4: Thermomix-Nutzer gehen weniger Essen und bestellen weniger bei Essenslieferanten
- 8.2.5 Hypothese 5: Thermomix-Nutzer verhalten sich nachhaltiger als Nicht-Thermomix-Nutzer.
- 8.3 Kritische Würdigung der Ergebnisse
- 8.4 Zusammenfassung der Hypothesen Verifikation/ Falsifikation
- 9 Handlungsempfehlungen für das Marketing-Mix des Thermomix
- 10 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Innovationen auf das Konsumentenverhalten. Dabei wird untersucht, wie sich die Nutzung der Kücheninnovation Thermomix auf das Konsumentenverhalten seiner Nutzer auswirkt und welche Handlungsempfehlungen für den Marketing-Mix des Thermomix daraus abgeleitet werden können. Die Arbeit beleuchtet Trends und Konstrukte zur Erklärung des Konsumentenverhaltens sowie die Grundlagen von Innovationen. Im Fokus steht dabei die praktische Analyse des Thermomix und die Identifizierung möglicher Konsumentenverhaltensänderungen durch dessen Nutzung.
- Einfluss von Innovationen auf das Konsumentenverhalten
- Analyse des Konsumentenverhaltens im Kontext des Produkts Thermomix
- Handlungsempfehlungen für den Marketing-Mix des Thermomix
- Die Rolle des Wertewandels und der Digitalisierung im Konsumentenverhalten
- Anwendung von Marketing-Instrumenten auf das Produkt Thermomix
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit führt in die Thematik des Konsumentenverhaltens und den Einfluss von Innovationen ein. Im theoretischen Teil werden relevante Konstrukte und Modelle zur Erklärung des Konsumentenverhaltens beleuchtet, der Wertewandel der Konsumenten erläutert und die Grundlagen des Marketing-Mix dargestellt. Der Einfluss von Innovationen auf das Konsumentenverhalten wird mit einem historischen Rückblick, einem aktuellen Überblick und einer Zukunftsaussicht beleuchtet. Im empirischen Teil wird das Produkt Thermomix vorgestellt, eine Marktanalyse durchgeführt und die Historie des Produkts analysiert. Die empirische Untersuchung umfasst eine quantitative Online-Umfrage, die Daten zur Veränderung des Konsumentenverhaltens aufgrund der Nutzung des Thermomix liefern soll. Aus der Analyse der Daten werden Handlungsempfehlungen für den Marketing-Mix des Thermomix abgeleitet und die Ergebnisse kritisch gewürdigt.
Schlüsselwörter
Konsumentenverhalten, Innovation, Thermomix, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Wertewandel, Digitalisierung, Kundenzufriedenheit, Nachhaltigkeit, Quantitativer Ansatz, Empirische Forschung, Handlungsempfehlung
- 5 Das Produkt Thermomix
- 1 Einleitung
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Der Einfluss von Innovationen auf das Konsumentenverhalten am Beispiel des Produktes Thermomix, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030334