Wie werden Organisationen durch Narrative gesteuert? Welche Wirkung hat die Erzählung in der Organisation und warum lieben Menschen Geschichten? Was hat der narrative Ansatz mit unserem Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit und Erfüllung zu tun?
Eine Antwort auf diese Fragen verspricht der Town Hall Talk. Diese Methode wird in der heutigen Zeit als Gesprächsformat instrumentalisiert, um die Kommunikation und Rezeption von Organisations-Narrativen zu steuern. Welchen Ursprung der Town Hall Talk hat, wie wirksam er ist und was für eine erfolgreiche Verwendung in der Praxis zu wissen ist, ist Inhalt dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Organisation und ihre Steuerung
- Was ist der Town Hall Talk?
- Die Entstehung des Town Hall Talks
- Der Ablauf des Town Hall Talks
- Das Unternehmensnarrativ und der Sinn
- Der Sinn als Bedürfnis
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Methode des Town Hall Talks und deren Erfolg in Anbetracht der narrativ-handelnden Organisation. Sie untersucht, wie Geschichten dazu verwendet werden, um auf die wirtschaftlichen Interessen der Organisation einzuzahlen. Von den Ursprüngen der Methode im angloamerikanischen Raum über den Ablauf einer Talk-Veranstaltung, gibt die Arbeit einen Einblick in die Wirkung und Wahrnehmung von organisationalen Geschichten. Schließlich analysiert sie das menschliche Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit im Zusammenhang mit dem Town Hall Talk.
- Die Bedeutung von Narrativen in Organisationen
- Der Town Hall Talk als Führungsinstrument
- Die Rolle von Unternehmensvision und -mission
- Der Einfluss von Geschichten auf Mitarbeitermotivation und Identifikation
- Das Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit im Arbeitskontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Geschichten in der Organisation und führt den Leser in das Thema des Town Hall Talks ein.
- Die Organisation und ihre Steuerung: Dieses Kapitel untersucht die Steuerungsfunktionen und die Struktur von Organisationen. Es hebt die Parallelen zwischen Organisationen und Staaten hervor und beleuchtet die Rolle der Führungsebene.
- Was ist der Town Hall Talk?: Dieses Kapitel definiert den Town Hall Talk als Interventionsmethode zur Erreichung organisationserfolgsrelevanter Ziele. Es beschreibt die Einsatzgebiete der Methode und die Unterschiede zwischen Vision und Mission.
- Die Entstehung des Town Hall Talks: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge des Town Hall Talks im 18. Jahrhundert und erläutert seine ursprüngliche Funktion als Instrument der Bürgerbeteiligung. Es untersucht, wie sich die Funktion des Town Hall Talks im Laufe der Zeit im Kontext der Unternehmensführung entwickelt hat.
- Der Ablauf des Town Hall Talks: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Ablauf eines Town Hall Talks, von der Begrüßung und Vorstellung der Beteiligten bis zum Abschluss mit einem Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen. Es beleuchtet die Bedeutung des Unternehmensnarrativs und des Austauschs von Erzählungen im Rahmen des Gesprächsformats.
- Das Unternehmensnarrativ und der Sinn: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Unternehmensnarrativs für die Sinnfindung und die Identifikation von Mitarbeitern. Es untersucht die Rolle von Geschichten in der Unternehmenskultur und ihren Einfluss auf die Motivation von Mitarbeitern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Narrativ, Town Hall Talk, Unternehmenskultur, Führung, Mitarbeitermotivation, Sinnhaftigkeit, Organisationssteuerung und Unternehmensvision.
- Quote paper
- Benedikt Hüsch (Author), 2021, Der Townhall Talk als Methode für narrativ-handelnde Organisationen. Ablauf, Wirkung und Wahrnehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030365