Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Antiquité

Die Identitätskrise des Osmanischen Reiches. Ein gescheiterter Versuch der "nation building"?

Titre: Die Identitätskrise des Osmanischen Reiches. Ein gescheiterter Versuch der "nation building"?

Dossier / Travail de Séminaire , 2021 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire globale - Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das "lange 19. Jahrhundert" des Osmanischen Reiches war eine Epoche grundlegenden Wandels, mehr oder minder unmittelbar verbunden mit der Idee der Nation und des Nationalstaates und den damit einhergehenden Anstrengungen, Spannungen und Konflikten.

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob und inwieweit der Zerfall des Osmanischen Reiches auf eine nicht-bewältigte Identitätskrise infolge des gescheiterten Versuchs der "nation building" zurückzuführen ist. Theoriegeleitet wird im Kapitel 2 der Übergang von einer Politik des Reiches hin zu einer nationalstaatlichen Politik beschrieben. Im Kapitel 3 geht es dann um die Identitätskrise, die sich aus ebendieser nationalistischen Eine-Identität-Politik ergibt: „Whose imagined community?” ist dabei die Frage, die sich im Streit zwischen Islamismus und Säkularismus und zwischen Osmanismus und einer türkischen Identität stellt. Ein kurzes Resümee im Kapitel 4 beschließt die Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der osmanische Umbruch: vom Reich zum Nationalstaat
    • Reich - eine politökonomische Einheit mit kultureller Vielfalt
    • Multipluralismus des Osmanischen Reiches
    • Nationalstaat oder another man's political prison
  • Die osmanische Identitätskrise: whose imagined community?
    • Islamismus und Säkularismus
    • Osmanismus und die türkische Identität
    • Und the voice & exit of the subaltern
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Zerfall des Osmanischen Reiches im Kontext der Identitätskrise, die aus dem gescheiterten Versuch des nation building resultiert. Sie beleuchtet den Übergang von einer Politik des Reiches zu einer nationalstaatlichen Politik, die eine gemeinsame Kultur und Identität beansprucht. Dabei stehen die Konflikte und Spannungen im Vordergrund, die aus der multiplen Identität des Osmanischen Reiches resultieren, insbesondere der Gegensatz zwischen Islamismus und Säkularismus, sowie zwischen Osmanismus und einer türkischen Identität.

  • Der Übergang vom Reich zum Nationalstaat im Osmanischen Reich
  • Die multikulturelle und multireligiöse Struktur des Osmanischen Reiches
  • Die Herausforderungen des nation building im Osmanischen Reich
  • Die Identitätskrise im Kontext des Osmanismus und der türkischen Identität
  • Der Konflikt zwischen Islamismus und Säkularismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen dem Zerfall des Osmanischen Reiches und der Identitätskrise, die aus dem gescheiterten Versuch des nation building resultiert. Sie bezieht sich auf die Konzepte von Benedict Anderson und Immanuel Wallerstein, die den Übergang von einer multikulturellen Reichstruktur zu einer nationalstaatlichen Politik mit einer gemeinsamen Kultur und Identität beleuchten.

Der osmanische Umbruch: vom Reich zum Nationalstaat

Dieses Kapitel beschreibt den Wandel vom Osmanischen Reich zum Nationalstaat, indem es auf die unterschiedlichen Definitionen von „Reich“ und „Nationalstaat“ nach Wallerstein eingeht. Das Osmanische Reich wird als politökonomische Einheit mit kultureller Vielfalt beschrieben, die auf einer friedlichen Koexistenz verschiedener Ethnien, Kulturen, Religionen und Sprachen basierte. Im 19. Jahrhundert setzte jedoch eine neue Politik ein, die von der Idee der „Zivilisation“ und des Nationalstaates geprägt war.

Die osmanische Identitätskrise: whose imagined community?

Dieses Kapitel analysiert die Identitätskrise, die sich aus der nationalistischen Ein-Identität-Politik ergibt. Es beleuchtet den Konflikt zwischen Islamismus und Säkularismus, sowie zwischen Osmanismus und einer türkischen Identität. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Identitätskonzepten und der Frage, welche „imagined community“ sich im Osmanischen Reich entwickelte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind das Osmanische Reich, Nation Building, Identitätskrise, Multipluralismus, Islamismus, Säkularismus, Osmanismus, Türkische Identität, Reich, Nationalstaat, Zivilisation, Imagined Community.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Identitätskrise des Osmanischen Reiches. Ein gescheiterter Versuch der "nation building"?
Université
University of Hamburg  (Asien-Afrika-Institut)
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
14
N° de catalogue
V1030416
ISBN (ebook)
9783346434500
ISBN (Livre)
9783346434517
Langue
allemand
mots-clé
Osmanisches Reich nation building Identität Voice and Exit Nation Pluralismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Die Identitätskrise des Osmanischen Reiches. Ein gescheiterter Versuch der "nation building"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030416
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint