In der heutigen Zeit genießen die Neurowissenschaften eine breite Zustimmung und nehmen großen Einfluss auf andere Disziplinen, unter anderem auch auf die moderne Pädagogik. Vor allem die neurophysiologischen Erkenntnisse über die kognitive Entwicklung von Kleinkindern und die Plastizität des jungen Gehirns revolutionieren geradezu das vorherrschende Bild vom Kind und verändern sowohl pädagogische Methoden als auch das Denken über Frühförderung.
Es ist daher von großem Interesse für die Pädagogik, die Erkenntnisse der Neurobiologie, die frühkindliche Entwicklung beschreiben, zu verfolgen. Aus diesen Erkenntnissen möchte die vorliegende Arbeit solche in den Fokus stellen, die die Entwicklung der Emotionalität und der Persönlichkeit betreffen. Für die Erziehungswissenschaft stellt sich die Frage: „Bestehen neurophysiologische Erkenntnisse, die zu einem verbesserten Verständnis des kindlichen Verhaltens bzw. der frühkindlichen emotionalen Entwicklung und somit zu einer besseren Begleitung des Kleinkindes von Nutzen sein können?" Diese soll die Kernfrage dieser Arbeit sein.
In den ersten beiden Kapiteln sollen neurophysiologische Erkenntnisse über den Ausdruck psychischer Prozesse im Gehirn beschrieben werden, wobei der besondere Fokus auf das Limbische System und die Neurohormone gelegt wird. Aufgrund des begrenzten Rahmens dieser Arbeit und der Anschaulichkeit halber wird auf das Cortisol als Repräsentant des Stressverarbeitungssystems und auf das Oxytocin als Repräsentant des Bindungssystems besonders eingegangen.
Neurobiologische Erkenntnisse zur Entwicklung des kindlichen Gehirns und der Persönlichkeit werden in Zusammenhang zu der pränatalen Phase, der Geburt und den ersten drei Lebensjahren gesetzt.
Nach der Beantwortung der Fragestellung soll im Fazit der mögliche pädagogische Nutzen neurophysiologischer Erkenntnisse beurteilt werden und die heutige Rolle der Neurowissenschaften kommentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Neurobiologische Grundlagen
- 2.1 Das limbische System
- 2.2 Neuronale Kommunikation
- 3. Die Entwicklung des kindlichen Gehirns
- 3.1 Neurogenese und Synaptogenese
- 4. Die Entwicklung des emotionalen Gehirns
- 4.1 Die Schwangerschaft
- 4.2 Die Geburt
- 4.3 Die ersten Jahre
- 5. Bindung und Entwicklung der Persönlichkeit
- 5.1 Sechs psychoneuronale Grundsysteme
- 5.2 Bindung und Oxytocin
- 5.3 Bindung und Cortisol
- 6. Zusammenfassung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den neurophysiologischen Erkenntnissen über die emotionale Entwicklung des Kindes in den ersten drei Lebensjahren. Der Fokus liegt dabei auf den Zusammenhängen zwischen neurobiologischen Prozessen und der Entwicklung von Persönlichkeit und Bindungsfähigkeit.
- Das Limbische System und seine Bedeutung für die emotionale Entwicklung
- Neurohormone wie Oxytocin und Cortisol und ihre Rolle bei Bindung und Stressverarbeitung
- Die Bedeutung der pränatalen Phase und der Geburt für die Gehirnentwicklung
- Der Einfluss von Bindungserfahrungen auf die Entwicklung des kindlichen Gehirns und der Persönlichkeit
- Der mögliche pädagogische Nutzen neurophysiologischer Erkenntnisse für die Begleitung von Kleinkindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Neurophysiologie für die Pädagogik dar und führt in die Kernfrage der Arbeit ein: Inwiefern können neurophysiologische Erkenntnisse zu einem verbesserten Verständnis der frühkindlichen emotionalen Entwicklung beitragen?
- Kapitel 2: Neurobiologische Grundlagen
Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise des limbischen Systems, das eine zentrale Rolle bei der emotionalen Verarbeitung spielt. Außerdem werden die Grundlagen der neuronalen Kommunikation erläutert.
- Kapitel 3: Die Entwicklung des kindlichen Gehirns
Dieses Kapitel fokussiert auf die Prozesse der Neurogenese und Synaptogenese, die in den ersten Lebensjahren des Kindes stattfinden. Es werden die wichtigsten Entwicklungsphasen des Gehirns beschrieben.
- Kapitel 4: Die Entwicklung des emotionalen Gehirns
In diesem Kapitel wird die Entwicklung des emotionalen Gehirns im Zusammenhang mit der Schwangerschaft, der Geburt und den ersten Lebensjahren des Kindes beleuchtet.
- Kapitel 5: Bindung und Entwicklung der Persönlichkeit
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sechs psychoneuralen Grundsystemen, die die Entwicklung der Persönlichkeit beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Oxytocin und Cortisol bei Bindung und Stressverarbeitung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Neurophysiologie, emotionale Entwicklung, frühkindliche Entwicklung, Limbische System, Neurohormone, Bindung, Oxytocin, Cortisol, und dem pädagogischen Nutzen neurophysiologischer Erkenntnisse.
- Arbeit zitieren
- Dipl.- Ing. Marina Mandilara (Autor:in), 2019, Erkenntnisse aus der Neurophysiologie zur emotionalen Entwicklung. Das Kind in den ersten drei Lebensjahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030468