Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Eine Frage der Gerechtigkeit. Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg historisch kritisch und kinderexegetisch gelesen

Title: Eine Frage der Gerechtigkeit. Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg historisch kritisch und kinderexegetisch gelesen

Bachelor Thesis , 2017 , 54 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Germaine Feltes (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es Kindern möglich ist zu einer theologischen Interpretation des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg zu kommen und wie diese Interpretation im Vergleich zu den Auslegungen der historisch-kritischen Exegese erscheint.

Gerechtigkeit spielt im Leben eines jeden Menschen eine große Rolle. Durch verschiedene Situationen im Alltag, der Schule oder in der Familie, gelangen auch Kinder zu immer neuen Erfahrungen im Umgang miteinander. Aus diesem Miteinander entwickeln die Kinder einen Sinn für Gerechtigkeit. Was als gerecht oder ungerecht empfunden wird, lernen die Kinder aus den gemachten Erfahrungen.

Daraus resultiert ein eigenes Verständnis von Gerechtigkeit. Dieses wird im Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,1-16) in den Mittelpunkt gestellt und veranlasst den Leser zur Diskussion. Unter einem Gleichnis versteht man allgemein eine „kurze bildhafte Erzählung, die einen abstrakten Gedanken oder Vorgang durch Vergleich mit einer anschaulichen, konkreten Handlung [mit belehrender Absicht] verständlich machen will“.

Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg überlässt der Leserschaft die Möglichkeit des eigenen Urteilens über die Frage der Gerechtigkeit. Doch können Kinder diese gerechte Dimension des Gleichnisses überhaupt verstehen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Eine Frage der Gerechtigkeit
  • Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg historisch-kritisch gelesen
    • Was ist Gerechtigkeit?
    • Einordnung des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg im Evangelium nach Matthäus
    • Sprachlich-narrative Analyse (Bildlichkeit)
    • Sozialgeschichtliche Analyse (Bildspendender Bereich)
    • Analyse des Bedeutungshintergrunds (Bildfeldtradition)
    • Zusammenfassende Auslegung (Deutungshorizonte)
    • Aspekte der Parallelüberlieferung und Wirkungsgeschichte
  • Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg kinderexegetisch gelesen
    • Werteentwicklung von Kindern
      • Das Gerechtigkeitsverständnis von Kindern und Jugendlichen im Licht der Theorie von Lawerence Kohlberg
        • Gerechtigkeit auf dem präkonventionellen Niveau
        • Gerechtigkeit auf dem konventionellen Niveau
        • Gerechtigkeit auf dem postkonventionellen Niveau
      • Gottes Gerechtigkeit aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen
    • Mit Kindern theologisieren
      • Warum gibt es die Kindertheologie?
      • Was ist Kindertheologie?
      • Kinder als Exegeten – Kinder als Interpreten biblischer Texte
    • Dimensionen der Elementarisierung am Beispiel von Mt 20,1-16
      • Elementare Strukturen
      • Elementare Zugänge
      • Elementare Erfahrungen
      • Elementare Wahrheiten
    • Die Auffassung des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg eines Neunjährigen
      • Voraussetzungen
      • Verlauf des Gesprächs
      • Fazit des Gesprächs
    • Praktische Erfahrungen: ein Bibelgespräch über das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg in einer Kommuniongruppe
      • Voraussetzungen
      • Verlauf des Gesprächs
      • Fazit des Gesprächs
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der historisch-kritischen Exegese und der Kinderexegese
    • Die Rolle des Gutsherrn
    • Die Rolle der Arbeiter im Weinberg
  • Eine Frage der Gerechtigkeit – Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg aus Matthäus 20,1-16 und analysiert dessen Relevanz im Kontext der Frage nach Gerechtigkeit. Ziel ist es, das Gleichnis sowohl historisch-kritisch als auch kinderexegetisch zu untersuchen und die unterschiedlichen Herangehensweisen und Interpretationen aufzuzeigen.

  • Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit dem Thema Gerechtigkeit
  • Historisch-kritische Analyse des Gleichnisses unter Berücksichtigung von Sprache, Geschichte und Kontext
  • Kinderexegetische Interpretation des Gleichnisses und die Entwicklung des Gerechtigkeitsverständnisses bei Kindern
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen historisch-kritischer Exegese und Kinderexegese
  • Relevanz des Gleichnisses für die heutige Zeit und dessen potentielle Anwendung im Kontext von Theologie und Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die Frage nach der Gerechtigkeit, wobei Kelsens zitierte Aussage als Ausgangspunkt dient. In Kapitel 2 wird das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg historisch-kritisch analysiert. Hierbei werden die sprachliche Bildlichkeit, der sozialgeschichtliche Kontext, der Bedeutungshintergrund und die Deutungshorizonte des Gleichnisses beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der kinderexegetischen Interpretation des Gleichnisses, wobei die Entwicklung des Gerechtigkeitsverständnisses bei Kindern und die Bedeutung der Kindertheologie im Vordergrund stehen. Im vierten Kapitel werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der historisch-kritischen Exegese und der Kinderexegese im Hinblick auf das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg herausgestellt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, dessen Relevanz für die Frage nach Gerechtigkeit untersucht wird. Zentrale Themen sind die historisch-kritische und kinderexegetische Interpretation biblischer Texte, das Gerechtigkeitsverständnis von Kindern, die Bedeutung der Kindertheologie und die Anwendung von biblischen Geschichten in der Pädagogik.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Frage der Gerechtigkeit. Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg historisch kritisch und kinderexegetisch gelesen
College
University of Koblenz-Landau
Grade
1,3
Author
Germaine Feltes (Author)
Publication Year
2017
Pages
54
Catalog Number
V1030528
ISBN (eBook)
9783346500380
ISBN (Book)
9783346500397
Language
German
Tags
eine frage gerechtigkeit gleichnis arbeitern weinberg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Germaine Feltes (Author), 2017, Eine Frage der Gerechtigkeit. Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg historisch kritisch und kinderexegetisch gelesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030528
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint