Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie eine kommunikationspolitische Konzeption für KMUs (kleine und mittelständische Unternehmen) aussieht, die die Entwicklung hin zum Semantic Web berücksichtigt?
In Zeiten globaler Konkurrenz, immer kürzerer Produktzyklen und immer höherer Kundenanforderungen ist es für den Unternehmenserfolg nicht ausreichend, über ein gutes Produkt, hohe Produktivität und attraktive Preise zu verfügen. Marktorientierte Unternehmensführung bedarf zunehmend des gezielten Einsatzes von Marketingmaßnahmen zur Befriedigung bzw. Schaffung der Bedürfnisse von Kunden.
Kommunikationspolitik als Teil des Marketings Mixes kann in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle dabei spielen, Unternehmen Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Ohne adäquate Kommunikationspolitik hat ein Unternehmen kaum Chancen sich auf immer rascher wandelnden Märkten zu behaupten. Dies gilt umso mehr für Markteinsteiger und kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Sie sind im Sinne externer Kommunikation in besonderem Maße darauf angewiesen, auf sich und ihre Produkte aufmerksam zu machen und Kunden anzusprechen und zu binden, um in Konkurrenz zu den sehr präsenten Großunternehmen wettbewerbsfähig zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Kommunikationspolitik
- Kommunikationspolitik in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)
- Kommunikationspolitik unter Berücksichtigung des Semantic Web
- Das Semantic Web
- Kommunikationspolitik von KMU im Kontext des Semantic Web
- Anwendung
- Das untersuchte Unternehmen
- Unternehmensführung und Organisation
- Produktion und Absatz
- Investition und Finanzierung
- Der Ist-Zustand der Kommunikationspolitik des Unternehmens
- Unternehmens- und Kommunikationsziele
- Zielgruppe
- Kommunikationskanäle
- Bisherige kommunikationspolitische Instrumente
- Bewertung der Ist-Situation
- Ein kommunikationspolitisches Konzept für das Semantic Web
- Online-PR im Semantic Web
- Search Engine Optimazition (SEO)
- Search Engine Advertising (SEA)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer kommunikationspolitischen Konzeption für das Semantic Web am Beispiel eines Pharma-Unternehmens. Das Ziel ist es, zu untersuchen, wie Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) im Kontext des Semantic Web ihre Kommunikationsstrategie optimieren können, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen.
- Die Bedeutung der Kommunikationspolitik für den Unternehmenserfolg im digitalen Zeitalter
- Die Herausforderungen und Chancen des Semantic Web für die Kommunikationspolitik von KMU
- Die Entwicklung einer konkreten Kommunikationsstrategie für ein Pharma-Unternehmen im Semantic Web
- Die Analyse der aktuellen Kommunikationsstrategie des Unternehmens und deren Optimierungspotenzial
- Die Anwendung von Instrumenten wie Online-PR, SEO und SEA im Semantic Web
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kommunikationspolitik im Semantic Web ein und beleuchtet die Bedeutung des Themas für Unternehmenserfolg. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Kommunikationspolitik, insbesondere im Kontext von KMU und dem Semantic Web. Es erläutert das Konzept des Semantic Web und dessen Auswirkungen auf die Kommunikationsstrategien von Unternehmen. Kapitel 3 präsentiert die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse im Rahmen eines Fallbeispiels eines Pharma-Unternehmens. Es analysiert die bestehende Kommunikationspolitik des Unternehmens und entwickelt ein spezifisches Konzept für das Semantic Web. Dieses Konzept umfasst Aspekte wie Online-PR, SEO und SEA.
Schlüsselwörter
Kommunikationspolitik, Semantic Web, Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU), Pharmaindustrie, Online-PR, Search Engine Optimization (SEO), Search Engine Advertising (SEA), Wettbewerbsvorteile, Zielgruppenansprache, digitale Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Kommunikationspolitik von KMUs. Das Konzept des Semantic Web in einem Pharmaunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030552