Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Nutzung des N-Wortes von weißen Komikern als Rassismus zu verstehen ist.
Eine universell akzeptierte Definition von Rassismus gibt es derzeit aufgrund der multiinterdisziplinären (historisch, psychologisch, soziologisch, kulturell, politisch, ökonomisch usw.) Forschungsgebiete und vielseitigen Wirkungsebenen (individueller, interaktiver, struktureller und institutioneller), die den Rassismusdiskurs prägen, nicht. „Kaum ein anderes Feld wissenschaftlicher Arbeit ist komplizierter, verwirrender und belasteter als jenes des Rassismus“.
Demnach ist es umso wichtiger, die in den 90er Jahren stark vernachlässigte Rassismus-Forschung in Deutschland wieder zu intensivieren, um zu ermitteln, wie sehr Rassismus auch heute in den kulturellen und strukturellen Wurzeln der deutschen Gesellschaft verankert ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Gleiderung
- Rassismus: Definition, Funktion und Merkmale
- Biologismus (Klassischer Rassismus) vs. Kulturalismus (Neorassimus)
- N-Wort
- Komik: Definition, Funktion und Merkmale
- Humor als Legitimationsinstrument
- Rassistische Komik und deren Wirkung
- Komik über Rassismus und die Technik des,Geusenwort'
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich kritisch mit der Leitfrage „Inwiefern ist die Nutzung des N-Wortes von weißen Komikern als Rassismus zu verstehen?“ auseinander. Sie untersucht den Einfluss der Komik auf das Rassismusverständnis in Deutschland und beleuchtet die Herausforderung einer universellen Definition von Rassismus. Die Arbeit betrachtet die historische Entwicklung des N-Wortes und die verschiedenen Formen des Rassismus, einschließlich des Biologismus und des Kulturalismus.
- Rassismus: Definition, Funktion und Merkmale
- Die Rolle des Humors als Legitimationsinstrument
- Die Wirkung rassistischer Komik
- Das N-Wort als Beispiel für die Problematik rassistischer Sprache
- Die Analyse des Films "Otto - der Film" im Kontext der Rassismusdebatte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Gleiderung: Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
- Rassismus: Definition, Funktion und Merkmale: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Schwierigkeit einer einheitlichen Rassismusdefinition und stellt die verschiedenen Formen des Rassismus, den Biologismus und den Kulturalismus, gegenüber. Die etymologische Entwicklung des N-Wortes wird ebenfalls untersucht.
- Komik: Definition, Funktion und Merkmale: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Theorien der Komikforschung vorgestellt, um das Entstehen und die Funktion von Komik zu verstehen.
- Komik über Rassismus und die Technik des,Geusenwort': Dieses Kapitel untersucht die mögliche Wirkung rassistischen Humors auf die gesellschaftliche Norm und die Beständigkeit der white supremacy.
Schlüsselwörter
Rassismus, Komik, N-Wort, Humor, Biologismus, Kulturalismus, white supremacy, Legitimationsinstrument, gesellschaftliche Norm, freie Meinungsäußerung, Diskurs, Deutschland, Film
- Arbeit zitieren
- Antonia Schueler (Autor:in), 2020, Rassismus in der deutschen Komik. Die Nutzung rassistischer Wörter und ihre Wirkung auf den Diskurs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030555