Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Die Föderalismusreform I. Ihre Anforderungen, Zielumsetzung und Ergebnisanalyse

Titel: Die Föderalismusreform I. Ihre Anforderungen, Zielumsetzung und Ergebnisanalyse

Hausarbeit , 2019 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Felix Ehrich (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Föderalismusreform I unter der Fragestellung, inwieweit diese Reform ihre Ziele erreicht hat und umsetzen konnte oder ebendiese verfehlt beziehungsweise ungenügend verfolgt hat.

Im Jahr 2003 haben der Deutsche Bundestag und der Bundesrat den Beschluss gefasst, eine gemeinsame Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung einzusetzen. Dabei wurden jeweils 16 Mitglieder und Mitgliederinnen sowie 16 Vertreter und Vertreterinnen aus den beiden Verfassungsorganen entsendet. Die Verbesserung der Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von Bund und Ländern, die Zuordnung politischer Verantwortlichkeit sowie die Zweckmäßigkeit und Effizienz der Aufgabenerfüllung wurden als zentrale Ziele anvisiert.

Konkret sollten die Zuordnungen von Gesetzgebungszuständigkeiten auf Bund und Länder Ebene, die Zuständigkeiten und Mitwirkungsmöglichkeiten der Länder auf Bundesebene und die Finanzbeziehungen der föderalen Strukturen überprüft werden..

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundidee und Ziele der Föderalismusreform I
  • Analyse der Umsetzung der Zielvorgaben
    • Entflechtung
    • Transparenz
    • Stärkung der Landesparlamente
    • Finanzbeziehungen zwischen Bund und Länder
    • Reduktion der Blockademacht des Bundesrats
    • Europafähigkeit des deutschen Föderalismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Föderalismusreform I aus dem Jahr 2006 und befasst sich mit der Frage, inwieweit sie ihre Ziele erreicht hat. Die Reform zielte darauf ab, die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von Bund und Ländern zu verbessern, die politische Verantwortung zuzuordnen und die Zweckmäßigkeit und Effizienz der Aufgabenerfüllung zu steigern.

  • Entflechtung der föderalen Ebenen
  • Stärkung der Landesparlamente und Erhöhung der Landesgesetzgebungskompetenzen
  • Transparenz der politischen Entscheidungsfindung
  • Regulierung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern
  • Europafähigkeit des deutschen Föderalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Föderalismusreform I vor und erläutert ihren Hintergrund, die Ziele und die wichtigsten Akteure, die an ihrer Entstehung beteiligt waren.

Grundidee und Ziele der Föderalismusreform I

Dieser Abschnitt beschreibt die Grundidee der Reform, die in der Reduktion der Zustimmung des Bundesrates für Bundesgesetze und der gleichzeitigen Reduktion der Gesetzgebungskompetenz des Bundes zugunsten der Länder liegt. Dabei werden die neu gewonnenen Kompetenzen der Länder im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung erläutert.

Analyse der Umsetzung der Zielvorgaben

Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse der Umsetzung der Ziele der Föderalismusreform I. Dabei werden die einzelnen Bereiche, wie die Entflechtung der föderalen Ebenen, die Stärkung der Landesparlamente, die Finanzbeziehungen und die Europafähigkeit des deutschen Föderalismus, einzeln betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Föderalismusreform I, Entflechtung, Kompetenzverschiebung, Landesparlamente, Finanzbeziehungen, Europafähigkeit, Bundesrat, Bundestag, Gesetzgebungskompetenzen, Transparenz, Verantwortlichkeit, politische Prozesse.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Föderalismusreform I. Ihre Anforderungen, Zielumsetzung und Ergebnisanalyse
Hochschule
Universität Erfurt  (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Politik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik
Note
2,0
Autor
Felix Ehrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V1030564
ISBN (eBook)
9783346451392
ISBN (Buch)
9783346451408
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Föderalismusreform Föderalismusreform I Politisches System Deutschland Bundesrepublik Föderalismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Ehrich (Autor:in), 2019, Die Föderalismusreform I. Ihre Anforderungen, Zielumsetzung und Ergebnisanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030564
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum