Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Martha Nussbaums Fähigkeitenansatz und sein universaler Charakter

Titel: Martha Nussbaums Fähigkeitenansatz und sein universaler Charakter

Hausarbeit , 2020 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Felix Ehrich (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit erläutert und analysiert die Idee des Fähigkeitenansatzes von Martha Nussbaum. Dazu werden zunächst die für Nussbaum dringendsten ungelösten Probleme von modernen Gesellschaften innerhalb des Kontextes der sozialen Gerechtigkeit vorgestellt.

Gemeinsam mit Armatya Sen, aber auch allein, hat die amerikanische Philosophin Martha Nussbaum am "Capability Approach" gearbeitet und diesen weiterentwickelt. Sie verfolgt mit dem Fähigkeitenansatz im Besonderen das Ziel, Probleme von Menschen mit Behinderungen, Fragen der globalen Gerechtigkeit und die Rechte von Tieren aufzugreifen.

Die grundlegende Idee ihres Ansatzes liegt in der Vorstellung, dass es die menschlichen Fähigkeiten, die "capabilities", sind, welche die Voraussetzung für jegliches menschliches Handeln innerhalb der Sphäre der ihnen entsprechenden Fähigkeiten bilden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nussbaums Fähigkeitenansatz
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Vertiefung analysiert Martha Nussbaums Fähigkeitenansatz als eine universale Theorie globaler Gerechtigkeit, die die Befähigung jedes Individuums in den Mittelpunkt stellt. Sie untersucht die zentralen Probleme der sozialen Gerechtigkeit, die Nussbaum im Kontext der bestehenden Theorien, insbesondere der Vertragstheorie von Rawls, als ungelöst identifiziert.

  • Gerechtigkeit gegenüber Menschen mit Behinderungen
  • Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt
  • Gerechtigkeit gegenüber Tieren
  • Nussbaums Liste der Fähigkeiten für ein menschenwürdiges Leben
  • Der Anspruch der universellen Geltung der Fähigkeitenliste

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt den Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum vor, der das Ziel verfolgt, Probleme von Menschen mit Behinderungen, Fragen der globalen Gerechtigkeit und die Rechte von Tieren zu adressieren. Sie argumentiert, dass kontraktualistische Theorien, wie die von Rawls, diese Probleme nicht adäquat behandeln können. Nussbaums Ansatz betont die Bedeutung menschlicher Fähigkeiten (Capabilities) als Grundlage für jegliches Handeln. Ihr Anliegen ist die Erstellung einer universalen und anpassungsfähigen Liste von Fähigkeiten, die für ein menschenwürdiges Leben essenziell sind.

2. Nussbaums Fähigkeitenansatz

Dieses Kapitel erläutert die Grundzüge von Nussbaums Fähigkeitenansatz und ihre Argumentation für eine universelle Geltung. Zunächst werden die für Nussbaum dringendsten ungelösten Probleme der sozialen Gerechtigkeit dargestellt, die durch bestehende Theorien vernachlässigt werden. Insbesondere kritisiert sie Vertragstheorien, wie die von Rawls, für ihren unzureichenden Umgang mit Fragen der Gerechtigkeit gegenüber Menschen mit Behinderungen, der Nationalität und Tieren.

Nussbaum argumentiert, dass die klassischen Vertragstheorien aufgrund ihrer Fokussierung auf den Nationalstaat die globalen Ungleichheiten und die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und Tieren nicht ausreichend berücksichtigen. Sie plädiert für eine neue theoretische Perspektive, die eine gerechtere Welt für alle Menschen und Tiere ermöglichen soll.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Vertiefung sind: Fähigkeitenansatz, Capability Approach, Martha Nussbaum, soziale Gerechtigkeit, globale Gerechtigkeit, Menschen mit Behinderungen, Nationalität, Tiere, Vertragstheorie, Rawls, universelle Geltung, Fähigkeitenliste, menschenwürdiges Leben.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Martha Nussbaums Fähigkeitenansatz und sein universaler Charakter
Hochschule
Universität Erfurt  (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Gerechtigkeitstheorien
Note
1,7
Autor
Felix Ehrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
10
Katalognummer
V1030591
ISBN (eBook)
9783346453280
ISBN (Buch)
9783346453297
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Martha Nussbaum Fähigkeitenansatz Fähigkeitenliste Capability Approach Capabilities Armatya Sen Gerechtigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Ehrich (Autor:in), 2020, Martha Nussbaums Fähigkeitenansatz und sein universaler Charakter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030591
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum