Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Regeln und Arbeitsabläufe im Management mittels Taylorismus

Analyse des Textes "Managementlehre und Taylorismus" von Alfred Kieser aus dem Jahr 2006

Titel: Regeln und Arbeitsabläufe im Management mittels Taylorismus

Exzerpt , 2016 , 5 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Sergio Merz (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beantwortet Fragen zum Text "Managementlehre und Taylorismus" von Alfred Kieser aus dem Jahr 2006.

Dieser gibt eine Antwort zu folgender Problem: Wie man eine Rationalisierung im Management, besonders im Bereich der Arbeitsorganisation vorantreibt? Anhand des wissenschaftlichen Experiments hat Taylor eine passende Methode gefunden um Arbeitsabläufe zu optimieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Auf welches Problem oder auf welche Frage gibt der vorliegende Text eine Antwort?
  • Fassen Sie klar und strukturiert zusammen, was die Kernaussage des Textes ist. Welche Kernthesen lassen sich bestimmen?
  • Was sind die zentralen Problematisierungen des Textes?
  • Schreibt der Text explizit oder implizit gegen eine Position/Sichtweise/einen Autor/eine Autorin an? Wenn ja, welche?
  • Lassen sich Bezüge zu anderen Texten, die im Seminar diskutier wurden, herstellen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Managementlehre und Taylorismus“ von Alfred Kieser befasst sich mit der Entwicklung und den Implikationen des Taylorismus, einer einflussreichen Managementlehre, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Arbeitsorganisation revolutionierte. Der Text analysiert die grundlegenden Prinzipien des Taylorismus und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt.

  • Der Einsatz des wissenschaftlichen Experiments zur Rationalisierung von Arbeitsabläufen
  • Die Trennung von körperlicher und kognitiver Arbeit
  • Die Entwicklung einer „Wissenschaft“ zur Optimierung von Arbeitsabläufen (Zeit- und Bewegungsstudien)
  • Die Kritik an den Annahmen und Methoden des Taylorismus
  • Die Weiterentwicklung des Taylorismus und seine Auswirkungen auf moderne Managementkonzepte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text beginnt mit der Fragestellung, wie eine Rationalisierung im Management, insbesondere im Bereich der Arbeitsorganisation, vorangetrieben werden kann. Taylor präsentierte eine Methode, die auf wissenschaftlichen Experimenten basiert, um Arbeitsabläufe zu optimieren.
  • Der Autor beleuchtet die Kernaussagen des Textes, die sich auf den Taylorismus beziehen. Er beschreibt Taylors Beitrag zur Managementlehre und die Voraussetzungen für die Rezeption des Taylorismus nach der Jahrhundertwende.
  • Kieser erläutert die Grundsätze des Taylorismus, die Trennung von körperlicher und kognitiver Arbeit, die Entwicklung einer Wissenschaft (Zeit- und Bewegungsstudien) und das Outsourcing von Aufgaben. Er beschreibt die Versöhnungsbemühungen zwischen Arbeitern und Management, die Taylor anstrebte, sowie die Weiterentwicklung des Taylorismus.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen des Textes umfassen Taylorismus, Scientific Management, wissenschaftliches Experiment, Rationalisierung, Arbeitsorganisation, Zeit- und Bewegungsstudien, Trennung von Arbeit, Outsourcing, Effizienzsteigerung, Kritik an Taylorismus, Weiterentwicklung des Taylorismus, Lean Produktion, Null-Fehler-Prinzip, Kanban-Prinzip, Gruppenarbeit.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Regeln und Arbeitsabläufe im Management mittels Taylorismus
Untertitel
Analyse des Textes "Managementlehre und Taylorismus" von Alfred Kieser aus dem Jahr 2006
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Theoriewerkstatt: Regeln in Organisationen
Note
2.0
Autor
Sergio Merz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
5
Katalognummer
V1030723
ISBN (eBook)
9783346476531
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Taylorismus Managementlehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sergio Merz (Autor:in), 2016, Regeln und Arbeitsabläufe im Management mittels Taylorismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030723
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum