Diese Hausarbeit fokussiert sich auf die audiovisuelle Verhandlung der repräsentierten Geschlechterrollen über die Perspektivierungsstrategie des inszenierten, weiblichen Blickes. Um der Ausarbeitung zunächst einen theoretischen Rahmen zu verleihen, wird im ersten Kapitel auf Judith Butlers Gender-Theorie eingegangen. Auf Grundlage dieses theoretischen Rahmens wird im nächsten Schritt betrachtet, wie soziokulturelle Geschlechterdifferenzen in "Bridgerton" über die Perspektivierungsstrategie des inszenierten, weiblichen Blickes repräsentiert und ausgestaltet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend in einem Resümee zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gender nach Judith Butler
- 3. Der weibliche Blick in BRIDGERTON
- 3.1 Zusammenfassung der Rahmenhandlung
- 3.2 Die audiovisuelle Verhandlung der Geschlechterdifferenzen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Geschlechterrollen in der Netflix-Serie BRIDGERTON unter dem Blickwinkel der Gendertheorie von Judith Butler. Die Arbeit analysiert, wie soziokulturelle Geschlechterdifferenzen durch die Inszenierung des weiblichen Blicks audiovisuell verhandelt werden. Der Fokus liegt auf der Überwindung patriarchaler Blickstrukturen und der Darstellung alternativer Geschlechterrollen.
- Judith Butlers Gendertheorie als analytisches Werkzeug
- Der weibliche Blick als Gegenentwurf zum männlichen Blick (male gaze)
- Audiovisuelle Repräsentation von Geschlechterdifferenzen in BRIDGERTON
- Analyse der Charaktere Daphne Bridgerton und Simon Basset
- Die Serie als progressiver Debattenbeitrag zu aktuellen Genderdebatten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Erfolg der Serie BRIDGERTON. Sie begründet die Wahl der Serie als Untersuchungsgegenstand aufgrund ihres progressiven Ansatzes in Bezug auf Race, Class und Gender und kündigt die methodische Vorgehensweise an: eine Auseinandersetzung mit Judith Butlers Gendertheorie und eine Analyse der audiovisuellen Repräsentation von Geschlechterrollen unter dem Aspekt des weiblichen Blicks.
2. Gender nach Judith Butler: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung von Judith Butlers Gendertheorie. Es thematisiert Butlers Kritik an der strikten binären Geschlechterteilung und der Unterscheidung von Sex und Gender. Die Arbeit erläutert Butlers Konzept des Gender als performativen Akt, der durch gesellschaftliche Machtdiskurse geprägt ist und sich nicht auf biologische Determinanten reduziert. Der Einfluss medialer Darstellungen auf die Konstruktion und Reproduktion von Gender wird hervorgehoben, was den theoretischen Rahmen für die anschließende Analyse von BRIDGERTON liefert.
3. Der weibliche Blick in BRIDGERTON: Dieses Kapitel untersucht die audiovisuelle Verhandlung von Geschlechterdifferenzen in BRIDGERTON im Kontext des "weiblichen Blicks" als Gegenposition zum "männlichen Blick" (male gaze) nach Laura Mulvey. Es analysiert, wie die Serie versucht, patriarchische Blickstrukturen durch die Perspektivierung der weiblichen Protagonisten zu unterlaufen. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Daphne Bridgerton und Simon Basset als repräsentative Beispiele für die Auseinandersetzung mit den Genderkonstruktionen der Serie. Die "Zusammenfassung der Rahmenhandlung" (3.1) liefert einen knappen Überblick über den Handlungsverlauf, während "Die audiovisuelle Verhandlung der Geschlechterdifferenzen" (3.2) in die detaillierte Analyse der ausgewählten Szenenbeispiele und deren Bedeutung im Kontext der Genderdiskussion eintaucht.
Schlüsselwörter
BRIDGERTON, Gender, Judith Butler, weiblicher Blick, (male gaze), Geschlechterrollen, audiovisuelle Repräsentation, soziokulturelle Geschlechterdifferenzen, patriarchale Strukturen, Netflix, historische Dramaserie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Der weibliche Blick in BRIDGERTON"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung von Geschlechterrollen in der Netflix-Serie BRIDGERTON. Im Fokus steht die audiovisuelle Verhandlung soziokultureller Geschlechterdifferenzen unter dem Aspekt des weiblichen Blicks und im Kontext von Judith Butlers Gendertheorie.
Welche theoretische Grundlage wird verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Gendertheorie von Judith Butler. Butlers Kritik an der binären Geschlechterteilung und ihr Konzept von Gender als performativem Akt bilden den theoretischen Rahmen der Analyse.
Welche Aspekte von BRIDGERTON werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die audiovisuelle Repräsentation von Geschlechterdifferenzen. Dabei wird der weibliche Blick als Gegenposition zum männlichen Blick (male gaze) betrachtet und untersucht, wie die Serie patriarchale Blickstrukturen zu unterlaufen versucht. Die Charaktere Daphne Bridgerton und Simon Basset dienen als zentrale Beispiele.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Gender nach Judith Butler, 3. Der weibliche Blick in BRIDGERTON (mit den Unterkapiteln 3.1 Zusammenfassung der Rahmenhandlung und 3.2 Die audiovisuelle Verhandlung der Geschlechterdifferenzen), und 4. Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie soziokulturelle Geschlechterdifferenzen in BRIDGERTON audiovisuell verhandelt werden und ob die Serie einen progressiven Beitrag zu aktuellen Genderdebatten leistet. Der Fokus liegt auf der Überwindung patriarchaler Blickstrukturen und der Darstellung alternativer Geschlechterrollen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: BRIDGERTON, Gender, Judith Butler, weiblicher Blick, (male gaze), Geschlechterrollen, audiovisuelle Repräsentation, soziokulturelle Geschlechterdifferenzen, patriarchale Strukturen, Netflix, historische Dramaserie.
Wie wird die Serie BRIDGERTON im Kontext der Arbeit betrachtet?
BRIDGERTON wird als progressiver Untersuchungsgegenstand gesehen, da sie einen innovativen Ansatz in Bezug auf Race, Class und Gender verfolgt. Die Serie dient als Fallbeispiel für die Analyse von Geschlechterdarstellungen in audiovisuellen Medien.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert eine Auseinandersetzung mit Judith Butlers Gendertheorie mit einer Analyse der audiovisuellen Repräsentation von Geschlechterrollen in BRIDGERTON, unter Berücksichtigung des weiblichen Blicks als analytisches Werkzeug.
- Quote paper
- Katrin Adler (Author), 2021, Die amerikanische Dramaserie "Bridgerton" als Genderdiskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030759