Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Ética en los medios

Mythos Freimaurer. Grundpfeiler, Geschichte, Organisation, Rituale und Symbole der Freimaurer

Título: Mythos Freimaurer. Grundpfeiler, Geschichte, Organisation, Rituale und Symbole der Freimaurer

Trabajo Escrito , 2021 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Daniela Winkler (Autor)

Medios / Comunicación - Ética en los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit möchte über die Hintergründe der gängigen Verschwörungserzählungen aufklären und einen Einblick in die tatsächlichen Grundsätze und Organisation der Freimaurer geben.

Die Corona-Pandemie führte dazu, dass längst überwunden gedachte Verhaltensmuster und Feindbilder wieder aufflammten und Verschwörungserzählungen zur Hochkonjunktur aufliefen. Unter anderem wurde hinter den Maßnahmen zur Pandemieeindämmung ein geheimer Plan für eine Weltverschwörung vermutet. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in den „Protokollen der Weisen von Zion“ einige Verschwörungserzählungen zusammengefasst und antisemitisch dargestellt. Der Antisemitismus hat unter den Verschwörungstheoretikern bereits lange Tradition. Bereits im Mittelalter wurden die Juden während der Pestepidemie beschuldigt die Brunnen vergiftet zu haben.

Das Muster der Verschwörungstheorien ist dabei immer gleichbleibend. Die Neugier der Menschen wird durch ein vereinfachtes Modell der Wirklichkeit gestillt. Ein oder mehrere Personen haben sich dabei angeblich mit böser Absicht oder zum eigenen Vorteil im Geheimen verschworen. Diese finstere Macht ist für das Unheil verantwortlich. Die Welt wird dabei in Gut und Böse eingeteilt und die Gruppe der Verschwörer, die im Hintergrund die Fäden ziehen ist dabei beliebig austauschbar, wie Bill Gates, die Jesuiten, die Juden oder eben die Freimaurer. [Vor allem] in Krisenzeiten sind Menschen besonders empfänglich für derartige Verschwörungsmythen. Diesen Umstand nutzen bekannte Verschwörungstheoretiker wie Attila Hildmann aus und schlossen an alte Verhaltensmuster an. Er verbreitete jüngst die Theorie, dass die Freimaurer für das Corona-Virus mitverantwortlich seien. In der Vergangenheit wurden die Freimaurer bereits häufig von Andersdenkenden verleumdet. Bisher hatten die Freimaurer in Deutschland dies immer erduldet und sich schweigend in ihre Logen zurückgezogen. Erst seit ca. 15 Jahren trauen sie sich zurück in die Öffentlichkeit.

Das Interesse für die Mythen und Legenden von Geheimbünden ist seit jeher groß. Daher war der Erfolg der Romanreihe von Dan Brown mit „Sakrileg“ (2003) und „Symbol“ (2009), sowie die Verfilmungen nahe liegend. Damit ist zu erklären, dass sich bis heute der Glaube hartnäckig hält, dass sich hinter den Freimaurern ein mächtiger Geheimorden verbirgt, der seit Jahrhunderten das politische Weltgeschehen lenkt. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Freimaurer
    • 2.1. Die Grundpfeiler der Freimaurer
    • 2.2. Die Geschichte der Freimaurer
    • 2.3. Organisation der Freimaurer
    • 2.4. Rituale der Freimaurer
    • 2.5. Symbole der Freimaurer
  • 3. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die gängigen Verschwörungstheorien rund um die Freimaurer und setzt diese in den Kontext anderer Verschwörungserzählungen. Ziel ist es, die tatsächlichen Grundsätze und die Organisation der Freimaurer darzustellen und die Mythen zu entkräften.

  • Entstehung und Verbreitung von Verschwörungstheorien
  • Die Freimaurer: Geschichte und Organisation
  • Grundsätze und Ideale der Freimaurer
  • Analyse der Mythen und Legenden um die Freimaurer
  • Der Einfluss von Verschwörungstheorien in Krisenzeiten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Kontext der Arbeit, indem sie den Aufschwung von Verschwörungstheorien, insbesondere während der Corona-Pandemie, beschreibt. Es wird das wiederkehrende Muster solcher Theorien analysiert: Vereinfachung der Wirklichkeit, Zuschreibung böser Absichten an eine geheime Gruppe, und die Einteilung der Welt in Gut und Böse. Die Freimaurer werden als Beispiel für eine Gruppe genannt, die in Verschwörungstheorien häufig als 'böse' Macht dargestellt wird. Die Einleitung betont die besondere Empfänglichkeit für solche Mythen in Krisenzeiten und verweist auf historische Beispiele wie die antisemitischen Anschuldigungen während der Pest.

2. Die Freimaurer: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Freimaurer. Es beginnt mit einer Darstellung ihrer Grundpfeiler, die auf Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität basieren und die positive Weiterentwicklung der Gesellschaft durch den Einzelnen betonen. Die 'Tempelarbeit' als zentrales Symbol wird erläutert: Der Tempel Salomons repräsentiert die Gesellschaft, und jeder Stein symbolisiert einen Menschen, der zum Aufbau beiträgt. Das Kapitel thematisiert die historische Verfolgung und Verleumdung der Freimaurer und ihren erst kürzlich zunehmenden öffentlichen Auftritt. Es diskutiert das anhaltende öffentliche Interesse an Geheimbünden, beeinflusst durch populäre Medien wie die Romane von Dan Brown, und die Tatsache, dass viele einflussreiche Persönlichkeiten Freimaurer waren oder sind.

Schlüsselwörter

Verschwörungstheorien, Freimaurer, Geheimbund, Mythen, Legenden, Geschichte, Organisation, Grundsätze, Ideale, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz, Humanität, Antisemitismus, Corona-Pandemie, Krisenzeiten, Medien, Popkultur.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Verschwörungstheorien und Freimaurer

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht gängige Verschwörungstheorien rund um die Freimaurer und setzt diese in den Kontext anderer Verschwörungserzählungen. Ziel ist es, die tatsächlichen Grundsätze und die Organisation der Freimaurer darzustellen und die Mythen zu entkräften.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entstehung und Verbreitung von Verschwörungstheorien, die Geschichte und Organisation der Freimaurer, deren Grundsätze und Ideale, eine Analyse der Mythen und Legenden um die Freimaurer, und den Einfluss von Verschwörungstheorien in Krisenzeiten (am Beispiel der Corona-Pandemie).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel über die Freimaurer (mit Unterkapiteln zu Grundpfeilern, Geschichte, Organisation, Ritualen und Symbolen) und eine Schlussbemerkung. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was sind die zentralen Aussagen der Einleitung?

Die Einleitung beschreibt den Aufschwung von Verschwörungstheorien, insbesondere während der Corona-Pandemie, und analysiert deren wiederkehrendes Muster: Vereinfachung der Wirklichkeit, Zuschreibung böser Absichten an eine geheime Gruppe und die Einteilung der Welt in Gut und Böse. Die Freimaurer werden als Beispiel für eine Gruppe genannt, die in Verschwörungstheorien oft als 'böse' Macht dargestellt wird. Die besondere Empfänglichkeit für solche Mythen in Krisenzeiten wird hervorgehoben.

Was wird im Kapitel über die Freimaurer dargestellt?

Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Freimaurer. Es beschreibt deren Grundpfeiler (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz, Humanität), erläutert die 'Tempelarbeit' als zentrales Symbol und thematisiert die historische Verfolgung und Verleumdung der Freimaurer sowie deren zunehmenden öffentlichen Auftritt. Es diskutiert das anhaltende öffentliche Interesse an Geheimbünden, beeinflusst durch populäre Medien, und den Einfluss einflussreicher Persönlichkeiten, die Freimaurer waren oder sind.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Verschwörungstheorien, Freimaurer, Geheimbund, Mythen, Legenden, Geschichte, Organisation, Grundsätze, Ideale, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz, Humanität, Antisemitismus, Corona-Pandemie, Krisenzeiten, Medien, Popkultur.

Welche Schlussfolgerung lässt sich ziehen?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein differenziertes Bild der Freimaurer zu zeichnen und die häufig verbreiteten Verschwörungstheorien um sie herum zu entkräften, indem sie die tatsächlichen Grundsätze und die Organisation der Freimaurer darstellt und in den Kontext der Entstehung und Verbreitung von Verschwörungstheorien einordnet.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Mythos Freimaurer. Grundpfeiler, Geschichte, Organisation, Rituale und Symbole der Freimaurer
Universidad
University of Augsburg  (Katholisch-Theologische Fakultät)
Curso
Verschwörungstheorien aus medienethischer Perspektive
Calificación
1,0
Autor
Daniela Winkler (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
27
No. de catálogo
V1030779
ISBN (Ebook)
9783346435347
ISBN (Libro)
9783346435354
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verschwörungserzählungen Verschwörungen Freimaurer Corona
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniela Winkler (Autor), 2021, Mythos Freimaurer. Grundpfeiler, Geschichte, Organisation, Rituale und Symbole der Freimaurer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030779
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint