Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Empirisches und statistisches Arbeiten im Studium. Fragebogen, Listenauswertung, Hypothesentest und Interview

Title: Empirisches und statistisches Arbeiten im Studium. Fragebogen, Listenauswertung, Hypothesentest und Interview

Term Paper , 2020 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christine Ober (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Portfolioarbeit behandelt das empirische und statistische Arbeiten. Zunächst wird ein umfassender Überblick über das Datenerhebungsinstrument Fragebogen gegeben. Es wird insbesondere auf das Ziel der Erhebung, die Rekrutierung der Beteiligten und auf Art und Probleme des Fragebogens eingegangen. Im zweiten Teil wird eine Urliste hinsichtlich der gewählten Merkmale ausgewertet und mit Hilfe von passenden Grafiken und Kennzahlen beschrieben.

Im nächsten Teil werden mit Hilfe des wissenschaftlichen Artikels "Der Migrationshintergrund in multikulturellen Pflegearrangements - Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Befragung älterer Türkeistämmiger" (Krobisch, Sonntag, Gül, Aronson & Schenk, 2016) die Erhebungsmethoden mit passenden Tabellen vorgestellt und Hypothesen formuliert. Anschließend werden die Ergebnisse des Hypothesentests interpretiert. Zum Schluss wird eine qualitative Datenanalyse anhand eines Interviews bearbeitet. Dazu wurde ein ca. 4-minütiges Interview geführt, aufgezeichnet und transkribiert. Anschließend wurde eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1: Beschreibung einer Datenerhebung
    • Ziel der Erhebung und Rekrutierung der Beteiligten
    • Beschreibung des Datenerhebungsinstruments
    • Probleme des Datenerhebungsinstruments
  • Aufgabe 2: Aufbereitung ein- und mehrdimensionaler Daten
    • Beschreibung der Urliste
    • Eindimensionale Häufigkeitsverteilung anhand des Merkmals „Geschlecht“
    • Mehrdimensionale Häufigkeitsverteilung anhand der Merkmale „Alter“ und „Geschlecht“
    • Zusammenhang zwischen der Nationalität und den Durchschnittsnoten
    • Auswertung der schriftlichen und mündlichen Notendurchschnittswerte
    • Mehrdimensionale Häufigkeitsverteilung anhand der schriftlichen und mündlichen Notendurchschnittswerte
    • Lineare Regression anhand der schriftlichen und mündlichen Notendurchschnittswerte
  • Aufgabe 3: Hypothesentest
    • Die Problemformulierung und Hypothesenaufstellung
    • Die Erhebungsmethoden
    • Die Datenerhebung
    • Die Auswertung der Stichprobe
    • Bestätigung der Alternativhypothese
  • Aufgabe 4: Qualitative Datenanalyse
    • Ziele des Interviews
    • Gesprächsleitfaden des Interviews
    • Transkription des Interviews
    • Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
    • Auswertung des Interviews

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Portfolioarbeit widmet sich der empirischen Forschung und Statistik im Bereich der Berufspädagogik. Ziel ist es, die Anwendung verschiedener Methoden und Techniken der Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse zu demonstrieren. Die Arbeit umfasst vier Aufgaben, die verschiedene Aspekte der empirischen Forschung und Statistik abdecken.

  • Beschreibung einer Datenerhebung
  • Aufbereitung ein- und mehrdimensionaler Daten
  • Hypothesentest
  • Qualitative Datenanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1: Beschreibung einer Datenerhebung

In diesem Kapitel wird ein zweiseitiger Fragebogen zur Unterrichtsevaluation an einer ATA/OTA-Schule vorgestellt. Es werden die Zielgruppe, das Ziel der Erhebung und die Struktur des Fragebogens beschrieben. Zudem werden Probleme des Datenerhebungsinstruments, wie beispielsweise die potenzielle Gefährdung der Anonymität und die fehlende Berücksichtigung von Diversität im Geschlechtsmerkmal, aufgezeigt.

Aufgabe 2: Aufbereitung ein- und mehrdimensionaler Daten

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Aufbereitung der Daten, die mit dem Fragebogen erhoben wurden. Es werden die Urliste, die eindimensionale und mehrdimensionale Häufigkeitsverteilung sowie die lineare Regression der Daten analysiert und dargestellt.

Aufgabe 3: Hypothesentest

In diesem Kapitel wird ein Hypothesentest durchgeführt, um einen Zusammenhang zwischen bestimmten Merkmalen zu überprüfen. Es werden die Problemformulierung, die Hypothesenaufstellung, die Erhebungsmethoden, die Datenerhebung und die Auswertung der Stichprobe erläutert. Die Bestätigung der Alternativhypothese wird diskutiert.

Aufgabe 4: Qualitative Datenanalyse

In diesem Kapitel wird ein Interview analysiert, um qualitative Daten zu gewinnen. Es werden die Ziele des Interviews, der Gesprächsleitfaden, die Transkription des Interviews und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring vorgestellt. Die Auswertung des Interviews wird dargestellt.

Schlüsselwörter

Empirie, Statistik, Datenerhebung, Fragebogen, Unterrichtsevaluation, eindimensionale und mehrdimensionale Daten, Häufigkeitsverteilung, lineare Regression, Hypothesentest, qualitative Datenanalyse, Interview, qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, ATA/OTA-Schule, Berufspädagogik.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Empirisches und statistisches Arbeiten im Studium. Fragebogen, Listenauswertung, Hypothesentest und Interview
Grade
1,0
Author
Christine Ober (Author)
Publication Year
2020
Pages
25
Catalog Number
V1030781
ISBN (eBook)
9783346502681
ISBN (Book)
9783346502698
Language
German
Tags
Empirie Statistik Portfolio Datenerhebung Daten Hypothesentest Interview
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Ober (Author), 2020, Empirisches und statistisches Arbeiten im Studium. Fragebogen, Listenauswertung, Hypothesentest und Interview, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030781
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint