Zu Beginn der Hausarbeit wird der Terminus Gewalt geklärt, als kurze Einführung in das Thema. Hierbei werden verschiedene Definitionen von Autoren vorgestellt. Der dritte Punkt behandelt die verschiedenen Formen von Gewalt an Schulen. Der Hauptteil umfasst die möglichen Ursachen für gewalttätiges Handeln. Der Schuss legt sich zusammen aus einer kurzen Definition und den Arten von Präventionsmöglichkeiten, sowie der kurzen Vorstellung von Interventionsmöglichkeiten anhand eines Beispiels.
Die Jugendgewalt ist ein breit gefächertes Themengebiet, welches inner- und außerhalb der Schule stattfinden kann. Der Schwerpunkt wird hier freilich auf den innerschulischen Bereich gelegt. Es ist essenziell, dem Thema schulischer Gewalt mehr Aufmerksamkeit zu schenken, da dies kollektiv die Gesellschaft betrifft. Des Weiteren unterstreichen Vorurteile und Übertreibungen der jugendlichen Gewalt, das Argument, dass dieses Thema näher behandelt werden muss. Auch angehende LehrerInnen müssen sich vorher mit dem Thema beschäftigen, zumal es später zu den alltäglichen Situationen dazugehört und von Lehrkräften sofort präventiv und intervenierend behandelt werden sollte. Eine vorzeitige Sensibilisierung mit dem Thema ist daher sehr wichtig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Gewalt?
- Jugendliche Gewalt an Schulen.
- Differente Formen von Gewalt
- Mobbing.
- Bullying
- Empirische Ergebnisse für Ursachen von Mobbing und Gewalt..
- Was ist der Auslöser von jugendlicher Gewalt an Schulen?
- Interne Faktoren
- Persönlichkeit..
- Familie.
- Externe Faktoren...
- Peergroups...
- Medien
- Schule
- Gesellschaft
- Gewaltprävention
- Definition von Gewaltprävention
- Primärprävention
- Sekundärprävention
- Tertiärprävention
- Gewaltintervention
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Jugendgewalt an Schulen, analysiert dessen Ursachen und beleuchtet verschiedene Präventions- und Interventionsmaßnahmen.
- Definition und Abgrenzung von Gewalt
- Differente Formen von Gewalt an Schulen, insbesondere Mobbing und Bullying
- Empirische Ergebnisse zu den Ursachen von Mobbing und Gewalt
- Interne und externe Faktoren, die zu jugendlicher Gewalt an Schulen führen können
- Verschiedene Ansätze der Gewaltprävention (Primär-, Sekundär-, Tertiärprävention)
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit thematisiert die Relevanz von Jugendgewalt als gesellschaftliches Problem und erläutert den Fokus auf schulische Gewalt.
- Was bedeutet Gewalt?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Gewalt“ und stellt verschiedene wissenschaftliche Definitionen vor, die den komplexen und umstrittenen Charakter des Themas aufzeigen.
- Jugendliche Gewalt an Schulen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen von Mobbing an Schulen und zeichnet dessen historische Entwicklung nach. Es werden die verschiedenen Formen von Gewalt an Schulen unterschieden, die von struktureller und personaler Gewalt bis hin zu physischer und psychischer Gewalt reichen.
- Empirische Ergebnisse für Ursachen von Mobbing und Gewalt..: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Forschungsarbeiten, die sich mit den Ursachen von Mobbing und Gewalt an Schulen befassen. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden vorgestellt und diskutiert.
- Was ist der Auslöser von jugendlicher Gewalt an Schulen?: Das Kapitel behandelt die verschiedenen Ursachen von jugendlicher Gewalt, die in interne und externe Faktoren unterteilt werden. Interne Faktoren wie Persönlichkeit und familiäre Verhältnisse werden ebenso behandelt wie externe Faktoren wie Peergroups, Medien, Schule und Gesellschaft.
- Gewaltprävention: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Gewaltprävention und stellt die verschiedenen Formen der Prävention vor, darunter Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention.
Schlüsselwörter
Jugendgewalt, Schule, Mobbing, Bullying, Gewaltprävention, interne und externe Faktoren, Persönlichkeit, Familie, Peergroups, Medien, Gesellschaft, strukturelle Gewalt, personale Gewalt, physische Gewalt, psychische Gewalt, Empirie.
- Quote paper
- Seda Köse (Author), 2020, Jugendliche Gewalt. Ursachen und Präventionsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030782