Die vorliegende Arbeit thematisiert die Konzepte der sogenannten neuen Außenhandelspolitik (NAP) und stellt diese am Beispiel von Airbus dar. Zunächst wird hierzu die Theorie NAP erläutert. Neben den Gründen für die Integration der entsprechenden Konzepte in die Außenpolitik einer Regierung werden auch die Vorteile wie auch Schwächen dieser Theorie dargelegt. Am Beispiel von Airbus wird nachfolgend die Frage untersucht: Inwiefern hatten die von der EU genutzten Konzepte der neuen Außenhandelspolitik Auswirkungen auf den Markterfolg von Airbus? Dabei wird die Entwicklung von Airbus wie auch der Konflikt zwischen Airbus und Boeing beleuchtet und mit der Theorie der NAP in Verbindung gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die neue Außenhandelspolitik
- Anwendungsbereiche
- Markteintrittsbarrieren im unvollkommenen Markt
- Markteintrittsentscheidungen von Unternehmen
- Instrumente und Ziele
- Schwächen und Erfolgshindernisse
- Anwendungsbeispiel Airbus
- Kurzprofil Airbus und Boeing
- Herausforderungen für Airbus
- Politische Eingriffe
- Negative Aspekte der Subventionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konzepte der neuen Außenhandelspolitik (NAP) und deren Auswirkungen auf den Markterfolg von Airbus. Sie analysiert die Theorie der NAP, ihre Vorteile und Schwächen sowie die Rolle von Subventionen in der Luftfahrtindustrie. Darüber hinaus beleuchtet sie den Konflikt zwischen Airbus und Boeing und untersucht, inwiefern die EU-gestützten NAP-Konzepte den Erfolg von Airbus beeinflusst haben.
- Die neue Außenhandelspolitik (NAP) und ihre Konzepte
- Markteintrittsbarrieren in unvollkommenen Märkten
- Die Rolle von Subventionen in der Luftfahrtindustrie
- Der Konflikt zwischen Airbus und Boeing
- Die Auswirkungen der NAP auf den Markterfolg von Airbus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Konflikt zwischen Airbus und Boeing und die Entstehung der neuen Außenhandelspolitik (NAP) dar. Kapitel 2 erläutert die NAP und ihre Anwendungsbereiche, wobei insbesondere die Rolle von Markteintrittsbarrieren in unvollkommenen Märkten hervorgehoben wird. Kapitel 3 analysiert das Anwendungsbeispiel Airbus, beleuchtet die Herausforderungen für Airbus und die politischen Eingriffe der EU. Zudem werden die negativen Aspekte der Subventionen diskutiert.
Schlüsselwörter
Neue Außenhandelspolitik, NAP, Markteintrittsbarrieren, Subventionen, Airbus, Boeing, Luftfahrtindustrie, Wettbewerbspolitik, Oligopol, strategische Handelspolitik.
- Arbeit zitieren
- Nora Stracke (Autor:in), 2020, Darstellung der neuen Außenhandelspolitik am Beispiel von Airbus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030795