Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist es, empirisch zu untersuchen, inwieweit geförderte Beschäftigung im Rahmen des Teilhabechancengesetzes einen Einfluss auf die soziale Teilhabe von Langzeitarbeitslosen haben kann.
Doch was ist soziale Teilhabe? Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst wissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse zur sozialen Teilhabe und zu themenverwandten Bereichen herangezogen, um im Anschluss den Versuch einer Operationalisierung von sozialer Teilhabe zu unternehmen. Daraufhin folgt eine Darstellung des aktuellen Forschungsstands im Hinblick auf die zuvor erarbeiteten Themen sowie auf Erfahrungen aus bisherigen Modellprojekten zu öffentlich geförderter Beschäftigung und bestehenden Arbeitsmarktinstrumenten.
Im anschließenden empirischen Teil der Arbeit werden der Forschungsprozess selbst und die Ergebnisse aus einer fünfteiligen Interviewreihe vorgestellt. Danach folgen ein Vergleich dieser Ergebnisse mit der theoretischen Rahmung, die neuen Erkenntnisse zur "Teilhabe am Arbeitsmarkt" sowie Handlungsempfehlungen und ein abschließendes Fazit, in dem das Ziel der Forschungsarbeit nochmals reflektiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 9RUZRUW
- 1DFKIROJHQG
- XQWHU
- ,QKDOWVYHU]HLFKQLV
- (LQOHLWXQJ
- 7KHRUHWLVFKH+LQWHUJU QGH
- %HJULIIVHUNOlUXQJHQ
- $UEHLWXQG(UZHUEVDUEHLW
- /DQJ]HLW $UEHLWVORVLJNHLW
- :DVLVWVR]LDOH7HLOKDEHXQGZLHZLUGVLHEHHLQIOXVVW"
- :LHHQWVWHKWVR]LDOH7HLOKDEH"
- 6R]LDOH7HLOKDEHDOV,QWHUSHQGHQ]XQG3DUWL]LSDWLRQ
- .RQ]HSWGHU/HEHQVFKDQFHQQDFK5DOI'DKUHQGRUI
- 7KHRUHWLVFKH0RGHOO]XGHQP|JOLFKHQ$XVZLUNXQJHQYRQ$UEHLWVORVLJNHLW
- 6HOHNWLRQV XQG.DXVDOLWlWVK\SRWKHVH
- 'HU+DQGOXQJVUHVWULNWLRQVDQVDW]QDFK)U\HU
- 'LH7KHRULHGHUHUOHUQWHQ+LOIORVLJNHLWQDFK6HOLJPDQQ
- 6R]LDOH7HLOKDEH±9HUVXFKHLQHU2SHUDWLRQDOLVLHUXQJ
- *UHQ]HQHLQHU9HUEHVVHUXQJYRQVR]LDOHU7HLOKDEH
- (LQIOXVVYRQ$UEHLWXQG$UEHLWVORVLJNHLWDXIGLHVR]LDOH7HLOKDEH
- )XQNWLRQHQGHU(UZHUEVDUEHLWQDFK-DKRGD
- 'LH$UEHLWVORVHQYRQ0DULHQWKDO
- )ROJHQYRQ$UEHLWVORVLJNHLW±DNWXHOOHU)RUVFKXQJVVWDQG
- )ROJHQI UGLHPDWHULHOOH7HLOKDEH
- )ROJHQI UVR]LDOH%H]LHKXQJHQ
- )ROJHQI UGLH*HVXQGKHLW
- )ROJHQI UGLHNXOWXUHOOHXQGSROLWLVFKH7HLOKDEH
- )ROJHQI UGDV=XJHK|ULJNHLWVJHI KOXQGGLH/HEHQV]XIULHGHQKHLW
- gIIHQWOLFKJHI|UGHUWH%HVFKlIWLJXQJDOV$UEHLWVPDUNWLQVWUXPHQW
- gIIHQWOLFKJHI|UGHUWH%HVFKlIWLJXQJ±9DULDQWHQ &KDQFHQXQG5LVLNHQ
- (IIHNWH YRQ |IIHQWOLFK JHI|UGHUWHU %HVFKlIWLJXQJ DXI ODQJ]HLWDUEHLWVORVH 0HQVFKHQ±%LVKHULJHU.HQQWQLVVWDQG
- Ä7HLOKDEHDP$UEHLWVPDUNW³QDFK† L6*%,,
- =LHOHXQG)|UGHUP|JOLFKNHLWHQGHV7HLOKDEHFKDQFHQJHVHW]HV
- )|UGHUXQJVEHUHFKWLJWHU3HUVRQHQNUHLV
- 7DQJLHUHQGH8QWHUVW W]XQJVSUR]HVVH
- *DQ]KHLWOLFKHEHVFKlIWLJXQJVEHJOHLWHQGH%HWUHXXQJ &RDFKLQJ
- )|UGHUXQJYRQ:HLWHUELOGXQJXQGDX‰HUEHWULHEOLFKHQ3UDNWLND
- (PSLULVFKHU7HLO
- 4XDOLWDWLYH6R]LDOIRUVFKXQJ
- 4XDOLWDWLYH(YDOXDWLRQVIRUVFKXQJ
- +HUOHLWXQJGHU)RUVFKXQJVIUDJHXQG=LHOGHU)RUVFKXQJ
- 'LHTXDOLWDWLYH$QDO\VH %HVFKUHLEXQJXQG$EODXI
- 'LH(UKHEXQJVPHWKRGH 3UREOHP]HQWULHUWHV,QWHUYLHZ
- 'HGXNWLYH6WLFKSUREHQ]LHKXQJ
- .XQGH Ä+HUU+ ³
- .XQGLQ Ä)UDX6 ³
- .XQGH Ä+HUU5 ³
- &RDFK Ä)UDX: ³
- &RDFK Ä)UDX' ³
- 'LH$XIEHUHLWXQJVPHWKRGH .RPPHQWLHUWH7UDQVNULSWLRQ
- 'LH$XVZHUWXQJVPHWKRGH 4XDOLWDWLYH,QKDOWVDQDO\VH
- 'DUVWHOOXQJGHU(UJHEQLVVH
- 3HUV|QOLFKHXQGEHUXIOLFKH9RUDXVVHW]XQJHQGHU7HLOQHKPHQGHQ
- *U QGHI UGLH$UEHLWVORVLJNHLW 9HUPLWWOXQJVKHPPQLVVHXQGGLH5HVVRXUFH *HVXQGKHLW
- 3HUV|QOLFKH5HVVRXUFHQ
- %HUXIOLFKH5HVVRXUFHQ
- $NWLYH$UEHLWVI|UGHUXQJDOV&KDQFH"
- 6R]LDOH7HLOKDEHXQGGLH9HUEHVVHUXQJ±0HLQXQJGHU&RDFKHV
- 9HUlQGHUXQJHQGHUVR]LDOHQ7HLOKDEHGXUFK† L6*%,,
- 0DWHULHOOH7HLOKDEH
- 9HUlQGHUXQJGHUPDWHULHOOHQ$XVVWDWWXQJGXUFKGLH%HVFKlIWLJXQJ
- /HEHQVYHUKlOWQLVVHLQGHU$UEHLWVORVLJNHLWXQGLQGHU%HVFKlIWLJXQJ
- .RQVXPYHUKDOWHQ
- 6R]LDOH%H]LHKXQJHQ
- *HVXQGKHLW
- *HVXQGKHLWVYHUKDOWHQ
- *HVXQGKHLWOLFKH7HLOKDEH
- 7HLOKDEHDP$UEHLWVPDUNW
- $OOWDJVVWUXNWXU
- 6LQQKDIWLJNHLW
- $QHUNHQQXQJ
- .XOWXUHOOHXQGSROLWLVFKH7HLOKDEH
- $XVZLUNXQJHQHLQHUYHUEHVVHUWHQVR]LDOHQ7HLOKDEH
- 6HOEVWZHUWJHI KOXQG6HOEVWEHZXVVWVHLQ
- /HEHQV]XIULHGHQKHLW
- *HI KO GHU JHVHOOVFKDIWOLFKHQ =XJHK|ULJNHLW XQG VXEMHNWLYHU *HVHOOVFKDIWVVWDWXV
- 6HOEVWEHVWLPPXQJXQG6HOEVWZLUNVDPNHLW
- :RGXUFKNRPPHQGLH9HUlQGHUXQJHQ]XVWDQGH"
- %LVKHULJH(UIDKUXQJHQPLWGHUÄ7HLOKDEHDP$UEHLWVPDUNW³
- $UEHLWVDQIRUGHUXQJHQ
- $UEHLWJHEHULQQHQ
- %HVFKlIWLJXQJVEHJOHLWHQGHV&RDFKLQJ
- :DKUQHKPXQJGHU7HLOQHKPHQGHQ
- $XIWUDJVZDKUQHKPXQJGHU&RDFKHV
- 0|JOLFKNHLWHQXQG*UHQ]HQGHV7HLOKDEHFKDQFHQJHVHW]HV
- 9HUNQ SIXQJGHU(UJHEQLVVHPLWGHUWKHRUHWLVFKHQ5DKPXQJ
- (UIDKUXQJVZHUWHXQG+DQGOXQJVHPSIHKOXQJHQ]XPQHXHQVR]LDOHQ$UEHLWVPDUNW QDFK† L6*%,,
- )D]LW
- 4XHOOHQYHU]HLFKQLV
- /LWHUDWXUTXHOOHQ
- ( %RRNV ( 'RNXPHQWH
- ,QWHUQHWTXHOOHQ
- ,QWHUQH4XHOOHQGHV-REFHQWHUV
- 9HU]HLFKQLVGHV$QKDQJV
- $QKDQJ ,QWHUYLHZOHLWIDGHQI U.XQGLQQHQXQG.XQGHQ
- $QKDQJ ,QWHUYLHZOHLWIDGHQI U&RDFKHV
- $QKDQJ (LQZLOOLJXQJVHUNOlUXQJ]XU9HUDUEHLWXQJSHUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ I U,QWHUYLHZVLP5DKPHQGHU)RUVFKXQJVDUEHLW
- 7UDQVNULELHUWH,QWHUYLHZV
- $QKDQJ 7UDQVNULELHUWHV,QWHUYLHZPLW+HUU+
- $QKDQJ 7UDQVNULELHUWHV,QWHUYLHZPLW)UDX6
- $QKDQJ 7UDQVNULELHUWHV,QWHUYLHZPLW+HUU5
- $QKDQJ 7UDQVNULELHUWHV,QWHUYLHZPLW)UDX:
- $QKDQJ 7UDQVNULELHUWHV,QWHUYLHZPLW)UDX'
- $QKDQJ 6NDOHQI UGLHVXEMHNWLYHQ(LQVFKlW]XQJHQLQGHQ,QWHUYLHZV
- $QKDQJ %HLVSLHOHLQHVÄ&RDFKLQJUDGV³YRQ+HUU+
- Digitalisierung und Bildung
- Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Welt
- Soziale und kulturelle Auswirkungen der Digitalisierung
- Chancen und Risiken der digitalen Transformation
- Ethische und gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung
- Kapitel 1: Einleitung: Der Text bietet eine umfassende Einleitung in das Thema der Digitalisierung und erläutert die verschiedenen Aspekte und Dimensionen der digitalen Transformation.
- Kapitel 2: Bildung im digitalen Zeitalter: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bildungssysteme und die Lernprozesse von Kindern und Jugendlichen.
- Kapitel 3: Die digitale Arbeitswelt: Der Text analysiert die Veränderungen im Arbeitsmarkt, die durch die Digitalisierung entstehen, und diskutiert die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Qualifikationsanforderungen.
- Kapitel 4: Soziale und kulturelle Dimensionen der Digitalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den sozialen und kulturellen Auswirkungen der Digitalisierung, insbesondere mit der Frage, wie die digitale Transformation die Interaktion zwischen Menschen und die Entwicklung von Kultur beeinflusst.
- Kapitel 5: Chancen und Risiken der digitalen Transformation: Der Text diskutiert die vielfältigen Chancen und Risiken, die mit der digitalen Transformation einhergehen.
- Kapitel 6: Ethische und gesellschaftliche Herausforderungen: Das Kapitel beleuchtet die ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung verbunden sind.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der komplexen Frage, wie die Digitalisierung die Lebenswelt von Menschen in unterschiedlichen Kontexten beeinflusst. Dabei werden verschiedene Aspekte der digitalen Transformation beleuchtet, darunter die Auswirkungen auf die Bildung, das Arbeitsleben, die soziale Interaktion und die kulturelle Entwicklung. Der Text legt einen besonderen Fokus auf die Herausforderungen und Chancen, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen, und beleuchtet kritisch die Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die individuelle Lebensgestaltung.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes umfassen Digitalisierung, digitale Transformation, Bildung, Arbeitsmarkt, Soziale Interaktion, Kultur, Chancen, Risiken, Ethische Herausforderungen, Gesellschaftliche Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Bianca Matt (Autor:in), 2019, Einfluss der öffentlich geförderten Beschäftigung auf die soziale Teilhabe von Langzeitarbeitslosen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030850