Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Faktoren für die für die Attraktivität von Sport TV Veranstaltungen für TV Zuschauer relevant sind. Hierzu wird Literatur aus diversen Forschungsrichtungen herangezogen und eine qualitative Analyse zu der Thematik durchgeführt.
Zunächst wird der bisherige Forschungsstand in Bezug auf mögliche Attraktivitätsfaktoren von Sportübertragungen vorgestellt sowie die reziproke Wirkung von TV-Zuschauern und Stadionbesuchern veranschaulicht. In Kapitel drei wird das wissenschaftliche Vorgehen der Forschung näher erläutert. Die Forschungsergebnisse der qualitativen Befragung und Inhaltsanalyse werden in Kapitel vier vorgestellt. In Kapitel fünf, der Diskussion, wird die Brücke zwischen dem Forschungsstand und den Forschungsergebnissen geschlagen. Außerdem werden die Ergebnisse bewertet und Implikationen abgeleitet. Im abschließenden Kapitel sechs werden die Ergebnisse prägnant zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen & Forschungsstand zu Attraktivitätsfaktoren von Sportübertragungen
- Die reziproke Wirkung von TV-Zuschauern und Stadionbesuchern
- Weitere Einflussfaktoren
- Methodik & Qualitative Untersuchung
- Qualitative Sozialforschung
- Datenerhebung mittels qualitativer Interviews
- Herleitung des Kategoriensystems
- Ablauf der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring
- Ergebnisse
- Konsumfaktoren
- Technische Faktoren
- Äußere Faktoren
- Spielentstehende Faktoren
- Stadionfaktoren
- Ressourcenersparnis
- Weitere Faktoren
- Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Attraktivitätsfaktoren von Sportübertragungen mit dem Ziel, ein breites Spektrum an Einflussfaktoren zu identifizieren und zu kategorisieren. Die Studie basiert auf einer qualitativen Erhebung mit Interviews von Sportfans, die mithilfe der Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden.
- Identifizierung von Faktoren, die Sportübertragungen für Zuschauer attraktiv machen
- Untersuchung des Einflusses technischer und stadionbezogener Faktoren
- Analyse der Reziprozität zwischen TV-Zuschauern und Stadionbesuchern
- Entwicklung eines Kategoriensystems für Attraktivitätsfaktoren von Sportübertragungen
- Generierung von Erkenntnissen für die weitere Forschung im Bereich der Sportübertragungsattraktivität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über den aktuellen Stand des Sportspektakels und stellt die Relevanz des Themas Sportübertragungen dar. Kapitel zwei beleuchtet den bisherigen Forschungsstand zu Attraktivitätsfaktoren von Sportübertragungen und analysiert die wechselseitige Wirkung zwischen TV-Zuschauern und Stadionbesuchern. Kapitel drei erläutert die methodische Vorgehensweise der qualitativen Untersuchung, inklusive der Datenerhebung durch Interviews und der Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel vier präsentiert, wobei verschiedene Kategorien wie Konsumfaktoren, technische Faktoren und stadionbezogene Faktoren beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Attraktivitätsfaktoren von Sportübertragungen und befasst sich mit Themen wie qualitative Inhaltsanalyse, Sportfanforschung, Medienkonsum und Stadionbesuch. Die Studie identifiziert technische Faktoren, stadionbezogene Faktoren sowie weitere Einflussfaktoren, die die Attraktivität von Sportübertragungen beeinflussen.
- Arbeit zitieren
- Paul Peez (Autor:in), 2020, Attraktivitätsfaktoren von Sportübertragungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030993