Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Formación de instructor: Artesanía / Producción / Comercio - Metal y plástico

Messen mit einem Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker/in, 1. Lehrjahr)

Título: Messen mit einem Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker/in, 1. Lehrjahr)

Instrucción , 2020 , 7 Páginas , Calificación: 1,6

Autor:in: Anonym (Autor)

Formación de instructor: Artesanía / Producción / Comercio - Metal y plástico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Unterweisungsentwurf zeigt den formalen und inhaltlichen Aufbau einer Unterweisung für die praktische AEVO-Prüfung. Das Thema der Unterweisung ist das Messen mit dem Messschieber. Sie enthält eine Vorstellungen des Auszubildenden, die Darstellung der Durchführung, die entsprechenden Lernbereiche sowie die Ziele der Unterweisung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Informationen zu dem Auszubildenden (Adressanalyse)
  • 2. Thema der Unterweisung
  • 3. Unterweisungsort und Zeitpunkt
  • 4. Lernbereiche
    • Kognitiver Lernbereich
    • Affektiver Lernbereich
    • Psychomotorischer Lernbereich
  • 5. Formulierung der Lernziele
    • Richtlernziel
    • Groblernziel
    • Feinlernziel
  • 6. Methode der Unterweisung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden zum Industriemechaniker den fachgerechten Umgang mit dem Messschieber zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der präzisen Anwendung des Messwerkzeugs und der Vermeidung von Messfehlern. Die Unterweisung soll den Auszubildenden befähigen, Bauteile genau und fachgerecht zu vermessen.

  • Fachgerechter Umgang mit dem Messschieber
  • Präzise Messtechnik und Vermeidung von Fehlern
  • Anwendung des Messschiebers in der Praxis
  • Verständnis der Funktionsweise des Messschiebers
  • Entwicklung eines sicheren Gefühls für den Umgang mit dem Messinstrument

Zusammenfassung der Kapitel

1. Informationen zu dem Auszubildenden (Adressanalyse): Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über den Auszubildenden, der sich im ersten Lehrjahr zum Industriemechaniker befindet. Es hebt seine hohe Lernmotivation, Zuverlässigkeit und die bereits vorhandenen Grundkenntnisse im Messen hervor. Die Informationen über seinen Bildungsstand (mittlere Reife) und seine Ausbildungsform (duales System) bilden den Kontext für die anschließende Unterweisung. Der Fokus liegt auf dem Lernpotential des Auszubildenden und dessen Eignung für die bevorstehende Schulung im Umgang mit dem Messschieber.

2. Thema der Unterweisung: Hier wird das Thema der Unterweisung prägnant definiert: der fachgerechte und präzise Umgang mit dem Messschieber als wichtiges Werkzeug im Beruf des Industriemechanikers. Die Bedeutung des Themas wird verdeutlicht durch den Bezug zur genauen Vermessung von Bauteilen. Die präzise und fachgerechte Vermessung von Bauteilen ist essenziell für die Qualität der Arbeit eines Industriemechanikers. Das Kapitel bettet das Thema der Unterweisung in den Kontext des Ausbildungsberufes ein.

3. Unterweisungsort und Zeitpunkt: In diesem kurzen Abschnitt werden der Ort (Arbeitsplatz des Auszubildenden) und der Zeitpunkt der Unterweisung festgelegt. Die Auswahl des Zeitpunkts wird mit der allgemeinen biologischen Leistungskurve begründet. Dies deutet auf eine Berücksichtigung der optimalen Lernbedingungen hin. Die Ankündigung des Termins einige Tage im Voraus unterstreicht die professionelle Vorbereitung der Schulung.

4. Lernbereiche: Dieses Kapitel gliedert die Unterweisung in drei Lernbereiche: den kognitiven (Bezeichnungen und Funktionen des Messschiebers), den affektiven (Entwicklung eines Gefühls für den fachgerechten Umgang und die richtige Druckkraft) und den psychomotorischen Lernbereich (Handhabung des Messmittels). Diese Dreiteilung verdeutlicht die verschiedenen Aspekte des Lernprozesses, die während der Unterweisung berücksichtigt werden.

5. Formulierung der Lernziele: Hier werden die Lernziele auf drei Ebenen formuliert: Richtlernziel (Planung und Organisation der Arbeit, Bewertung der Arbeitsergebnisse), Groblernziel (Auswahl und Anwendung von Prüfverfahren und Prüfmitteln) und Feinlernziel (fachgerechter Umgang mit dem Messschieber). Die Feinziele sind betriebsspezifisch und vom Ausbilder zu definieren. Die Hierarchie der Lernziele stellt sicher, dass der Auszubildende die notwendigen Kompetenzen erwirbt.

6. Methode der Unterweisung: Das Kapitel beschreibt die angewandte 4-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Üben). Die Wahl dieser Methode wird mit der Notwendigkeit des genauen Nachmachens der vorgeführten Schritte begründet, um die Systematik und Handhabung des Messschiebers zu verinnerlichen. Der Fokus liegt auf dem psychomotorischen Lernbereich.

Schlüsselwörter

Messschieber, Industriemechaniker, Unterweisung, Lernziele, 4-Stufen-Methode, Messtechnik, Prüfmittel, Präzision, Fehlervermeidung, Ausbildung.

FAQ: Unterweisung im Umgang mit dem Messschieber für Industriemechaniker

Was ist der Gegenstand dieser Unterweisung?

Die Unterweisung konzentriert sich auf den fachgerechten und präzisen Umgang mit dem Messschieber für Auszubildende zum Industriemechaniker. Ziel ist es, die präzise Anwendung des Messwerkzeugs zu vermitteln und Messfehler zu vermeiden.

Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?

Die Unterweisung umfasst Themen wie den fachgerechten Umgang mit dem Messschieber, präzise Messtechnik und Fehlervermeidung, die praktische Anwendung des Messschiebers, das Verständnis seiner Funktionsweise und den Aufbau eines sicheren Gefühls im Umgang mit dem Instrument.

Wie ist die Unterweisung strukturiert?

Die Unterweisung ist in sechs Kapitel gegliedert: Informationen zum Auszubildenden, Thema der Unterweisung, Unterweisungsort und -zeitpunkt, Lernbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch), Formulierung der Lernziele (Richt-, Grob- und Feinziele) und Methode der Unterweisung (4-Stufen-Methode).

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Lernziele umfassen Richtziele (Planung und Organisation der Arbeit, Bewertung der Arbeitsergebnisse), Grobziele (Auswahl und Anwendung von Prüfverfahren und Prüfmitteln) und Feinziele (fachgerechter Umgang mit dem Messschieber), wobei die Feinziele betriebsspezifisch sind.

Welche Methode wird für die Unterweisung verwendet?

Es wird die 4-Stufen-Methode angewendet: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, und Üben. Diese Methode soll das genaue Nachmachen der Schritte und das Verinnerlichen der Systematik und Handhabung des Messschiebers gewährleisten.

Welche Lernbereiche werden berücksichtigt?

Die Unterweisung berücksichtigt den kognitiven Lernbereich (Bezeichnungen und Funktionen), den affektiven Lernbereich (Gefühl für den Umgang und richtige Druckkraft) und den psychomotorischen Lernbereich (Handhabung des Messmittels).

Wer ist die Zielgruppe dieser Unterweisung?

Die Zielgruppe ist ein Auszubildender im ersten Lehrjahr zum Industriemechaniker, der eine hohe Lernmotivation und Zuverlässigkeit aufweist und bereits Grundkenntnisse im Messen besitzt.

Wo und wann findet die Unterweisung statt?

Der Ort der Unterweisung ist der Arbeitsplatz des Auszubildenden. Der Zeitpunkt wird unter Berücksichtigung der biologischen Leistungskurve gewählt und einige Tage vorher angekündigt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterweisung?

Schlüsselwörter sind: Messschieber, Industriemechaniker, Unterweisung, Lernziele, 4-Stufen-Methode, Messtechnik, Prüfmittel, Präzision, Fehlervermeidung, Ausbildung.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Messen mit einem Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker/in, 1. Lehrjahr)
Calificación
1,6
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
7
No. de catálogo
V1031014
ISBN (Ebook)
9783346443199
Idioma
Alemán
Etiqueta
Aevo Messschieber Unterweisung Messen ADA Ausbilderschein IHK Meister Meisterprüfung Auszubildende Auszubildender Nonius Ausbildereignung 4-Stufen Methode Richtlernziel Groblernziel Feinlernziel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Messen mit einem Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker/in, 1. Lehrjahr), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031014
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint