Ziel dieser Hausarbeit ist es, digitale Medien zur Optimierung des Fremdsprachenunterrichts von jugendlichen Migranten/Innen herauszuarbeiten und die einhergehenden Problematiken aufzuzeigen. Dafür wird zunächst einmal der Begriff der Medien definiert. Anschließend folgt die lerntheoretische Grundlage, welche größtenteils auf dem Kognitivismus und dem Konstruktivismus beruht. Bevor es um den konkreten Einsatz der verschiedenen Medien und der Konzepte geht, wird die Zielgruppe Migrant/Innen beschrieben. Mit Aufzeigen der Probleme und Nachteile von digitalen Medien wird der Hauptteil beendet und abschließend folgt ein Fazit.
Wer heutzutage aufwächst, der wird schon früh mit Tablets, Smartphones, Laptops oder Computern konfrontiert. Und das ist nur eine kleine Auswahl aus dem unüberschaubaren Angebot an neuen, digitalen Medien. Die teilweise multifunktionsfähigen Endgeräte werden immer schneller und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, weshalb auch in der schulischen Bildung schon früh zu digitalen Hilfsmitteln gegriffen wird. Nicht zuletzt, um auch den pädagogisch korrekten Umgang mit Medien zu vermitteln, doch vor allem, weil viele digitale Medien bei korrektem Einsatz eine große Stütze während des Lernprozesses darstellen.
Ein weiteres, für unsere Gesellschaft relevantes Thema stellt aktuell die Migration von Geflüchteten dar. Für viele von ihnen ist abgesehen von der gesamten Kultur nicht nur die deutsche Sprache fremd, sondern auch die Welt der digitalen Medien. Umso wichtiger ist es deshalb, dass Schüler/Innen mit Migrationshintergrund im Fremdsprachenunterricht von richtig ausgewählten digitalen Medien begleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2.DEFINITION (DIGITALE) „MEDIEN“
- 3.LERNTHEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 3.1,Lernen' - was bedeutet das überhaupt?
- 3.2 Kognitivistische Ansätze
- 3.3 Konstruktivistische Ansätze
- 3.3 Weitere lerntheoretische Ansätze
- 3. DIE ZIELGRUPPE: MIGRANTEN/INNEN
- 4.DER FREMDSPRACHENUNTERRICHT/ZWEITSPRACHENUNTERRICHT
- 4.1 Unterscheidung Fremdsprachenunterricht/Zweitsprachenunterricht
- 4.2 Lehr- und Lernziele
- 4.3 Konzepte, Methoden, Medieneinsatz
- 4.3.1 Blended Learning
- 4.3.2 Wikis und Weblogs
- 4.3.3 Digitale Wörterbücher
- 4.3.4 Podcasts
- 4.3.5 Video-und Audioinhalte
- 4.3.6 Videochats
- 5.PROBLEMATIKEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Optimierung des Fremdsprachenunterrichts für jugendliche Migrant/Innen durch den Einsatz digitaler Medien. Es werden die relevanten Lerntheorien, insbesondere der Kognitivismus und der Konstruktivismus, vorgestellt und deren Bedeutung für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht erläutert. Darüber hinaus wird die Zielgruppe Migrant/Innen genauer betrachtet und die Problematiken des Einsatzes digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht beleuchtet.
- Definition digitaler Medien
- Lerntheoretische Grundlagen des Kognitivismus und Konstruktivismus
- Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht
- Besonderheiten des Fremdsprachenunterrichts für Migrant/Innen
- Problematiken und Herausforderungen des Medieneinsatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Bedeutung digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht, insbesondere für Migrant/Innen. Kapitel 2 definiert den Begriff der Medien, wobei sowohl traditionelle als auch digitale Medien betrachtet werden. Kapitel 3 widmet sich den lerntheoretischen Grundlagen des Lernens, mit Schwerpunkt auf den kognitivistischen und konstruktivistischen Ansätzen. Die Bedeutung der jeweiligen Ansätze für den Einsatz digitaler Medien wird erläutert. Kapitel 4 beleuchtet die Zielgruppe Migrant/Innen und thematisiert die Besonderheiten des Fremdsprachenunterrichts für diese Gruppe. Es werden verschiedene Konzepte, Methoden und Medien vorgestellt, die im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können, sowie die Problematiken und Herausforderungen des Medieneinsatzes aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Fremdsprachenunterricht, Migrant/Innen, Kognitivismus, Konstruktivismus, Blended Learning, Wikis, Weblogs, digitale Wörterbücher, Podcasts, Video- und Audioinhalte, Videochats, Problematiken, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Lena Förster (Autor:in), 2018, Optimierung des Fremdsprachenunterrichts durch digitale Medien. Besondere Berücksichtigung der Migranten/Innen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031016