Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Coaching

Coaching, Supervision und Mentoring. Beratungsformen und deren praktische Umsetzung

Title: Coaching, Supervision und Mentoring. Beratungsformen und deren praktische Umsetzung

Seminar Paper , 2020 , 33 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nico Koch (Author)

Leadership and Human Resources - Coaching
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, auf der Basis der aktuellen Forschungslage, die Beratungsformen Coaching, Mentoring und Supervision anhand ausgewählter Kriterien voneinander abzugrenzen. Die Abgrenzung hat den Nutzen, dass beispielsweise Einkäufer von Coaching für die verschiedenen Beratungsformen sensibilisiert werden.

Die Sensibilisierung soll bei den Einkäufern für ein Verständnis sorgen, sodass die optimale Beratungsform für den jeweiligen Anwendungsbereich ausgewählt werden kann, um den größtmöglichen Nutzen daraus zu generieren. Wer verstanden hat, was Coaching im Unterschied zu anderen Dialogformaten bietet, ist in der Lage, wirklich gutes Coaching schon am Angebot zu erkennen. Dieses Verständnis soll im Rahmen der Seminararbeit vermittelt werden.

Im aktuellen Zeitalter der Digitalisierung wird die professionelle Führung in Unternehmen immer bedeutsamer. Vor diesem Hintergrund erhalten das Führungsverhalten und der Führungsstil eine zunehmend erfolgskritische Relevanz. Aufgrund dessen nehmen Führungskräfte vermehrt Coaching in Anspruch. Mittlerweile greifen aber auch immer mehr Fachkräfte ohne Führungsaufgaben auf Coaching zurück. Folglich ist Coaching weitflächig fester Bestandteil systematisch betriebener Personal- und Führungskräfteentwicklung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abgrenzung von Coaching, Supervision und Mentoring in Theorie und praktischer Umsetzung anhand eines frei gewählten Fallbeispiels
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anlagenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Abgrenzung von Coaching, Supervision und Mentoring. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen diesen drei Beratungsformen sowohl theoretisch als auch anhand eines praktischen Fallbeispiels zu verdeutlichen und die jeweiligen Anwendungsgebiete zu beleuchten.

  • Unterschiede zwischen Coaching, Supervision und Mentoring
  • Theoretische Grundlagen der einzelnen Beratungsformen
  • Praktische Anwendung der Beratungsformen anhand eines Fallbeispiels
  • Abgrenzungskriterien und Anwendungskontexte
  • Zusammenfassende Betrachtung der drei Beratungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Abgrenzung von Coaching, Supervision und Mentoring in Theorie und praktischer Umsetzung anhand eines frei gewählten Fallbeispiels: Diese Seminararbeit untersucht die feinen Unterschiede zwischen Coaching, Supervision und Mentoring. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen jeder Methode und veranschaulicht diese durch ein konkretes Fallbeispiel. Der Fokus liegt auf der praktischen Unterscheidung im Anwendungskontext, um Missverständnisse und Überschneidungen zu vermeiden. Die Arbeit analysiert die spezifischen Ziele, Methoden und den Einsatzbereich jeder Beratungsform, um ein klares Verständnis für deren Anwendung zu schaffen.

Abkürzungsverzeichnis: Dieses Kapitel listet alle im Text verwendeten Abkürzungen auf und erklärt deren Bedeutung. Es dient der besseren Lesbarkeit und dem Verständnis des Textes und stellt sicher, dass alle verwendeten Abkürzungen eindeutig definiert sind.

Tabellenverzeichnis: Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über alle im Text enthaltenen Tabellen und deren jeweilige Seitenzahlen. Es erleichtert die Navigation im Dokument und erlaubt ein schnelles Auffinden spezifischer Informationen.

Abbildungsverzeichnis: Ähnlich dem Tabellenverzeichnis dient dieses Kapitel zur Übersicht aller im Text enthaltenen Abbildungen und deren Seitenzahlen. Es verbessert die Orientierung und den Zugriff auf visuelle Elemente innerhalb des Dokuments.

Anlagenverzeichnis: Dieses Kapitel listet alle Anlagen auf, die den Haupttext ergänzen. Dies können zusätzliche Dokumente, Tabellen oder Abbildungen sein, die für ein tieferes Verständnis des Themas relevant sind. Es wird eine Kurzbeschreibung jeder Anlage gegeben, um den Zweck und die Relevanz zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Coaching, Supervision, Mentoring, Beratung, Unterschiede, Abgrenzung, Fallbeispiel, Theorie, Praxis, Anwendung, BWL-Personalmanagement, Beratungsformen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Abgrenzung von Coaching, Supervision und Mentoring

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Abgrenzung von Coaching, Supervision und Mentoring. Sie untersucht die Unterschiede zwischen diesen drei Beratungsformen sowohl theoretisch als auch anhand eines praktischen Fallbeispiels und beleuchtet deren jeweilige Anwendungsgebiete.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Unterschiede zwischen Coaching, Supervision und Mentoring, die theoretischen Grundlagen jeder Beratungsform, die praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels, Abgrenzungskriterien und Anwendungskontexte sowie eine zusammenfassende Betrachtung der drei Beratungsansätze.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: Abgrenzung von Coaching, Supervision und Mentoring (inkl. Fallbeispiel), Abkürzungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Anlagenverzeichnis.

Wie wird die Abgrenzung von Coaching, Supervision und Mentoring dargestellt?

Die Abgrenzung erfolgt sowohl theoretisch als auch anhand eines konkreten Fallbeispiels. Die Arbeit analysiert die spezifischen Ziele, Methoden und den Einsatzbereich jeder Beratungsform, um ein klares Verständnis für deren Anwendung zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden.

Was ist der Zweck der Verzeichnisse (Abkürzungen, Tabellen, Abbildungen, Anlagen)?

Die Verzeichnisse dienen der besseren Lesbarkeit, Navigation und dem Verständnis des Textes. Sie ermöglichen den schnellen Zugriff auf spezifische Informationen wie Abkürzungen, Tabellen, Abbildungen und Anlagen, die den Haupttext ergänzen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Coaching, Supervision, Mentoring, Beratung, Unterschiede, Abgrenzung, Fallbeispiel, Theorie, Praxis, Anwendung, BWL-Personalmanagement, Beratungsformen.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit den Beratungsformen Coaching, Supervision und Mentoring auseinandersetzen, insbesondere im Kontext von BWL und Personalmanagement. Sie dient dem Verständnis der Unterschiede und der gezielten Anwendung der jeweiligen Methode.

Wo finde ich ein Fallbeispiel?

Ein frei gewähltes Fallbeispiel wird im Kapitel "Abgrenzung von Coaching, Supervision und Mentoring in Theorie und praktischer Umsetzung anhand eines frei gewählten Fallbeispiels" verwendet, um die theoretischen Ausführungen zu veranschaulichen und die praktische Anwendung der Beratungsformen zu verdeutlichen.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Coaching, Supervision und Mentoring. Beratungsformen und deren praktische Umsetzung
College
University of Cooperative Education Loerrach
Grade
1,7
Author
Nico Koch (Author)
Publication Year
2020
Pages
33
Catalog Number
V1031017
ISBN (eBook)
9783346435262
ISBN (Book)
9783346435279
Language
German
Tags
Coaching Supervision Mentoring
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nico Koch (Author), 2020, Coaching, Supervision und Mentoring. Beratungsformen und deren praktische Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031017
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint