Die Arbeit konzentriert sich auf die Verantwortungspflicht von Staaten bei der Verübung von Massenverbrechen. So gilt es festzustellen, inwieweit Drittstaaten oder die internationale Staatengemeinschaft dafür verantwortlich sein sollen, Bürger anderer Nationen zu schützen und gegen Völkermordverbrechen vorzugehen.
Hierzu wird zunächst das Konzept der Schutzverantwortung genauer vorgestellt und anschließend konkretisiert, welcher Verantwortungsbegriff dieser Arbeit zugrunde gelegt wird. In einem weiteren Schritt werden die Konzepte der Ergebnisverantwortung und Abhilfeverantwortung nach David Miller auf die Ebene Heimatstaat, Drittstaat und internationale Staatengemeinschaft übertragen. Mithilfe von Millers theoretischen Annahmen soll gezeigt werden, dass sich eine Verpflichtung zum Handeln für Drittstaaten und die internationale Gemeinschaft begründen lässt. In einem abschließenden Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse nochmals zusammengetragen und reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Das Konzept der Schutzverantwortung ..
- 3. Bedeutung von Verantwortung...
- 3.1 Ergebnisverantwortung nach Miller.
- 3.2 Abhilfeverantwortung nach Miller ..
- 4. Analyse der Ergebnisverantwortung...
- 4.1 Ergebnisverantwortung von Heimatstaaten...
- 4. 2 Ergebnisverantwortung von Drittstaaten.
- 4.3 Ergebnisverantwortung der internationalen Staatengemeinschaft.
- 5. Analyse der Abhilfeverantwortung.……......
- 5.1 Abhilfeverantwortung von Heimatstaaten..
- 5.2 Abhilfeverantwortung von Drittstaaten....
- 5.3 Abhilfeverantwortung der internationalen Staatengemeinschaft
- 6. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Verantwortung von Staaten im Kontext von Massenverbrechen. Sie analysiert die Schutzverantwortung und die daraus entstehenden Verpflichtungen von Heimatstaaten, Drittstaaten und der internationalen Staatengemeinschaft, um Bürger anderer Nationen vor Völkermord zu schützen.
- Das Konzept der Schutzverantwortung und seine Entwicklung
- Die Unterscheidung zwischen Ergebnis- und Abhilfeverantwortung
- Die Anwendung der Verantwortungskonzepte auf verschiedene Akteure (Heimatstaaten, Drittstaaten, internationale Staatengemeinschaft)
- Die Rolle der internationalen Staatengemeinschaft bei der Verhinderung von Massenverbrechen
- Die Herausforderungen bei der Umsetzung der Schutzverantwortung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar und beleuchtet die Debatte um die Schutzverantwortung von Staaten angesichts von Völkermorden wie in Ruanda und Srebrenica. Kapitel 2 führt das Konzept der Schutzverantwortung näher aus und beleuchtet dessen Entstehung und Entwicklung. Kapitel 3 erklärt die beiden relevanten Verantwortungsbegriffe, Ergebnis- und Abhilfeverantwortung nach David Miller. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisverantwortung, indem es die jeweiligen Verpflichtungen von Heimatstaaten, Drittstaaten und der internationalen Staatengemeinschaft betrachtet. Kapitel 5 setzt sich mit der Abhilfeverantwortung auseinander, indem es die Pflichten der genannten Akteure in diesem Bereich beleuchtet.
Schlüsselwörter
Schutzverantwortung, Ergebnisverantwortung, Abhilfeverantwortung, Völkermord, Menschenrechte, Staatliche Souveränität, Internationale Staatengemeinschaft, Drittstaaten, Heimatstaaten, Massaker, Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Schutz fremder Staatsbürger?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031031