Die Arbeit konzentriert sich auf die Mediationsbemühungen der Vereinten Nationen. So gilt es festzustellen, in welchem Ausmaß die UN als internationale Organisation, die sich Frieden und Sicherheit zur höchsten Priorität gesetzt hat, ihren eigenen Bestrebungen nachkommen. Am Beispiel des Syrienkonflikts soll ein aktiver Beitrag zu diesem Forschungsfeld geleistet werden.
Ziel ist es daher zu überprüfen, inwieweit die Mediationsbemühungen der Vereinten Nationen im Syrienkonflikt als erfolgreich bezeichnet werden können. Aufgrund mangelnder Daten kann im Rahmen dieser Arbeit nicht auf alle Mediationsversuche eingegangen werden, sodass der Fokus auf den Mediationsbemühungen unter Kofi Annan (Februar 2012 bis August 2012) und seinem Nachfolger Lakhdar Brahimi (August 2012 bis Mai 2014) liegt.
Zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragestellung bedarf es zunächst eines analytischen Rahmens. Als theoretische Grundlage wird in Kapitel 2 zunächst die Definition von Mediation nach Bercovitch et al. (1991) herangezogen sowie eine Konzeptualisierung von Mediationseffektivität vorgenommen, die sich an Bergmann (2020) orientiert. Ergänzend dazu werden mögliche Erklärungsfaktoren vorgestellt, die einen Einfluss auf die Effektivität ausüben können. In Kapitel 3 erfolgt anschließend ein kurzer Überblick über die Hintergründe und Ursachen des Konflikts in Syrien. Die empirische Analyse in Kapitel 4 orientiert sich an der zweidimensionalen Konzeptualisierung von Mediationseffektivität und untersucht, ob die Mediatoren ihre gesetzten Ziele erreicht haben und ein aktiver Beitrag zur Konfliktbeilegung geleistet wurde. Außerdem sollen in der Analyse die Konditionen herausgearbeitet werden, die einen entscheidenden Einfluss auf die Effektivität der Mediationsbemühungen ausübten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Internationale Mediation
- Erfolg von internationaler Mediation
- Effektivität als Zielerreichung
- Effektivität als Konfliktbeilegung
- Konditionen von Mediationserfolg
- Syrien - Ursachen und Entwicklung des Bürgerkriegs
- Analyse der UN-Mediationsbemühungen in Syrien
- Die Mediationsbemühungen unter Kofi Annan
- Dimension der Zielerreichung
- Dimension der Konfliktbeilegung
- Die Mediationsbemühungen unter Lakhdar Brahimi
- Dimension der Zielerreichung
- Dimension der Konfliktbeilegung
- Konditionen der Mediationseffektivität in Syrien
- Die Mediationsbemühungen unter Kofi Annan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Mediationsbemühungen der Vereinten Nationen im syrischen Bürgerkrieg. Sie untersucht, inwiefern die UN als internationale Organisation, die sich Frieden und Sicherheit zur höchsten Priorität gesetzt hat, ihren eigenen Bestrebungen nachkommen. Der Fokus liegt dabei auf den Mediationsbemühungen unter Kofi Annan und Lakhdar Brahimi.
- Definition und Konzeptualisierung von internationaler Mediation
- Erfolgsfaktoren und Konditionen von Mediationsbemühungen
- Analyse der UN-Mediationsbemühungen im Syrienkonflikt
- Bewertung der Effektivität der Mediationsbemühungen anhand der Dimensionen der Zielerreichung und Konfliktbeilegung
- Herausarbeitung von Konditionen, die die Effektivität der Mediationsbemühungen beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die Rolle der Vereinten Nationen als internationaler Mediator. Sie erklärt die Bedeutung des syrischen Bürgerkriegs im Kontext der UN-Friedensmissionen und die Relevanz der Mediationsbemühungen.
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen Dieses Kapitel definiert den Begriff der internationalen Mediation und erörtert die Konzeptualisierung von Mediationserfolg. Es werden die Dimensionen der Zielerreichung und der Konfliktbeilegung sowie relevante Erklärungsfaktoren für den Erfolg von Mediationsbemühungen vorgestellt.
- Kapitel 3: Syrien - Ursachen und Entwicklung des Bürgerkriegs Das Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Hintergründe und Ursachen des syrischen Bürgerkriegs, um das politische und sozioökonomische Umfeld der Mediationsbemühungen zu verstehen.
- Kapitel 4: Analyse der UN-Mediationsbemühungen in Syrien Dieses Kapitel analysiert die Mediationsbemühungen unter Kofi Annan und Lakhdar Brahimi anhand der beiden Dimensionen der Zielerreichung und der Konfliktbeilegung. Es untersucht, ob die Mediatoren ihre gesetzten Ziele erreicht haben und einen Beitrag zur Konfliktbeilegung geleistet haben. Des Weiteren werden die Konditionen herausgearbeitet, die die Effektivität der Mediationsbemühungen beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen internationaler Mediation, Konfliktmanagement, Konfliktbeilegung, Mediationseffektivität, Syrien, Bürgerkrieg, Vereinte Nationen (UN), Kofi Annan, Lakhdar Brahimi, Zielerreichung, Konfliktbeilegung, Konditionen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Vereinten Nationen als internationaler Mediator?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031033