Die Arbeit konzentriert sich auf die Trainingsmission der Europäischen Union in Mali. Ziel ist es zu überprüfen, inwieweit die Europäische Trainingsmission (EUTM Mali) effektiv zur Sicherheit und Stabilität und damit zu einer Konfliktlösung in Mali beiträgt.
Obwohl sich die Beteiligung der Union als militärischem Konfliktmanager in den letzten Jahren wesentlich verstärkt hat, liegt bislang wenig empirisches Wissen über die Wirksamkeit und die Auswirkungen auf die Konfliktsituation solcher militärischen Operationen der GSVP vor. Am Beispiel des Nordmali Konflikts soll ein aktiver Beitrag zur Aufklärung dieser Forschungslücke geleistet werden.
Zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragestellung bedarf es zunächst eines analytischen Rahmens. Als theoretische Grundlage wird hierzu in Kapitel 2 das Konzept der EU als globalem Konfliktmanager nach Richard G. Whitman und Stefan Wolff (2012) herangezogen, mit dessen Hilfe EU-Konfliktmanagement spezifiziert und Kriterien für ein erfolgreiches Eingreifen herausgearbeitet werden sollen. Um das Einschreiten der EU besser nachvollziehen zu können, erfolgt im Anschluss ein kurzer Überblick über die Hintergründe und Ursachen des Konflikts in Mali.
Die empirische Analyse orientiert sich hauptsächlich an den Fragen, ob die Union ihre gesetzten Ziele erreicht hat und es zu einer positiven Veränderung vor Ort gekommen ist bzw. ein aktiver Beitrag zur Konfliktlösung geleistet wurde. Dazu wird zunächst das von der EU genutzte Konfliktmanagement Instrument vorgestellt, bevor die verfolgten Ziele der Trainingsmission erläutert werden. Kapitel 4.3 konzentriert sich ausschließlich auf die Analyse der Trainingsmission und dessen Auswirkung auf die Situation vor Ort. Um die Effektivität von EUTM Mali abschließend bewerten zu können, wird Effektivitätsmodell von Peen Rodt angewendet, welches die Erklärungsfaktoren für erfolgreiche militärische GSVP Operationen konkretisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Theoretischer Rahmen.
- 3. Mali - Überblick über die Ursachen und Entwicklung des Konflikts
- 4. Die Europäische Trainingsmission in Mali (EUTM Mali) .
- 4.1 Die Europäische Trainingsmission in Mali (EUTM Mali) – Instrumente….....
- 4.2 Die Europäische Trainingsmission in Mali (EUTM Mali) – Ziele
- 4.3 Die Europäische Trainingsmission in Mali (EUTM Mali) – eine Analyse
- 4.4 Erklärungsfaktoren für den Erfolg einer militärischen Konfliktmanagement-Operation
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit der Europäischen Trainingsmission (EUTM Mali) im Nordmali-Konflikt. Sie analysiert, inwiefern die Mission effektiv zur Sicherheit und Stabilität in Mali beiträgt und somit zur Konfliktlösung beitragen kann.
- Die Rolle der Europäischen Union als globaler Konfliktmanager
- Die Ursachen und Hintergründe des Konflikts in Mali
- Die Ziele und Instrumente der EUTM Mali
- Die Analyse der EUTM Mali und deren Auswirkungen auf die Situation in Mali
- Erklärungsfaktoren für den Erfolg von militärischen Konfliktmanagement-Operationen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Europäische Union (EU) als wichtigen Akteur im internationalen Konfliktmanagement vor und beschreibt die Entwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) seit den Jugoslawienkriegen. Sie führt die Trainingsmission der EU in Mali (EUTM Mali) ein und beschreibt die Komplexität des Konflikts in Mali.
Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
Kapitel 2 beleuchtet das Konzept der EU als globaler Konfliktmanager nach Whitman und Wolff (2012). Es untersucht die verschiedenen Aspekte von Konfliktmanagement, wie Konfliktprävention, Krisenmanagement und Konfliktregelung, und identifiziert Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg von EU-Interventionen beeinflussen.
Kapitel 3: Mali - Überblick über die Ursachen und Entwicklung des Konflikts
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Ursachen und Entwicklung des Konflikts in Mali. Es beleuchtet die Entstehung der Nationalen Bewegung zur Befreiung des Azawad und die Rebellionen gegen die malische Regierung, die im Jahr 2012 zum Militärputsch führten.
Kapitel 4: Die Europäische Trainingsmission in Mali (EUTM Mali)
Kapitel 4 analysiert die EUTM Mali. Es beschreibt die Instrumente und Ziele der Mission und untersucht deren Auswirkungen auf die Situation in Mali. Weiterhin werden Erklärungsfaktoren für den Erfolg von militärischen Konfliktmanagement-Operationen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Europäischen Union als globaler Konfliktmanager, der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Konfliktmanagement, Trainingsmissionen, EUTM Mali, Konflikt in Mali, Sicherheitspolitik, Stabilität, Konfliktlösung, Effektivität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Europäische Union als globaler Konfliktmanager?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031035