Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit ästhetischer und künstlerischer Bildung für Kinder und soll darüber hinaus einen Einblick in die Kulturarbeit für gelingende Sozialisations- und Bildungsprozesse im Elementarbereich geben.
Zu Beginn begründe ich zunächst die Auswahl meines Themas und beziehe Stellung zu meinem Lerntagebuch und dem künstlerischen Projekt. Im Anschluss dessen wird mithilfe von Methoden wie der Collagenarbeit, sowie der Mindmap auf die persönliche Assoziation der bedeutsamsten Begriffe dieses Portfolios Bezug genommen, ehe im dritten Kapitel auf die wissenschaftliche Erarbeitung der Terminologien und auf die empirischen Forschungsergebnisse eingegangen wird. Hier wird nicht nur die psychische Bedeutung von Natur im Leben der Kinder beleuchtet, sondern auch die ästhetische Bildung und künstlerische Gestaltung im Kontext der sozialen Arbeit. Darauf aufbauend wird im vierten Kapitel auf die Kulturarbeit eingegangen und dahingehend die Grundidee der Landart beschrieben und mit einer Definition der genannten Gestaltungsmethode abgerundet, bevor ich den Fokus im nächsten Abschnitt auf die Erarbeitung der didaktischen und methodischen Strukturen der Kulturarbeit lege und diese von der Zielgruppe bis zur Prozessorientiertheit vorstelle. Das sechste Kapitel stellt die Implementierung der Kulturarbeit aus Sicht der kreativitätshemmenden Probleme, störendem und dem kreativitätsfördernden Verhalten in den Vordergrund. Im letzten Kapitel schließen ein Fazit und das persönliche Resümee meine Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begründung der Auswahl des Themas
- 2. Die persönliche Bedeutung von Natur und Ästhetik
- 3. Die wissenschaftliche Erarbeitung der Terminologien
- 3.1 Der Begriff „Natur“
- 3.2 Ästhetik und Ästhetische Bildung im Kontext der sozialen Arbeit
- 3.3 Künstlerische Gestaltung
- 4. Kulturarbeit: Mit Landart die Natur entdecken - Ästhetische und künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten für Kinder im Wald
- 4.1 Landart: Die Grundidee und Ziele
- 4.2 Definition der Landart
- 5. Didaktische und methodische Strukturen der Kulturarbeit
- 5.1 Die Zielgruppe
- 5.2 Bewegungen
- 5.3 Raum, Zeit und Kosten
- 5.4 Eltern- und Teamarbeit
- 5.5 Prozessorientiertheit
- 6. Implementierung der Kulturarbeit
- 6.1 Kreativitätshemmende Probleme
- 6.2 Störendes Verhalten
- 6.3 Kreativitätsförderndes Verhalten
- 7. Das Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht ästhetische und künstlerische Bildung für Kinder im Elementarbereich und beleuchtet die Bedeutung von Kulturarbeit für gelingende Sozialisations- und Bildungsprozesse. Sie verbindet die persönliche Auseinandersetzung der Autorin mit dem Thema mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und der praktischen Umsetzung eines künstlerischen Projekts im Kontext der Landart.
- Die Bedeutung von Natur und Ästhetik für die kindliche Entwicklung
- Die Rolle der künstlerischen Gestaltung im Kontext der sozialen Arbeit
- Die methodische und didaktische Umsetzung von Landart-Projekten
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kulturarbeit im Elementarbereich
- Die Verbindung von Theorie und Praxis in der pädagogischen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Auswahl des Themas „Landart“ im Kontext der ästhetischen und künstlerischen Bildung von Kindern. Die Autorin beschreibt ihren persönlichen Bezug zum Thema, ihre Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und die Verbindung zu ihrem künstlerischen Projekt, einer Uhr aus Naturmaterialien. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Naturerfahrungen für Kinder, die oft durch den Zeitdruck des modernen Lebens eingeschränkt sind. Die Arbeit stellt die Verbindung von Theorie und Praxis dar und beschreibt den Ansatz, die Interessen der Kinder in die Gestaltung des Projektes zu integrieren.
2. Die persönliche Bedeutung von Natur und Ästhetik: Dieses Kapitel reflektiert die persönliche Sichtweise der Autorin auf Natur und Ästhetik. Die Autorin beschreibt ihre Herangehensweise an die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den für das Projekt relevanten Begriffen. Sie verdeutlicht ihren methodischen Ansatz, indem sie ihre persönlichen Assoziationen mithilfe einer Collage festhält und die Lektüre von Fachliteratur zur Natur als Inspirationsquelle nutzt. Die Arbeit unterstreicht die Wichtigkeit der eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema bevor auf wissenschaftliche Erkenntnisse eingegangen wird. Der Bezug zur persönlichen Erfahrung dient als Ausgangspunkt für die weitere wissenschaftliche Betrachtung.
4. Kulturarbeit: Mit Landart die Natur entdecken - Ästhetische und künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten für Kinder im Wald: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kern des Projektes: Landart als Methode der ästhetischen und künstlerischen Bildung. Es beschreibt die Grundidee und die Ziele von Landart, definiert den Begriff und setzt ihn in den Kontext der pädagogischen Arbeit. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von Naturerfahrungen für Kinder. Die Autorin erläutert die Chancen der Landart, um kreative Prozesse anzuregen und den Kindern einen Zugang zur Natur zu ermöglichen. Es wird die Verbindung von künstlerischer Gestaltung mit naturpädagogischen Aspekten herausgestellt.
5. Didaktische und methodische Strukturen der Kulturarbeit: In diesem Kapitel werden die didaktischen und methodischen Aspekte der Landart-Projekte detailliert dargestellt. Die Autorin analysiert die Zielgruppe, berücksichtigt die räumlichen und zeitlichen Gegebenheiten sowie den Aspekt der Eltern- und Teamarbeit. Ein zentraler Punkt ist die Prozessorientiertheit des Ansatzes, die auf die individuellen Bedürfnisse und den Lernprozess der Kinder eingeht. Es wird betont, wie wichtig eine flexible und kindzentrierte Planung und Umsetzung des Projektes ist.
Schlüsselwörter
Landart, Ästhetische Bildung, Künstlerische Gestaltung, Natur, Kinder, Elementarbereich, Kulturarbeit, Sozialisation, Bildungsprozesse, Prozessorientierung, Kreativität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Landart mit Kindern im Elementarbereich
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht ästhetische und künstlerische Bildung für Kinder im Elementarbereich mit dem Fokus auf Landart als Methode. Sie verbindet die persönliche Erfahrung der Autorin mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und der praktischen Umsetzung eines Landart-Projektes.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Natur und Ästhetik für die kindliche Entwicklung, die Rolle künstlerischer Gestaltung in der sozialen Arbeit, die methodische und didaktische Umsetzung von Landart-Projekten, Herausforderungen und Möglichkeiten der Kulturarbeit im Elementarbereich und die Verbindung von Theorie und Praxis in der pädagogischen Arbeit.
Was ist Landart und wie wird sie in der Arbeit definiert?
Landart wird als Methode der ästhetischen und künstlerischen Bildung im Kontext der Natur definiert. Die Arbeit beschreibt die Grundidee, die Ziele und die pädagogischen Möglichkeiten von Landart, um kreative Prozesse anzuregen und Kindern einen Zugang zur Natur zu ermöglichen.
Welche didaktischen und methodischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Zielgruppe (Kinder im Elementarbereich), räumliche und zeitliche Gegebenheiten, die Eltern- und Teamarbeit und die Prozessorientierung als zentralen Ansatz, der auf die individuellen Bedürfnisse und den Lernprozess der Kinder eingeht. Flexible und kindzentrierte Planung und Umsetzung werden betont.
Wie wird die persönliche Erfahrung der Autorin einbezogen?
Die Autorin reflektiert ihre persönliche Sichtweise auf Natur und Ästhetik und verbindet diese mit ihrer praktischen Arbeit mit Kindern. Ihre Erfahrungen und ein eigenes künstlerisches Projekt (eine Uhr aus Naturmaterialien) bilden den Ausgangspunkt für die wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Welche Herausforderungen und Probleme werden angesprochen?
Die Arbeit geht auf kreativitätshemmende Probleme und störendes Verhalten von Kindern ein und zeigt gleichzeitig kreativitätsfördernde Verhaltensweisen auf, um die praktische Umsetzung der Landart-Projekte zu optimieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, persönlicher Bedeutung von Natur und Ästhetik, wissenschaftlicher Erarbeitung der Terminologien (Natur, Ästhetik, künstlerische Gestaltung), Kulturarbeit mit Landart, didaktischen und methodischen Strukturen der Kulturarbeit, Implementierung der Kulturarbeit und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Landart, Ästhetische Bildung, Künstlerische Gestaltung, Natur, Kinder, Elementarbereich, Kulturarbeit, Sozialisation, Bildungsprozesse, Prozessorientierung, Kreativität.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Erzieher, Sozialarbeiter und alle, die sich mit ästhetischer und künstlerischer Bildung von Kindern im Elementarbereich beschäftigen und an der praktischen Umsetzung von Landart-Projekten interessiert sind.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Mit Landart die Natur entdecken. Ästhetische und künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten für Kinder im Wald, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031175