Seit 2009 ist die Griechenland-Krise immer wieder Thema in den Medien. Im Jahr 2008 begann die Rezession in Griechenland. Daraufhin erhielt das Land Rettungspakete in Milliardenhöhe von der Europäischen Union, dem internationalen Währungsfonds und von der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität, die an Bedingungen geknüpft waren. Mit den Folgen und Auswirkungen hat das Land und die EU heute noch zu kämpfen. In den letzten Jahren wurde deshalb viel diskutiert. Auch der Ausstieg Griechenlands aus der EU war eine Option.
Zielsetzung der Arbeit ist es, einen Überblick von der Entstehung und den Ursachen über die Maßnahmen bis hin zu den Folgen und Auswirkungen der Griechenland-Krise zu geben. Zum Abschluss wird die aktuelle Situation des Landes aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung und Ursachen der Finanzkrise in Griechenland
- 3. Maßnahmen zur Bekämpfung der Finanzkrise
- 3.1 Rettungspaket der EU, des IWF und der EFSF
- 3.2 Bedingungen für die Rettungspakete
- 4. Folgen und Auswirkungen der Finanzkrise
- 4.1 Auswirkungen auf Griechenland
- 4.2 Auswirkungen auf die EU allgemein und auf die anderen Mitgliedsstaaten
- 5. Aktuelle Situation in Griechenland
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Griechenland-Krise, die seit 2009 ein wiederkehrendes Thema in den Medien ist. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Ursachen der Krise, die eingeleiteten Maßnahmen, die Folgen und Auswirkungen sowie die aktuelle Situation in Griechenland zu geben. Dabei werden die Rettungspakete der Europäischen Union, des Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität sowie die damit verbundenen Bedingungen betrachtet.
- Entstehung und Ursachen der Finanzkrise in Griechenland
- Rettungspakete der EU, des IWF und der EFSF
- Bedingungen für die Rettungspakete
- Folgen und Auswirkungen der Finanzkrise auf Griechenland und die EU
- Aktuelle Situation in Griechenland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Hausarbeit erläutert. Anschließend wird die Entstehung und die Ursachen der Finanzkrise in Griechenland im Detail analysiert. Im dritten Kapitel werden die Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise, insbesondere die Rettungspakete der EU, des IWF und der EFSF, sowie die mit diesen Paketen verbundenen Bedingungen beleuchtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Folgen und Auswirkungen der Finanzkrise sowohl auf Griechenland als auch auf die EU allgemein. Abschließend wird die aktuelle Situation in Griechenland beleuchtet.
Schlüsselwörter
Griechenland-Krise, Finanzkrise, Rettungspakete, Europäische Union, Internationaler Währungsfonds, Europäische Finanzstabilisierungsfazilität, Bedingungen, Folgen, Auswirkungen, aktuelle Situation, Wirtschaftswachstum, Arbeitslosenquote, Staatsverschuldung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Griechenland und die Europäische Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031188