Klinische Psychologie. Risiko und Schutzfaktoren psychischer Erkrankungen

Auswirkung sozialer Unterstützung und dysfunktionaler Kognitionen auf psychische Störungen. Diagnostischer Prozess


Einsendeaufgabe, 2021

25 Seiten, Note: 1,3


Inhaltsangabe oder Einleitung

Diese Einsendeaufgabe umfasst die folgenden Themen: Risiko und Schutzfaktoren psychischer Erkrankungen, Einfluss sozialer Unterstützung und dysfunktionaler Kognitionen auf die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen sowie diagnostischer Prozesses im Rahmen psychotherapeutischer Intervention am Fallbeispiel Angststörungen.

Risikofaktoren, die zu einer psychischen Erkrankung führen können, sind z.B. Stress, falsche Ernährung (z.B. Einnahme von zu wenigen Vitaminen) oder virale Infekte in der Schwangerschaft (Folgen für das ungeborene Kind). Haben Frauen hormonelle Veränderungen, steigt das Risiko an einer Depression oder Angststörung zu erkranken (doppelt so hohes Risiko als Männer). Hormonelle Veränderungen beeinflussen die Amygdala (=Teil des limbischen Systems im Gehirn). Forscher haben bewiesen, dass bei emotionalen Reizen die Amygdala eine größere Aktivität auslöst.

Ein diagnostischer Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil im psychotherapeutischen Bereich. Dieser Ablauf streckt sich über einen Zeitraum, der in einer Prognose oder Diagnose resultiert. Zur Erreichung dieses Ergebnisses werden Fragen gestellt und beantwortet, aus denen sich wieder neue ergeben. Aus diesen Fragen entstehen Hypothesen (=Annahmen), die während des Prozesses auf ihre Richtigkeit geprüft werden (gelingt durch Sammeln von Daten). Eine geprüfte Hypothese zählt schlussendlich als Prognose oder Diagnose.

Details

Titel
Klinische Psychologie. Risiko und Schutzfaktoren psychischer Erkrankungen
Untertitel
Auswirkung sozialer Unterstützung und dysfunktionaler Kognitionen auf psychische Störungen. Diagnostischer Prozess
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,3
Autor
Jahr
2021
Seiten
25
Katalognummer
V1031270
ISBN (eBook)
9783346436825
ISBN (Buch)
9783346436832
Sprache
Deutsch
Schlagworte
klinische, psychologie, risiko-, schutzfaktoren, erkrankungen, auswirkung, soziale, unterstützung, kognitionen, störungen, diagnostischer, prozess
Arbeit zitieren
Stefan Gruber (Autor:in), 2021, Klinische Psychologie. Risiko und Schutzfaktoren psychischer Erkrankungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031270

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Klinische Psychologie. Risiko und Schutzfaktoren psychischer Erkrankungen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden