Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Reihenplanung und Unterricht während der Pandemie. Vorgestellte Unterrichtsreihe: Goethes Faust I (Klasse 10, Gymnasium)

Title: Reihenplanung und Unterricht während der Pandemie. Vorgestellte Unterrichtsreihe: Goethes Faust I (Klasse 10, Gymnasium)

Internship Report , 2021 , 41 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Margo Kaiser (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Meine Lerngruppe wurde mitunter die 10 XN, mit der schließlich Goethes Faust zu ergründen war. Meine Unterrichtsvorbereitungen gliederten sich in theoretische Vorüberlegungen zur Gruppe während der Hospitation und in praktische Anwendungen im Anschluss. Die Vorüberlegungen schienen notwendig, da sie in die praktische Anwendung einfließen sollten. Die Lerngruppe wurde etwa vier Wochen beobachtet, dabei wurden institutionellen Rahmenbedingungen der Vermittlungssituation (der Mentorin Frau XY) so genau wie möglich zu erfassen versucht. Dabei konzentrierten sich die Vorüberlegungen auf die Fragen, welche besonderen Fälle, Phänomene, Situationen, Versuche, Modelle, Bilder, Materialien, Handlungen geeignet sind, den Inhalt für Kinder dieser Lerngruppe besonders interessant, zugänglich, anschaulich, begreiflich oder fragwürdig zu machen. Die Klasse 10 XN ist seit September 2020 durch wöchentliche Hospitationsstunden bekannt und setzt sich aus 24 SuS zusammen. Die SuS dieser Klasse beteiligen sich ausreichend am Unterricht, jedoch fehlt ihnen manchen Tags der Enthusiasmus. Die Mädchen beteiligen sich in höherem Maße als die Jungen, die mit Stärke von 15 Personen deutlich überwiegen. Die Klasse 10 XN ist zudem vorzugsweise diszipliniert und Unterrichtsstörungen sind eher eine Seltenheit. Die Unterrichtsbeteiligung ist unterschiedlich, aber stabil und konstant vorhanden. Die SuS haben ein alter zwischen 14 und 16 Jahren und lassen sich hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit motivieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rahmenbedingungen
    • Besonderheiten der Schule
    • Der Deutschunterricht der Schule
    • Lerngruppe und Unterrichtsvoraussetzungen auf Grundlage eigener Unterrichtsbeobachtungen
  • Unterrichtsreihe: Goethes Faust I – Inhalt, Sprache und Protagonisten kennenlernen. Worin liegt die Tragödie?
  • Sachanalyse der Unterrichtsreihe
  • Didaktische Reduktion und Analyse
  • Darstellung der vom Betreuer „hospitierten“ Unterrichtsstunde plus Folgestunde
    • Stundenverlaufsplan 06.01.2021, Online-Stunde (11:30-12:30 Uhr), Unterrichtsbesuch Teil I
    • Fachlich-inhaltliche Schwerpunkte der Reihe
      • Kompetenzorientierung
      • Standard laut RLP
      • Konkretisierung des Standards für die geplante Stunde
    • Stundenverlaufsplan 13.01.2021, Online-Stunde (11:30 - 12:30 Uhr), Unterrichtsbesuch Teil II
  • Reflexion der Unterrichtsstunde
  • Kritische Gesamtreflexion der Unterrichtsreihe
    • Individuelle Kompetenzentwicklung nach der Reihe
  • Rückblick auf das Praktikum
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Textgrundlage der szenischen Lesung
    • Marthens Garten
    • Mediennutzung und Lernprodukte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsbericht analysiert eine Unterrichtsreihe zum Werk „Faust I“ von Johann Wolfgang von Goethe, die im Rahmen des Seminars „Schulpraktische Studien Deutsch“ an einem Gymnasium mit Lernbegabtenförderung durchgeführt wurde. Die Autorin schildert ihre Erfahrungen mit der Unterrichtsplanung und -durchführung im Kontext der Besonderheiten der Schule, der Lerngruppe und der eigenen fachlichen Kompetenzentwicklung. Der Bericht beleuchtet sowohl theoretische Aspekte der didaktischen Reduktion und Sachanalyse als auch praktische Details der Unterrichtseinheiten und deren Reflexion.

  • Die Besonderheiten der Schule und des Deutschunterrichts
  • Die Analyse der Lerngruppe und deren Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung
  • Die Planung und Durchführung der Unterrichtsreihe zum Thema „Goethes Faust I“
  • Die Reflexion der Unterrichtsstunde und der Gesamtentwicklung während des Praktikums
  • Die individuelle Kompetenzentwicklung der Autorin im Bereich der Unterrichtsplanung und -durchführung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Einblick in die Motivation der Autorin für das Praktikum und die Erwartungen, die sie an diese Erfahrung hatte. Das Kapitel „Rahmenbedingungen“ stellt die Besonderheiten der Schule und des Deutschunterrichts vor. Es werden die Organisation der Schule, das besondere Profil der Lerngruppe und die spezifischen Anforderungen des Fachs Deutsch im Kontext der Schule erläutert. Die Autorin beschreibt die Lerngruppe, ihre Unterrichtsbeobachtungen und die Vorüberlegungen, die sie für die Gestaltung der Unterrichtsreihe anstellte.

Das Kapitel „Unterrichtsreihe“ legt den Fokus auf die konkrete Planung und Gestaltung der Unterrichtsreihe zum Thema „Goethes Faust I“. Es wird die Didaktische Reduktion und Sachanalyse der Unterrichtsreihe präsentiert, sowie die Kompetenzorientierung und die relevanten Bildungsstandards, die der Unterrichtseinheit zugrundeliegen.

Die Darstellung der „hospitierten“ Unterrichtsstunde und der Folgestunde beinhaltet detaillierte Stundenpläne und eine Analyse der fachlich-inhaltlichen Schwerpunkte der Reihe. Der Bericht beleuchtet die konkrete Umsetzung der Unterrichtsplanung in der Praxis und die Reflexion der gewonnenen Erfahrungen.

Die Reflexion der Unterrichtsstunde und die kritische Gesamtreflexion der Unterrichtsreihe analysieren die Stärken und Schwächen der durchgeführten Unterrichtseinheit. Die Autorin reflektiert die eigene Kompetenzentwicklung im Kontext des Praktikums und setzt ihre Erfahrungen in Bezug zu den Anforderungen der Lehrerausbildung.

Der Rückblick auf das Praktikum fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen zusammen, die die Autorin während des Praktikums gewonnen hat. Es wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf die zukünftige Arbeit der Autorin als Lehrkraft gegeben.

Schlüsselwörter

Dieser Praktikumsbericht beleuchtet die Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Goethes Faust I“ an einem Gymnasium mit Lernbegabtenförderung. Die wichtigsten Schlüsselwörter des Berichts sind: Deutschunterricht, Unterrichtsreihe, Goethes Faust, Didaktische Reduktion, Sachanalyse, Kompetenzorientierung, Bildungsstandards, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion, Lerngruppe, Gymnasium, Lernbegabtenförderung, Praktikum, Kompetenzentwicklung.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Reihenplanung und Unterricht während der Pandemie. Vorgestellte Unterrichtsreihe: Goethes Faust I (Klasse 10, Gymnasium)
College
Free University of Berlin  (Geisteswissenschaften)
Course
Schulpraktische Studien Deutsch
Grade
1,0
Author
Margo Kaiser (Author)
Publication Year
2021
Pages
41
Catalog Number
V1031285
ISBN (eBook)
9783346436979
Language
German
Tags
Unterrichtsentwurf Unterrichtsreihe Faust I Gymnasium Praktikum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Margo Kaiser (Author), 2021, Reihenplanung und Unterricht während der Pandemie. Vorgestellte Unterrichtsreihe: Goethes Faust I (Klasse 10, Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031285
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint