Das Ziel dieser Arbeit ist es, durch die Identifikation möglicher Stressoren und Belastungen zu beurteilen, ob und inwiefern Influencer Stress empfinden und welche potenziellen Auslöser und Belastungsreaktionen in Wissenschaft und Praxis existieren. Die zur Beantwortung der zentralen Forschungsfrage präsentierten Ergebnisse und Zusammenhänge basieren zum einen auf der verfügbaren Literatur, andererseits auf Erkenntnissen aus der Praxis.
Da die wissenschaftliche Literatur bisher keine konkrete Analyse des Stressempfindens aus Influencer Sicht bereitstellt, erweitert die vorliegende Arbeit das Publikationsangebot um erste wichtige Erkenntnisse. Das daraus resultierende, verbesserte Verständnis schafft in der Wissenschaft die Grundlage für eine einheitliche Erforschung und Weiterentwicklung des Techno-Stress-Modells aus Influencer Sicht. Zudem bietet die vorliegende Arbeit neue Stressauslöser und Belastungsreaktionen, welche es weiter zu prüfen gilt.
Des Weiteren bietet sie Ansätze für den zukünftig besseren Umgang mit Influencern aus Follower und Unternehmenssicht und schafft ein Bewusstsein für die negativen Seiten der Influencer-Rolle. Die Masterarbeit richtet sich daher neben der wissenschaftlichen Gemeinschaft auch an all jene, die in der Praxis im Bereich Influencer Marketing tätig und interessiert und an die Social Media Nutzer, die mit Influencern agieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Influencer Marketing in Social Media
- 2.1.1 Social Media als Teil digitaler Werbung
- 2.1.2 Social Media Influencer – Begriffsbestimmungen und Abgrenzung
- 2.1.3 Influencer Marketing – Definition, Einordnung und Abgrenzung
- 2.2 Technostress – Begriffsbestimmung und Modelle
- 2.3 Forschungsstand und Forschungslücke
- 2.1 Influencer Marketing in Social Media
- 3. Methodik
- 3.1 Vorgehensweise der semi-strukturierten Literaturanalyse
- 3.2 Vorgehensweise leitfadengestützter Experteninterviews
- 3.2.1 Datenerhebung
- 3.2.2 Qualitative Datenanalyse
- 4. Forschungsergebnisse
- 5. Diskussion
- 5.1 Vergleich und Diskussion der Stressoren und Belastungen
- 5.1.1 Identifizierte Stressoren
- 5.1.2 Identifizierte Belastungen (strains)
- 5.2 Implikationen für Wissenschaft und Praxis
- 5.3 Limitationen der Arbeit
- 5.1 Vergleich und Diskussion der Stressoren und Belastungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Influencer Marketing, Social Media und Technostress. Ziel der Arbeit ist es, die Stressoren und Belastungen, die im Kontext von Influencer Marketing und Social Media-Nutzung entstehen, zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit soll dabei ein tieferes Verständnis für die negativen Folgen von IT-Entwicklungen und -Nutzung im Kontext von Influencer Marketing liefern.
- Die Rolle von Social Media im digitalen Marketing
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Social Media Influencer“
- Technostress als Folge der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie
- Identifizierung von Stressoren und Belastungen im Zusammenhang mit Influencer Marketing und Social Media
- Implikationen für Wissenschaft und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Influencer Marketing und Technostress im Kontext der digitalen Vernetzung dar. Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen und beleuchtet die Definitionen und Abgrenzungen der zentralen Begriffe Influencer Marketing, Social Media Influencer und Technostress. Kapitel 3 beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der semi-strukturierten Literaturanalyse und der leitfadengestützten Experteninterviews. In Kapitel 4 werden die Forschungsergebnisse präsentiert. Kapitel 5 diskutiert die identifizierten Stressoren und Belastungen im Kontext von Influencer Marketing und Social Media und beleuchtet die Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Abschließend werden die Limitationen der Arbeit dargestellt.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Social Media, Technostress, Social Media Influencer, Stressoren, Belastungen, digitale Vernetzung, Informations- und Kommunikationstechnologie, qualitative Datenanalyse, Experteninterviews, wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxisimplikationen.
- Quote paper
- Luisa Aspeleiter (Author), 2021, Die dunkle Seite der Influencer-Rolle. Eine qualitative Expertenstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031391