Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Macht und Einflussmöglichkeiten der Tech-Konzerne

Bestandsaufnahme und Entwicklungen der GAFAM-Konzerne

Title: Macht und Einflussmöglichkeiten der Tech-Konzerne

Term Paper , 2021 , 34 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit der weltweiten Machtstruktur sowie den Einflussmöglichkeiten der Tech-Giganten Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft. Hierzu werden die verschiedenen Machtinstrumente mithilfe einer Literaturrecherche detailliert aufgearbeitet und anhand von Beispielen verdeutlicht. Anschließend erfolgt der Einbezug von möglichen gesetzlichen Regulierungen durch eine politische Einordnung. Das Ergebnis dieser Arbeit ist eine Darstellung der sukzessiv zunehmenden monopolartigen Marktstrukturen, welche von den genannten Konzernen beherrscht werden. Durch ein kontinuierliches Wachstum lässt sich eine habituelle Internalisierung in immer mehr Gesellschaftsteilen mit den betrachteten Onlinediensten bestätigen. Diese Entwicklung des sinkenden Wettbewerbs auf den Märkten hat die Europäische Kommission erkannt, weshalb in den nächsten Jahren zwei Verordnungsentwürfe zur Schaffung von klaren Rahmenbedingungen gegenüber den Tech-Konzernen verabschiedet werden sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Großkonzerne des Silicon Valley
  • Machtausübung der Großkonzerne
    • Innovationen und Akquisitionen
    • Lobbyarbeit
    • Werbung und Kundenbeeinflussung
    • Systemrelevanz
  • Politische Einordnung
    • Digital Service Act (DSA)
    • Digital Market Act (DMA)
  • Kritische Reflexion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Machtstrukturen und Einflussmöglichkeiten der Tech-Giganten Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft (GAFAM). Die Arbeit analysiert die von den Konzernen eingesetzten Machtinstrumente und beleuchtet ihren Einfluss auf die Märkte und die Gesellschaft. Die politischen Bemühungen um eine Regulierung dieser Konzerne werden ebenfalls betrachtet.

  • Analyse der Machtinstrumente der GAFAM-Konzerne
  • Untersuchung der Auswirkungen auf den Wettbewerb
  • Bewertung der zunehmenden Monopolisierung von Märkten
  • Beurteilung der gesellschaftlichen Internalisierung der Onlinedienste
  • Diskussion der politischen Regulierungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Diese Einleitung führt in das Thema der Macht und des Einflusses der Tech-Konzerne ein und umreißt den Fokus der Arbeit. Sie beschreibt die Bedeutung der Untersuchung der GAFAM-Konzerne und ihrer Auswirkungen auf die globale Wirtschaft und Gesellschaft. Die Einleitung liefert eine kurze Übersicht über die Struktur der Arbeit und die Methodik der Analyse.

Die Großkonzerne des Silicon Valley: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte, die Geschäftsmodelle und die Marktposition der fünf untersuchten Tech-Giganten (Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft). Es beleuchtet die Entwicklung dieser Konzerne und ihre strategischen Entscheidungen, die zu ihrer heutigen Marktmacht geführt haben. Die Kapitel beschreibt die jeweiligen Geschäftsfelder und deren Interdependenzen.

Machtausübung der Großkonzerne: Dieser Abschnitt analysiert detailliert die verschiedenen Machtinstrumente, die die GAFAM-Konzerne einsetzen. Er beleuchtet Innovationen und Akquisitionen als Mittel zur Marktbeherrschung, die Bedeutung von Lobbyarbeit zur Einflussnahme auf politische Entscheidungen, Strategien der Werbung und Kundenbeeinflussung sowie die zunehmende Systemrelevanz dieser Konzerne. Der Abschnitt verdeutlicht mit Beispielen, wie die GAFAM-Konzerne ihre Macht ausüben und welche Auswirkungen dies hat.

Politische Einordnung: Dieses Kapitel befasst sich mit den politischen Reaktionen auf die wachsende Macht der Tech-Konzerne. Es analysiert die geplanten Regulierungsmaßnahmen der Europäischen Kommission, wie den Digital Service Act (DSA) und den Digital Market Act (DMA). Der Abschnitt diskutiert die Herausforderungen bei der Regulierung global agierender Tech-Konzerne und die Notwendigkeit klarer Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb.

Kritische Reflexion: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Ergebnissen und den offenen Fragen im Kontext der Macht der Tech-Konzerne. Es reflektiert die Limitationen der Arbeit und diskutiert mögliche zukünftige Entwicklungen und Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

GAFAM-Konzerne, Macht, Einfluss, Monopol, Digitalisierung, Regulierung, Wettbewerb, Innovation, Akquisitionen, Lobbyismus, Digital Service Act (DSA), Digital Market Act (DMA), Marktstrukturen, Systemrelevanz, Online-Dienste.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Macht der Tech-Giganten

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Machtstrukturen und den Einfluss der fünf Tech-Giganten Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft (GAFAM). Im Fokus stehen die Machtinstrumente dieser Konzerne, ihre Auswirkungen auf Märkte und Gesellschaft sowie die politischen Bemühungen um deren Regulierung.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert die Machtinstrumente der GAFAM-Konzerne (Innovationen, Akquisitionen, Lobbyarbeit, Werbung), untersucht deren Auswirkungen auf den Wettbewerb und die zunehmende Monopolisierung von Märkten, bewertet die gesellschaftliche Internalisierung von Onlinediensten und diskutiert politische Regulierungsansätze wie den Digital Service Act (DSA) und den Digital Market Act (DMA).

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den GAFAM-Konzernen, ein Kapitel zur Machtausübung der Konzerne, ein Kapitel zur politischen Einordnung (DSA und DMA), eine kritische Reflexion und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte.

Wie werden die Machtinstrumente der GAFAM-Konzerne analysiert?

Die Analyse der Machtinstrumente umfasst die Untersuchung von Innovationen und Akquisitionen als Mittel zur Marktbeherrschung, die Rolle der Lobbyarbeit, Strategien der Werbung und Kundenbeeinflussung sowie die zunehmende Systemrelevanz der Konzerne. Es werden konkrete Beispiele angeführt, um die Machtausübung zu verdeutlichen.

Welche politischen Regulierungsansätze werden diskutiert?

Die Arbeit beleuchtet die politischen Reaktionen auf die wachsende Macht der Tech-Konzerne und analysiert insbesondere den Digital Service Act (DSA) und den Digital Market Act (DMA) der Europäischen Kommission. Die Herausforderungen bei der Regulierung global agierender Konzerne und der Bedarf an klaren Rahmenbedingungen für fairen Wettbewerb werden diskutiert.

Was beinhaltet die kritische Reflexion?

Die kritische Reflexion setzt sich kritisch mit den Ergebnissen auseinander, benennt offene Fragen und reflektiert die Limitationen der Arbeit. Mögliche zukünftige Entwicklungen und Forschungsfragen werden ebenfalls diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: GAFAM-Konzerne, Macht, Einfluss, Monopol, Digitalisierung, Regulierung, Wettbewerb, Innovation, Akquisitionen, Lobbyismus, Digital Service Act (DSA), Digital Market Act (DMA), Marktstrukturen, Systemrelevanz, Online-Dienste.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich für die Machtstrukturen in der Tech-Industrie, die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Wirtschaft sowie für politische Regulierungsansätze interessieren. Sie eignet sich insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich mit den Themen Digitalisierung, Wettbewerb und Regulierung befassen.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Macht und Einflussmöglichkeiten der Tech-Konzerne
Subtitle
Bestandsaufnahme und Entwicklungen der GAFAM-Konzerne
College
University of Applied Sciences Münster
Course
Organisationslehre
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
34
Catalog Number
V1031407
ISBN (eBook)
9783346437440
ISBN (Book)
9783346437457
Language
German
Tags
Tech-Konzerne Google Alphabet Facebook Apple Microsoft Amazon Tech Europa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Macht und Einflussmöglichkeiten der Tech-Konzerne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031407
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint