Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Japans aktuelle Geldpolitik. Blaupause für die Europäische Zentralbank in der nächsten Krise?

Ein Vergleich der Geldpolitik der japanischen Zentralbank mit der Geldpolitik der EZB

Titre: Japans aktuelle Geldpolitik. Blaupause für die Europäische Zentralbank in der nächsten Krise?

Thèse de Bachelor , 2019 , 36 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Leoni Wintermantel (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Thesis wird die folgende Frage erörtert: Kann die aktuelle Geldpolitik Japans als Vorbild für die Handlungen der Europäischen Zentralbank dienen, bei dem Eintreten der nächsten Wirtschaftskrise? Für das Beantworten der Frage wird als erstes zwischen konventioneller und unkonventioneller Geldpolitik unterschieden und der Mechanismus Quantitative Easing erklärt. Darauffolgend wird die Entstehung der japanischen Geldpolitik betrachtet und anschließend die aktuelle Geldpolitik ausführlich dargelegt. Dabei wird die Zeitspanne von 2018 bis einschließlich Januar 2019 berücksichtigt.

Anschließend werden die geldpolitischen Instrumente der EZB mit den Instrumenten der BOJ verglichen, um herauszufinden, welche Maßnahmen der Bank of Japan bisher noch nicht von der EZB angewandt werden. Für einen besseren Vergleich werden Eurowerte in Yen umgerechnet, mit dem aktuellen Wechselkurs. Schlussendlich wird untersucht, ob die Anwendung der Maßnahmen rechtlich durchführbar wäre und effektiv zur Bekämpfung eines Wirtschaftsabschwungs beitragen könnte.

Diese Thesis geht von der Annahme aus, dass Deflation langfristig negativ wirkt und daher von Notenbanken zu bekämpfen ist. Die nächste Weltwirtschaftskrise wird nicht abwendbar sein, deswegen stellt sich die Frage, welche Reaktionsmöglichkeiten der Europäischen Zentralbank bleiben, wenn Staatsanleihekäufe durch Quantitative Easing (QE) nicht mehr ausreichen, um den Euro zu retten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Konventionelle vs. Unkonventionelle Geldpolitik
  • 3. Der grundsätzliche Mechanismus von Quantitative Easing
  • 4. Entwicklung der Geldpolitik Japans im Kontext der Wirtschaftsgeschichte
    • 4.1 Inflationskrise
    • 4.2 Vermögensblase
    • 4.3 Das verlorene Jahrzehnt
    • 4.4 Die zweite Weltwirtschaftskrise
  • 5. Die aktuelle Geldpolitik der Bank of Japan
    • 5.1 Staatsanleihen
    • 5.2 ETF und J-REIT
    • 5.3 Commercial Paper und Unternehmensanleihen
    • 5.4 Negativer Einlagenzinssatz
    • 5.5 Maßnahme zur Bereitstellung von Geldmitteln
    • 5.6 Verpflichtung zur Überschreitung der Inflation
  • 6. Die Geldpolitik der EZB im Vergleich zu der der BOJ
    • 6.1 Anleihenkaufprogramm
    • 6.2 Einlagezinssatz
    • 6.3 Kreditvergabe / Geldmittelbereitstellungsmaßnahmen
  • 7. Ausgangssituation für eine Ausweitung der Geldpolitik der EZB
  • 8. Ausweitung des Anleihekaufprogramm
    • 8.1 Qualitative Ausweitung durch ETF-Käufe
      • 8.1.1 Legalität von ETF-Käufen
      • 8.1.2 Mögliche ETF Käufe
      • 8.1.3 Effektivität von ETF-Käufen
    • 8.2 Qualitative Ausweitung durch REIT-Käufe
    • 8.3 Quantitative Ausweitung
      • 8.3.1 Legalität der quantitativen Ausweitung
      • 8.3.2 Effektivität der quantitativen Ausweitung
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die aktuelle Geldpolitik Japans und bewertet deren mögliche Relevanz als Blaupause für die Europäische Zentralbank (EZB) in zukünftigen Krisensituationen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der japanischen Geldpolitik im historischen Kontext und vergleicht sie mit den Maßnahmen der EZB.

  • Entwicklung der japanischen Geldpolitik
  • Konventionelle vs. unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen
  • Quantitative und qualitative Lockerung (QE/QQE)
  • Vergleich der Geldpolitik der BOJ und der EZB
  • Potenziale und Risiken einer Adaption der japanischen Strategien durch die EZB

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage, die untersucht werden soll: Kann die aktuelle Geldpolitik Japans als Blaupause für die EZB in der nächsten Krise dienen? Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.

2. Konventionelle vs. Unkonventionelle Geldpolitik: Dieses Kapitel differenziert zwischen konventionellen und unkonventionellen geldpolitischen Instrumenten. Es werden die Grenzen konventioneller Maßnahmen in Krisenzeiten erläutert und die Notwendigkeit unkonventioneller Ansätze, wie z.B. Quantitative Easing, begründet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der jeweiligen Wirkungsmechanismen und deren Grenzen.

3. Der grundsätzliche Mechanismus von Quantitative Easing: Dieses Kapitel erklärt detailliert den Wirkungsmechanismus von Quantitative Easing (QE). Es werden die verschiedenen Arten von QE erläutert und deren Auswirkungen auf die Geldmenge, die Zinsen und die Wirtschaft im Allgemeinen diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie QE die Wirtschaft stimulieren soll.

4. Entwicklung der Geldpolitik Japans im Kontext der Wirtschaftsgeschichte: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der japanischen Geldpolitik im Laufe der letzten Jahrzehnte. Es beschreibt die verschiedenen wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen Japan konfrontiert war, wie die Inflationskrise, die Vermögensblase und das verlorene Jahrzehnt, und die entsprechenden geldpolitischen Reaktionen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der langfristigen Entwicklung und der Herausforderungen, die die BOJ bewältigen musste.

5. Die aktuelle Geldpolitik der Bank of Japan: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die aktuellen geldpolitischen Maßnahmen der Bank of Japan (BOJ). Es analysiert die verschiedenen Instrumente, die die BOJ einsetzt, wie z.B. den Kauf von Staatsanleihen, ETFs und J-REITs, sowie den negativen Einlagenzinssatz. Der Fokus liegt auf der Wirkung der einzelnen Maßnahmen und deren Gesamteffekt.

6. Die Geldpolitik der EZB im Vergleich zu der der BOJ: Dieser Abschnitt vergleicht die geldpolitischen Maßnahmen der EZB mit denen der BOJ. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Instrumenten und deren Anwendung herausgearbeitet. Die Analyse konzentriert sich auf die jeweiligen Reaktionen auf wirtschaftliche Krisen und die spezifischen Herausforderungen der beiden Zentralbanken.

7. Ausgangssituation für eine Ausweitung der Geldpolitik der EZB: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der EZB und analysiert, inwiefern eine Ausweitung der Geldpolitik notwendig oder sinnvoll sein könnte. Es werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die möglichen Folgen einer solchen Maßnahme diskutiert.

8. Ausweitung des Anleihekaufprogramm: Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten zur Ausweitung des Anleihekaufprogramms der EZB. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Ausweitungen diskutiert, einschließlich der Legalität und der Effektivität der jeweiligen Maßnahmen. Die Analyse berücksichtigt die rechtlichen Rahmenbedingungen und die potenziellen Auswirkungen auf die Märkte.

Schlüsselwörter

Geldpolitik, Japan, Europäische Zentralbank (EZB), Bank of Japan (BOJ), Quantitative Easing (QE), Quantitative and Qualitative Easing (QQE), Staatsanleihen, ETF, J-REIT, Negativer Einlagenzinssatz, Wirtschaftskrise, Inflationsziel, Anleihenkaufprogramm, Vergleichende Analyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Geldpolitik Japans als Blaupause für die EZB?

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Arbeit untersucht die aktuelle Geldpolitik Japans und bewertet deren mögliche Relevanz als Blaupause für die Europäische Zentralbank (EZB) in zukünftigen Krisensituationen. Sie analysiert die Entwicklung der japanischen Geldpolitik im historischen Kontext und vergleicht sie mit den Maßnahmen der EZB.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung der japanischen Geldpolitik, den Vergleich konventioneller und unkonventioneller geldpolitischer Maßnahmen (inkl. Quantitative Easing/QQE), einen detaillierten Vergleich der Geldpolitik der BOJ und der EZB, sowie die Potenziale und Risiken einer Adaption der japanischen Strategien durch die EZB.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Konventionelle vs. Unkonventionelle Geldpolitik, Der Mechanismus von Quantitative Easing, Entwicklung der Geldpolitik Japans (inkl. historischer Kontext), Die aktuelle Geldpolitik der Bank of Japan (detaillierte Beschreibung der Maßnahmen), Vergleich der Geldpolitik der EZB und der BOJ, Ausgangssituation für eine Ausweitung der EZB-Geldpolitik, Ausweitung des Anleihekaufprogramms (quantitative und qualitative Aspekte) und Fazit.

Wie wird die aktuelle Geldpolitik der Bank of Japan (BOJ) beschrieben?

Das Kapitel 5 beschreibt detailliert die aktuellen Maßnahmen der BOJ, darunter den Kauf von Staatsanleihen, ETFs und J-REITs, sowie den negativen Einlagenzinssatz. Es analysiert die Wirkung der einzelnen Maßnahmen und deren Gesamteffekt.

Wie wird der Vergleich zwischen der Geldpolitik der BOJ und der EZB durchgeführt?

Kapitel 6 vergleicht die geldpolitischen Maßnahmen beider Zentralbanken, hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Instrumenten und deren Anwendung hervor und analysiert die Reaktionen auf wirtschaftliche Krisen.

Welche Möglichkeiten zur Ausweitung des Anleihekaufprogramms der EZB werden diskutiert?

Kapitel 8 untersucht quantitative und qualitative Ausweitungen des Anleihekaufprogramms, einschließlich der Legalität und Effektivität der Maßnahmen (z.B. ETF-Käufe, REIT-Käufe). Die rechtlichen Rahmenbedingungen und potenziellen Marktauswirkungen werden berücksichtigt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Geldpolitik, Japan, EZB, BOJ, Quantitative Easing (QE), Quantitative and Qualitative Easing (QQE), Staatsanleihen, ETF, J-REIT, Negativer Einlagenzinssatz, Wirtschaftskrise, Inflationsziel, Anleihenkaufprogramm, Vergleichende Analyse.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann die aktuelle Geldpolitik Japans als Blaupause für die EZB in der nächsten Krise dienen?

Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit skizziert im einleitenden Kapitel den Aufbau und die Methodik der Untersuchung, welche einen Vergleich der Geldpolitik Japans und der EZB im historischen Kontext und unter Berücksichtigung verschiedener geldpolitischer Instrumente beinhaltet.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Japans aktuelle Geldpolitik. Blaupause für die Europäische Zentralbank in der nächsten Krise?
Sous-titre
Ein Vergleich der Geldpolitik der japanischen Zentralbank mit der Geldpolitik der EZB
Université
Wiesbaden University of Applied Sciences
Note
1,7
Auteur
Leoni Wintermantel (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
36
N° de catalogue
V1031433
ISBN (ebook)
9783346433831
ISBN (Livre)
9783346433848
Langue
allemand
mots-clé
EZB Geldpoliti Japan Finanzkrise VWL Zentralbank ETF REIT BOJ Bank of Japan Staatsanleihen Weltwirtschaftskrise Zins Leitzins Anleihen BWL Finanzpolitik Bachelor Quantitative Easing Inflation Deflation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Leoni Wintermantel (Auteur), 2019, Japans aktuelle Geldpolitik. Blaupause für die Europäische Zentralbank in der nächsten Krise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031433
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint