Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Rheinische Städtebünde im 13. Jahrhundert. Gleichberechtigung von Adel und Bürgertum?

Titel: Rheinische Städtebünde im 13. Jahrhundert. Gleichberechtigung von Adel und Bürgertum?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Studienrat Daniel Gerhardt (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll herausgestellt werden, inwiefern es zu einer Gleichberechtigung von Adel und Bürgertum im Zuge des Rheinischen Bundes kam. Grundlage für die folgenden Ausführungen wird die Gründungsurkunde des Bundes sein, in der bereits grundlegende Ziele und Bestimmungen aufgeführt sind.

Zunächst soll auf die Entstehung des Bundes und die dabei begleitenden Umstände eingegangen werden. Danach erfolgt eine Erklärung der inneren Struktur und der Organisationsweise des Bundes. Als Nächstes wird die Bedeutung des Bundes für seine Zeitgenossen und die damalige Gesellschaft hervorgehoben. Schließlich werden Gründe für das Scheitern des Bündnisses vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Entstehung und Umstände
    • Innere Struktur und Organisation des Bundes
    • Bedeutung des Bundes für die zeitgenössische Gesellschaft
    • Gründe für das Scheitern des Bundes
  • Schluss/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Gleichberechtigung von Adel und Bürgertum im Zuge des Rheinischen Bundes zu untersuchen. Sie analysiert die Gründungsurkunde des Bundes und beleuchtet die Ziele, Bestimmungen und die Herausforderungen, die sich aus der heterogenen Zusammensetzung des Bundes aus Städten und adligen Herren ergaben.

  • Entstehung und Umstände des Rheinischen Bundes
  • Innere Struktur und Organisation des Bundes
  • Bedeutung des Bundes für die zeitgenössische Gesellschaft
  • Herausforderungen und Spannungen innerhalb des Bundes
  • Gründe für das Scheitern des Bundes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema des Rheinischen Bundes ein und stellt dessen Bedeutung für die Zeit seiner Entstehung und seinen Einfluss auf spätere ähnliche Organisationen dar. Sie beleuchtet das Machtvakuum im Deutschen Reich während der Gründung des Bundes und die damit verbundenen Herausforderungen für die Selbstverwaltung. Zudem skizziert sie die Ziele und den Umfang der Arbeit.

Hauptteil

Entstehung und Umstände

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Rheinischen Bundes im Jahr 1254, wobei es die beteiligten Städte, Adligen und Geistlichen sowie die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse im Deutschen Reich während dieser Zeit beleuchtet. Es geht auf die Spannungen und Krisen ein, die durch das Machtvakuum und den Kleinkrieg zwischen den Königskandidaten entstanden, sowie auf den Wunsch nach Landfrieden und einer stabileren politischen Ordnung.

Innere Struktur und Organisation des Bundes

Dieser Abschnitt analysiert die Zusammensetzung des Bundes aus Städten und adligen Herren, die Herausforderungen, die diese Heterogenität mit sich brachte, und die Organisationsstrukturen des Bundes. Er beschreibt die Schiedsverfahren zur Konfliktlösung, die Informationsübermittlung und die Herausforderungen der Kommunikation innerhalb des Bundes, sowie die militärische Organisation und die Bedeutung der gemeinsamen Streitmacht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Rheinischen Städtebund im 13. Jahrhundert und untersucht dessen Entstehung, Struktur, Organisation und Bedeutung für die zeitgenössische Gesellschaft. Wichtige Schlüsselwörter sind: Städtebund, Selbstverwaltung, Landfrieden, Adel, Bürgertum, Machtvakuum, Schiedsverfahren, Streitmacht, politische Ordnung, mittelalterliche Gesellschaft, Bündniswesen.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rheinische Städtebünde im 13. Jahrhundert. Gleichberechtigung von Adel und Bürgertum?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
1,7
Autor
Studienrat Daniel Gerhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
10
Katalognummer
V1031517
ISBN (eBook)
9783346435781
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rheinische städtebünde jahrhundert gleichberechtigung adel bürgertum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Studienrat Daniel Gerhardt (Autor:in), 2013, Rheinische Städtebünde im 13. Jahrhundert. Gleichberechtigung von Adel und Bürgertum?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031517
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum