Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit liegt darin, durch eine empirische Studie in Form einer Umfrage die Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die den Erfolg des Fundraising von Nonprofitorganisationen entscheidend beeinflussen. Mithilfe dieser Untersuchung soll auch herausgestellt werden, wie man sich als Nonprofitorganisation von der großen Konkurrenz positiv abgrenzen kann, um so potenzielle Spender für seine Organisation und die Organisationsziele zu gewinnen.
Die Beschaffung finanzieller Ressourcen stellte für Nonprofitorganisationen über Jahre hinweg keine ernsthafte Herausforderung dar. Der deutsche Spendenmarkt wuchs in der Nachkriegszeit auch ohne größere Anstrengungen kontinuierlich an. Doch diese rein positive Entwicklung hatte innerhalb der letzten Jahre erstmals einen Wendepunkt. Vor dem Hintergrund einer sich weltweit ausdehnenden Globalisierung, macht sich schrittweise nun auch die verschärfte Konkurrenzsituation im Nonprofit-Sektor bemerkbar. Weltweit hat sich die Zahl an Nonprofitorganisationen von 1987 bis 2007, innerhalb von nur zwanzig Jahren, beinahe verdoppelt. In Anbetracht des steigenden Wettbewerbs können nur wenige NPOs ein Alleinstellungsmerkmal vorweisen. Diese neuen Entwicklungen bringen Probleme und Herausforderungen, aber auch neue Chancen für die Organisationen mit sich und zeigen die enorme Wichtigkeit der Professionalisierung in Nonprofitorganisationen auf.
Um sich auch in Zukunft Einnahmen zu sichern, müssen NPOs das nachholen, was viele Jahre aufgrund des fehlenden Konkurrenzdrucks vernachlässigt wurde. Es ist an der Zeit, betriebswirtschaftliche Konzepte anzunehmen und diese im eigenen Unternehmen umzusetzen. Im Rahmen des dargestellten globalen Wandels und angesichts der Tatsache, dass durch die verschärfte Konkurrenzsituation und den Rückzug der öffentlichen Hand der Professionalisierungsbedarf von Nonprofitorganisationen weiter steigt, erscheint die Konzeptualisierung relevanter Faktoren für die Mittelbeschaffung von hoher Relevanz zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Fundamentaler Wandel im Nonprofit-Sektor
- Theoretische Grundlagen – Abgrenzung signifikanter Begrifflichkeiten
- Nonprofitorganisation
- Historische Entwicklung des Nonprofit-Sektors
- Die Besonderheiten des Nonprofit-Marketings
- Fundraising-Mix
- Fundraising
- Vor- und Nachteile privater Spenden
- Spendertypen
- Nonprofitorganisation
- Konzeptualisierung verhaltensbezogener Einflussfaktoren bei Spendern
- Entscheidende Erkenntnisse aus dem Experteninterview
- Untersuchungsmodell
- Verhaltensbezogene Einflussfaktoren
- Produkte und Dienstleistungen
- Bekanntheitsstärke
- Beziehungsqualität
- Soziale Bewährtheit
- Auswirkungen auf die Wahl einer Nonprofitorganisation
- Einstellung
- Glaubwürdigkeit
- Identitätsstärke
- Einzigartigkeit
- Wahrnehmungs- und verhaltensbezogene Wirkungsgrößen
- Markenimage
- Markenvertrauen
- Markenzufriedenheit
- Markentreue
- Preispremium
- Kaufabsicht
- Eine empirische Untersuchung zu verhaltensbezogenen Einflussfaktoren bei der Wahl einer Nonprofitorganisation aus Konsumentensicht
- Pretests
- Aufbau der Studien
- Ergebnisse
- Umfrage
- Aufbau der Studie
- Stichprobe
- Homogenität der Stichprobe
- Datenanalytische Auswertung mit SPSS
- Faktorenanalyse
- Mittelwertvergleiche
- Gruppenvergleiche zu „Produkte und Dienstleistungen“
- Gruppenvergleiche zur „Bekanntheitsstärke“
- Gruppenvergleiche zur „Beziehungsqualität“
- Gruppenvergleiche zur „sozialen Bewährtheit“
- Interpretation der Ergebnisse
- Pretests
- Handlungsempfehlung für Forschung und Praxis
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss verhaltensbezogener Faktoren auf die Wahl einer Nonprofitorganisation aus Konsumentensicht. Ziel ist die Identifikation von Schlüsselfaktoren, die den Erfolg des Fundraising von Nonprofitorganisationen beeinflussen. Die Arbeit analysiert den Wandel im Nonprofit-Sektor und stellt die Bedeutung der Professionalisierung von Nonprofitorganisationen heraus.
- Professionalisierung von Nonprofitorganisationen
- Verhaltensbezogene Einflussfaktoren auf Spendenentscheidungen
- Fundraising-Strategien und -Methoden
- Markenimage und Markenwahrnehmung im Nonprofit-Sektor
- Die Bedeutung von Bekanntheit, Beziehungsqualität und sozialer Bewährtheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Wandel im Nonprofit-Sektor und die damit verbundenen Herausforderungen für Nonprofitorganisationen. Das zweite Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit und grenzt wichtige Begrifflichkeiten ab. Das dritte Kapitel entwickelt und stellt das Untersuchungsmodell vor, welches die vier verhaltensbezogenen Einflussfaktoren Produkte und Dienstleistungen, Bekanntheitsstärke, Beziehungsqualität und soziale Bewährtheit beinhaltet. Das vierte Kapitel analysiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die in Form einer Online-Umfrage durchgeführt wurde. Die Studie untersucht die Auswirkungen der vier Einflussfaktoren auf die Wahl einer Nonprofitorganisation und die Spendenbereitschaft von Konsumenten. Das fünfte Kapitel leitet konkrete Handlungsempfehlungen für Nonprofitorganisationen ab, die zur Professionalisierung ihres Fundraising beitragen können. Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Nonprofit-Organisation, Fundraising, Spendenverhalten, Verhaltensbezogene Einflussfaktoren, Bekanntheitsstärke, Beziehungsqualität, Soziale Bewährtheit, Markenimage, Markentreue, Preispremium, Kaufabsicht, Professionalisierung, Spendenmotive, Konsumentensicht.
- Arbeit zitieren
- Karina Riepl (Autor:in), 2021, Für was spende ich und warum? Verhaltensbezogene Einflussfaktoren auf die Wahl einer Nonprofitorganisation aus Konsumentensicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031660