Unter kritischer Betrachtung der Aufgabenstellung dieser wissenschaftlichen Arbeit „Analyse und kritische Würdigung der Erweiterungen der Marketing Strategie und des Marketing-Mixes“ besteht die primäre Zielstellung in der Erörterung und Aufführung entsprechender Marketing-Instrumente und der Erstellung eines Marketing-Mixes. Zunächst wird neben der pauschalen Betrachtung der Thematik rund um den Begriff Marketing, auch auf einschlägige Begriffsdefinitionen tangierter Größen und Faktoren eingegangen. Nebst soll dem Leser ein Überblick und Erkenntnisgewinn, zu gängigen Marketing-Methoden offeriert werden. Die Betrachtung der Weiterentwicklung von Marketing-Instrumenten rundet den Teil der Grundlagen schließlich ab. Ferner beschäftigt sich das 3. Kapitel dieser Arbeit mit einem eigens erstellten Fallbeispiel für digitales Marketing. Die kritische Betrachtung der Thematik und eine Prognose über künftige Entwicklungen rund um den Begriff Marketing erfolgen schlussendlich im Fazit dieser Arbeit.
Zeit seines Lebens ist der Mensch stets bestrebt, seine eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Diese Bedürfnisbefriedigung lässt sich in den meisten Fällen durch Güteraustauschprozesse herbeiführen. Getrieben durch seine Urinstinkte, war der Mensch bereits in der Antike willig zu tauschen und zu handeln, wenn es um die Zielerreichung seiner Bedürfnisse ging. Die stetige Umsetzung und fortlaufende Optimierung dieser Austauschprozesse, ebneten den Weg für das heutige Verständnis des Begriffes Marketing.
In einer von technologischen Fortschritten geprägten Welt, ist der Begriff des Marketings längst allgegenwärtig und wird in seinem Wesen dauerhaft weiterentwickelt. War bspw. der Begriff Social Media vor einigen Jahren noch ein netter Zeitvertreib für den Privatgebrauch, hat dessen Präsenz für das moderne Marketing – vor allem im B2C-Bereich – einen unschätzbaren Wert erlangt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufgabe, Zielstellung und Vorgehensweise der Arbeit
- 1.2 Problemstellung und Relevanz des Themas
- 2 Theoretische Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Marketing
- 2.1.1 Strategisches und Operatives Marketing
- 2.1.2 Erweiterter Marketing-Mix
- 2.2 Digitales Marketing
- 2.2.1 Herausforderungen und Chancen des digitalen Marketings
- 2.2.2 Die 5 C des digitalen Marketings
- 2.3 Weiterentwicklung zusätzlicher Cs und Ps
- 3 Fallbeispiel digitales Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Analyse und kritischen Würdigung der Erweiterungen der Marketingstrategie und des Marketing-Mixes. Ziel ist es, die relevanten Marketinginstrumente zu erläutern, einen Marketing-Mix zu erstellen und dem Leser einen Überblick über gängige Marketingmethoden zu geben.
- Entwicklung des Marketingbegriffs
- Strategisches und operatives Marketing
- Der erweiterte Marketing-Mix und seine Bedeutung für das Dienstleistungsmarketing
- Herausforderungen und Chancen des digitalen Marketings
- Die 5 C des digitalen Marketings: Customer, Competition, Community, Context, Content
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Aufgabe, Zielsetzung und Vorgehensweise sowie die Problemstellung und Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und Definitionen des Marketings, unterteilt in traditionelles Marketing, den erweiterten Marketing-Mix und das digitale Marketing. Es werden die Herausforderungen und Chancen des digitalen Marketings erläutert und die 5 C des digitalen Marketings vorgestellt. Kapitel 2.3 befasst sich mit der Weiterentwicklung zusätzlicher Cs und Ps im digitalen Marketing. Kapitel 3 enthält ein Fallbeispiel für digitales Marketing.
Schlüsselwörter
Marketing, Marketing-Mix, digitaler Marketing, Strategisches Marketing, Operatives Marketing, Customer, Competition, Community, Context, Content, Influencer-Marketing.
- Arbeit zitieren
- Thorsten Schüller (Autor:in), 2021, Erweiterungen der Marketing-Strategie und des Marketing-Mixes. Analyse und kritische Würdigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031691