In der vorliegenden Arbeit soll die antike Schiffsreise und die damit verbundenen Gefahren am Beispiel der Reise des Apostel Paulus näher untersucht werden. Dabei soll zunächst in Kapitel 2 die Bedeutung des Reisens in der Antike erläutert werden. Mitunter werden hier die Beweggründe des Reisens genannt und der Begriff der permanenten und temporären Migration genauer betrachtet. Außerdem die Mobilität im Sinne der Schiffsreise näher betrachtet, auch im Hinblick auf die Bedeutung des Fernhandels und der damit verbundenen nautischen Literatur, bzw. Periplus-Literatur. Kapitel 3 untersucht ausführlich die Darstellung der Seereise in Apostelgeschichte 27 – 28. Dabei soll auch die Rolle des Autors, die Absicht des Textes und der Ablauf der Reise näher betrachtet werden. Im Fokus steht die Quelle und deren Aussagen, wobei diese auch mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und weiterer nautischer Literatur verglichen werden. Abschließend soll ein Fazit zur Darstellung der Gefahren der Seefahrt in der Apostelgeschichte gebildet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema und Forschungsstand
- Quellenlage
- Fragestellung und Vorgehensweise
- Die Bedeutung des Reisens in der Antike
- Beweggründe und Arten des Reisens
- Schiffsreisen als Erweiterung der Mobilität
- Die antike Schiffsreise
- Die Apostelgeschichte als historische Quelle
- Gefahren der Schiffsreise am Beispiel der Romreise Paulus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gefahren des Reisens in der Antike, insbesondere die Schiffsreise, anhand der Romreise des Apostels Paulus, die in der Apostelgeschichte 27,1 - 28,16 beschrieben wird. Die Arbeit analysiert die Beweggründe und Arten des Reisens in der Antike, die Bedeutung der Schiffsreise als Erweiterung der Mobilität und die Gefahren, denen Reisende auf dem Seeweg ausgesetzt waren. Die Untersuchung stützt sich auf die Apostelgeschichte als historische Quelle und setzt sie in den Kontext der antiken nautischen Literatur und der aktuellen Forschung zum Thema.
- Die Bedeutung des Reisens in der Antike
- Die Schiffsreise als Mittel der Mobilität und ihre Gefahren
- Die Rolle der Apostelgeschichte als historische Quelle
- Die Darstellung der Romreise des Apostels Paulus als Beispiel für die Gefahren der Schiffsreise
- Die Rekonstruktion der antiken Lebenswelt durch die Analyse von Schriftquellen und archäologischen Funden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt das Thema der Arbeit ein und präsentiert den Forschungsstand sowie die Quellenlage. Es stellt die Fragestellung und die Vorgehensweise der Arbeit dar.
- Die Bedeutung des Reisens in der Antike: Dieses Kapitel beleuchtet die Beweggründe und Arten des Reisens in der Antike, mit einem besonderen Fokus auf die Schiffsreise als Erweiterung der Mobilität.
- Die antike Schiffsreise: Dieses Kapitel untersucht die Apostelgeschichte als historische Quelle für die antike Schiffsreise, wobei die Darstellung der Gefahren der Schiffsreise am Beispiel der Romreise des Apostel Paulus im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Antike Mobilität, Schiffsreise, Gefahren des Reisens, Apostelgeschichte, Romreise Paulus, Quellenkritik, Nautische Literatur, Periplus-Literatur.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die Gefahren des Reisens in der Antike am Beispiel der Schiffsreise des Apostel Paulus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031700