Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Das Völkerrecht. Entwicklung und Zielsetzung

Title: Das Völkerrecht. Entwicklung und Zielsetzung

Seminar Paper , 2019 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Florian Krüger (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Warum ist es wichtig, dass sich möglichst viele Staaten an die Grundsätze des modernen Völkerrechts halten und welche Folgen hat es, wenn sich immer mehr Staaten diesem Völkerrecht entziehen? Welche Staaten beteiligen sich an diesen Regeln und welche nicht? Auch diese Fragen sind grundsätzliche Bestandteile dieser Ausarbeitung und sollen genauer erläutert werden.

Die Welt ist im Wandel und wächst immer mehr zusammen. Durch die zunehmende Globalisierung und die technische Weiterentwicklung in Sachen Infrastruktur und Kommunikation gelangen die Menschen verschiedener Staaten immer häufiger aneinander. Damit dieser Austausch positiv und nutzbar ist, besitzen wir in unserer modernen Gesellschaft Gesetze, Regeln und moralische sowie ethische Grundsätze. Diese Regeln sind in Gesetzestexten festgeschrieben und werden von den meisten Menschen eingehalten. Ähnlich wie bei den zwischenmenschlichen Beziehungen, ist es auch mit Staaten und ganzen Völkern, die in der Welt friedlich koexistieren müssen. Zu nennen ist hier der Begriff der Weltgemeinschaft oder auch Völkergemeinschaft. Damit dieses Zusammenleben der Völker funktioniert existiert das Völkerrecht.

Das Völkerrecht, wie wir es kennen, war allerdings nicht immer auf die Wahrung des Friedens ausgelegt. So kannte es vor dem Verbot der Angriffskriege im frühen 20. Jahrhundert nur Kriegs und Friedensrecht. Es umfasste somit das Recht, welches sich damit befasste, wann ein Staat im Recht ist, einen anderen Staat anzugreifen und wann nicht. Man spricht hier vom sogenannten Casus Belli. Dieser wird im Kapitel “Geschichte des Völkerrechts” noch näher erläutert.
Das Ziel dieser Seminararbeit ist es die Entwicklung des Völkerrechts im Laufe der Geschichte zu erläutern und auf die grundlegenden Aufgaben desselbigen einzugehen. Außerdem soll insbesondere die Zielsetzung und Rechtskraft des modernen Völkerrechts zur Geltung gebracht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
  • Entwicklung des Völkerrechts in der Geschichte
    • Völkerrecht in der Antike
    • Die Neuzeit
    • Die Napoleonische Ära – Der Wiener Kongress
    • Die Weltkriege
  • Zielsetzung und Rechtskraft des Völkerrechts
    • Zielsetzung
      • Internationale Organisationen
      • Die Vereinten Nationen
    • Rechtskraft
      • Reziprozität
      • Rechtsordnung als Grundlage der Rechtskraft
      • Das Problem der Lehre vom positiven Recht
      • Vernunft und Staatenwille
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des Völkerrechts im Laufe der Geschichte und beleuchtet dessen grundlegende Aufgaben. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Zielsetzung und Rechtskraft des modernen Völkerrechts.

  • Entwicklung des Völkerrechts von der Antike bis zur Gegenwart
  • Die Bedeutung des Völkerrechts für die internationale Ordnung
  • Die Rechtskraft des Völkerrechts und die Frage der Durchsetzung
  • Die Rolle internationaler Organisationen im Völkerrecht
  • Die Bedeutung der Menschenrechte im modernen Völkerrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Völkerrechts ein und verdeutlicht dessen Relevanz in einer globalisierten Welt. Sie erläutert die Bedeutung des Völkerrechts für die friedliche Koexistenz von Staaten und die Wahrung des Weltfriedens.

Definition

Dieses Kapitel definiert den Begriff des Völkerrechts und erläutert dessen historische Entwicklung. Es wird hervorgehoben, dass sich das Völkerrecht heute nicht mehr nur auf Staaten bezieht, sondern auch die Rechte und Pflichten von Einzelpersonen sowie internationaler Organisationen umfasst.

Entwicklung des Völkerrechts in der Geschichte

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Völkerrechts in verschiedenen Epochen, von der Antike über die Neuzeit bis hin zur Gegenwart. Dabei werden wichtige Stationen wie die Entstehung des ius gentium, die Napoleonische Ära und die Weltkriege thematisiert.

Zielsetzung und Rechtskraft des Völkerrechts

Dieses Kapitel beleuchtet die Zielsetzung und die Rechtskraft des modernen Völkerrechts. Es werden verschiedene Aspekte wie die Rolle internationaler Organisationen, die Frage der Reziprozität und die Bedeutung der Vernunft und des Staatenwillens für die Durchsetzung des Völkerrechts diskutiert.

Schlüsselwörter

Völkerrecht, ius gentium, internationale Beziehungen, Staaten, internationale Organisationen, Menschenrechte, Rechtskraft, Reziprozität, Frieden, Globalisierung, Weltgemeinschaft.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das Völkerrecht. Entwicklung und Zielsetzung
College
University of Applied Sciences Trier; Environment - Campus
Course
Seminar „Völkerrecht“
Grade
2,0
Author
Florian Krüger (Author)
Publication Year
2019
Pages
20
Catalog Number
V1031722
ISBN (eBook)
9783346434142
ISBN (Book)
9783346434159
Language
German
Tags
Jura Völkerrecht Rechtswissenschaften Recht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Krüger (Author), 2019, Das Völkerrecht. Entwicklung und Zielsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031722
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint